Inhaltsverzeichnis DGfZ-Schriftenreihe Heft 30
| 
      | 
  
      | 
  
   Seite  | 
 
| 
   Vorwort  | 
  
   5  | 
 |
| 
      | 
  
   Ernst
  Kalm, Kiel  | 
  
      | 
 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   1.
  Perspektiven der Milchproduktion  | 
  
      | 
 |
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   1.1  | 
  
   Die Zukunft des Milchmarktes  | 
  
   7  | 
 
| 
      | 
  
   Holger
  Thiele, Kiel  | 
  
      | 
 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   1.2  | 
  
   Was wird aus dem Quotensystem?  | 
  
   12  | 
 
| 
      | 
  
   Bernhard
  Brümmer, Göttingen  | 
  
      | 
 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   1.3  | 
  
   Einzelbetriebliche Perspektiven (national)  | 
  
   22  | 
 
| 
      | 
  
   Werner
  Lüpping, Kiel  | 
  
      | 
 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   1.4  | 
  
   Einzelbetriebliche Perspektiven im internationalen
  Vergleich  | 
  
   27  | 
 
| 
      | 
  
   Torsten
  Hemme, Braunschweig  | 
  
      | 
 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   1.5  | 
  
   Fazit aus der Sicht eines Praktikers  | 
  
   35  | 
 
| 
      | 
  
   Hartmut
  Ilgner, Görlsdorf  | 
  
      | 
 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   2.
  Entwicklung in der Leistungsprüfung  | 
  
      | 
 |
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   2.1  | 
  
   Milchleistungsprüfung mit LaktoCorder  | 
  
   39  | 
 
| 
      | 
  
   Jörg
  Dodenhoff, Grub  | 
  
      | 
 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   2.2  | 
  
   Automatisches Melken und Milchleistungsprüfung (MLP)  | 
  
   47  | 
 
| 
      | 
  
   Henning Luther, Kiel  | 
  
      | 
 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   2.3  | 
  
   Zucht auf funktionale Merkmale beim Milchrind  | 
  
   53  | 
 
| 
      | 
  
   Wolfgang
  Junge, Kiel  | 
  
      | 
 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   2.4  | 
  
   Bakteriologische Untersuchungen und Zellzahlen  | 
  
   62  | 
 
| 
      | 
  
   Rolf-Dieter
  Fahr, Halle  | 
  
      | 
 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   3.
  Zuchtwertschätzung  | 
  
      | 
 |
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   3.1  | 
  
   Unterschiedliche Varianzen im Material der
  Zuchtwertschätzung  | 
  
   72  | 
 
| 
      | 
  
   Sven
  König, Göttingen  | 
  
      | 
 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   3.2  | 
  
   Neues Zuchtwertschätzverfahren für die norddeutschen
  Rassen  | 
  
   81  | 
 
| 
      | 
  
   Reinhard
  Reents, Verden  | 
  
      | 
 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   3.3  | 
  
   Berücksichtigung von unterschiedlichen Varianzen im
  Zuchtwertschätzmodell für Fleckvieh und Braunvieh  | 
  
   89  | 
 
| 
      | 
  
   Reiner
  Emmerling, Grub  | 
  
      | 
 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   3.4  | 
  
   Zuchtwertschätzung mit Daten der Genomanalyse  | 
  
   97  | 
 
| 
      | 
  
   Jörn
  Bennewitz, Kiel  | 
  
      | 
 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   3.5  | 
  
   Testeinsatz zukünftig geplant?  | 
  
   104  | 
 
| 
      | 
  
   Josef
  Pott, Bad Zwischenahn  | 
  
      | 
 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   3.6  | 
  
   Konzepte zum Risikomanagement in der
  Rinderzucht  | 
  
   114  | 
 
| 
      | 
  
   Theo
  Hölscher, Uelzen  | 
  
      | 
 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   4. Perspektiven der Genomanalyse  | 
  
      | 
 |
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   4.1  | 
  
   Stand und Aussichten der QTL-Erkennung
  beim Rind  | 
  
   121  | 
 
| 
      | 
  
   Georg
  Thaller, Freising-Weihenstephan  | 
  
      | 
 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   4.2  | 
  
   Anforderungen an die Leistungsprüfung
  aus der Sicht der Genomanalyse  | 
  
   128  | 
 
| 
      | 
  
   Kay-Uwe
  Götz, Grub  | 
  
      | 
 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   4.3  | 
  
   Markergestützte Selektion und Nutzung
  von wvw.genom-rind.de  | 
  
   136  | 
 
| 
      | 
  
   Friedrich
  Reinhardt, Verden  | 
  
      | 
 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   4.4  | 
  
   ADR I und ADR II in der
  internationalen Relation  | 
  
   143  | 
 
| 
      | 
  
   Norbert
  Reinsch, Dummerstorf  | 
  
      | 
 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   4.5  | 
  
   Perspektiven der Genomanalyse -
  Nutzung von Ansätzen der funktionellen Genomanalyse  | 
  
   149  | 
 
| 
      | 
  
   Manfred
  Schwerin, Dummerstorf  | 
  
      | 
 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   5. Zuchtprogramme und Biotechnologie  | 
  
      | 
 |
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   5.1  | 
  
   Spermientrennung und Klonierung Stand
  der Technik beim Rind  | 
  
   157  | 
 
| 
      | 
  
   Eckhard
  Wolf, München  | 
  
      | 
 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   5.2  | 
  
   Selektionsstrategien unter
  Berücksichtigung der Inzucht  | 
  
   171  | 
 
| 
      | 
  
   Henner
  Simianer, Göttingen  | 
  
      | 
 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   5.3  | 
  
   Biotechnologien und
  Bullenmütterprüfungen in der Praxis  | 
  
   179  | 
 
| 
      | 
  
   Dettmar
  Frese, Verden  | 
  
      | 
 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   5.4  | 
  
   Kreuzungszucht beim Milchrind  | 
  
   186  | 
 
| 
      | 
  
   Ernst
  Kalm, Kiel  | 
  
      | 
 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   6. Fazit aus der Gesamtveranstaltung  | 
  
   193  | 
 |
| 
      | 
  
   Hermann
  H. Swalve, Halle  | 
  
      | 
 
                                                







