Jahrestagung/Vortragstagung der DGfZ und GfT
- Aus der Arbeit der Forschungsstätten für Tierwissenschaften -
vom 13. bis 14. September 2023 an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Veranstalter:
Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V.,
Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften,
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Veranstaltungsort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Professur für Tierzucht
Hörsaalgebäude
Theodor-Lieser-Str. 9
06120 Halle
Anreise mit dem Zug:
Taxen sowie die Tram-Linien befinden sich direkt am Ausgang des Hauptbahnhofes.
Aufgrund einer Großbaustelle in der Stadt erhalten Sie aktuelle Informationen zu Linienplänen über den Link havag.com
Die Zielhaltestelle ist der Straßburger Weg
.
Anreise Pkw:
Es gibt Anbindungen an folgende Autobahnen: A9 Berlin-München, A14 Dresden-Magdeburg und A38 Leipzig-Göttingen.
Parken am Tagungsort:
Am Tagungsort bestehen kostenlose Parkmöglichkeiten.
Wenn Sie bereits registriert sind, loggen Sie sich bitte direkt in der grünen Box ein. Für Neuregistrierungen füllen Sie bitte das folgende Formular weiter unter aus.
Wichtig:
Als Privatzahler
geben Sie hier bitte Ihre Privat-Adresse an. Erfolgt die Zahlung des Teilnehmerbeitrages über Ihr Institut, geben Sie bitte die Institutsadresse an.
Bitte melden Sie sich an.
Noch nicht registriert?
Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus. Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail, in der Sie durch Klick auf den Bestätigungslink Ihr Benutzerkonto aktivieren.
Mit Ihrem Benutzernamen und Passwort können Sie sich danach hier einloggen.
WICHTIGER HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ:
Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass die mit Ihrer Anmeldung eingegebenen Daten zum Zwecke Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung von der DGfZ gespeichert und verarbeitet werden. Es wird keine Teilnehmerliste angefertigt und veröffentlicht.
Termine / Fristen
- Anmeldung des Vortragstitels und Autors bis 26. Juni 2023
Bitte geben Sie den Vortragstitel und die Autoren in die entsprechenden Felder ein. - Bestätigung der Annahme des Vortrags bis 6. Juli 2023
- Einsenden der Abstracts (4 Seiten) bis 4. August 2023
Hier finden Sie einen Musterbeitrag: Musterbeitrag 2023 (als Word-Dokument: Musterbeitrag 2023) bitte als PDF hochladen!
- Einsenden der Präsentationen bis 1. September 2023
Teilnahmebeitrag
Wichtig:
Als Privatzahler
geben Sie hier bitte Ihre Privat-Adresse an. Erfolgt die Zahlung des Teilnehmerbeitrages über Ihr Institut, geben Sie bitte die Institutsadresse an.
Tagungsteilnehmer ohne Vortrag: 65,00 Euro
Referenten der Fachforen: 45,00 Euro
Zeitgleich mit dieser Anmeldung/Annahme des Vortrags bitten wir um Überweisung des Kostenbeitrags von 45,00 EUR (Vortragende) bzw. 65,00 EUR (Teilnehmer) auf folgendes Konto zu veranlassen:
___________________________________
Kontoinhaber: Martin-Luther-Universität
Bank: Deutsche Bundesbank, Filiale Magdeburg
IBAN: DE05 8100 0000 0080 0015 24
BIC: MARKDEF1810
Verwendungszweck: J01150-013
Bitte unbedingt Name, Vorname und Institut angeben!
___________________________________
Die Zahlung ist vor Ort NICHT möglich!
________________________________
Storno-Konditionen
Ein Storno der Anmeldung ist möglich, wobei der Kostenbeitrag leider nicht erstattet werden kann. Sie erhalten dann aber den Link zum Tagungband. Es ist auch möglich, beim lokalen Veranstalter eine Vertretungsperson zu benennen.
Verpflegung
Die Tagungsgebühr beinhaltet die Kaffeepausen an beiden Veranstaltungstagen in der Heidemensa sowie den Einlass zur Abendveranstaltung.
Das Mittagessen am 13.09.2023 ist davon ausgenommen. Da Selbstverpflegungs- und Einkaufsmöglichkeiten vor Ort begrenzt sind, wird das Angebot ein Mittagessen in die nahe gelegene Weinbergmensa für den Preis von 7,50 Euro/Person empfohlen. Eine verbindliche Anmeldung ist dafür erforderlich. Die Kosten können gemeinsam mit der Tagungsgebühr überwiesen werden. Zahlung und Anmeldung vor Ort sind leider auch hier nicht möglich!
Abendveranstaltung
Volkspark Eventgastronomie UG
Schleifweg 8a
06114 Halle (Saale)
Einlass ab 19:30 Uhr, Beginn 20:00 Uhr, Ende 24:00 Uhr
Anreise vom Tagungsort:
Der Volkspark
ist nur 2,5 km vom Tagungsort entfernt und mit dem ÖPNV zu erreichen. Aufgrund der Großbaustelle in der Stadt erhalten Sie aktuelle Informationen zu Linienplänen über den Link havag.com . Die Zielhaltestelle ist der Volkspark
. Eine Anreise mit dem PKW wird aufgrund der begrenzten Parkmöglichkeiten nicht empfohlen.
Übernachtung - Hotelempfehlungen für Tagungsteilnehmer
Übernachtungskosten (inkl. Telefonate, Hotelbar und Minibar auf dem Zimmer) sind von den Teilnehmern bei Abreise selber zu begleichen. Diesbezüglich möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass wir die Stornogebühren für die Zimmerreservierung nicht übernehmen!
Zimmer können im Rahmen eines Hotel-Kontingents unter dem Stichwort Volkspark
bis 30.06.2023 abgerufen werden. Zur Verfügung stehen die nachfolgenden Unterkünfte:
Hotel the niu Ridge
Riebeckplatz 10
06108 Halle
Zimmerreservierung unter 0345 - 471 196 59
Hotel ibis Styles Halle
Delitzscher Str. 17
06112 Halle
Zimmerreservierung unter 0345 - 57120
Ansprechpartner:
Für die Fachforen der Nachwuchswissenschaftler:
Prof. Dr. Hermann H. Swalve * hermann.swalve@landw.uni-halle.de
Dr. Jelena Kecman * jelena.kecman@landw.uni-halle.de
Dr. Renate Schafberg * renate.schafberg@landw.uni-halle.de
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Professur für Tierzucht
Theodor-Lieser-Straße 11
06120 Halle (Saale)
Tel.: +49 (0)345-55-22321, Fax: + 49 (0)345/55-27105 (Sekretariat Anke Bielig)
Für die Plenartagung und die Gesamtorganisation:
Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V.
Dr. Bettina Bongartz
Monika Richter
Adenauerallee 174
53113 Bonn
Tel. +49 (0)228 - 91447 - 61
Fax +49 (0)228 - 91447 - 66
E-Mail: info@dgfz-bonn.de
Während unserer Veranstaltungen machen wir regelmäßig Fotos, die wir teilweise auf unserer Homepage, in Newslettern, in Verbandsbroschüren, Presseerzeugnissen o.ä. veröffentlichen. Sollten Sie nicht wünschen, dass von Ihrer Person Fotos aufgenommen werden, geben Sie bitte den Fotografen einen entsprechenden Hinweis. Solange uns kein gegenteiliger Hinweis Ihrerseits vorliegt, gehen wir davon aus, dass Sie sich für die Dauer der Veranstaltung mit der Herstellung von Fotos oder Filmaufzeichnungen Ihrer Person einverstanden erklären. Das Einverständnis erstreckt sich dann auch auf die Abbildung und Vervielfältigung in der Presse, in Printmedien und im Internet für die Zwecke von Information.