Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) organisiert jährlich mehr als 200 Seminare, Online-Seminare und Fortbildungen zu allen Themen rund ums Pferd. Eingeladen zu den Seminaren der Persönlichen Mitglieder (PM-Seminare, PM-Regionalversammlungen und PM-Online-Seminare) sind alle Pferdesportinteressierten und Persönliche Mitglieder (PM) der FN. FN-Ausbilderseminare richten sich nur an Ausbilder mit Qualifikation, soweit nicht anders angegeben.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) wird gemeinsam mit topagrar in diesem Jahr vier Konferenzen zum Thema Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Welche Landwirtschaft wollen wir? durchführen. Noch immer treffen Wünsche und Idealbilder von einer Bullerbü-Landwirtschaft auf die harte Wirklichkeit auf den Höfen und im Supermarkt. Das wollen F.A.Z. und top agrar ändern. Die Veranstaltungsreihe Lass uns reden …
greift heiß diskutierte Themen auf, unter anderem Tierwohl, Pflanzenschutz und Waldsterben und fragt, ob mehr Extensivierung und mehr Ökolandbau schon die Lösung aller Probleme ist. Bäuerinnen und Bauern diskutieren live vor Ort und digital mit Bürgern, Politikern und Experten.
Die Veranstaltungen finden in Präsenz in Berlin statt und werden gleichzeitig im Livestream digital ausgestrahlt. Zielgruppen sind interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher, interessierte Bürger, zukunftsorientierte Landwirte und Vertreter der Agrar- und Ernährungsbranche.
Termine:
15. März 2023
09. Mai 2023
06. Juni 2023
05. September 2023
Zur Anmeldung:
Die nächste German Dairy Show wird am 9. und 10. Juni 2023 in Alsfeld stattfinden. Das hat die BRS Mitgliederversammlung am 30. August 2021 in Neumünster entschieden. Die 2. Ausgabe dieser rasseübergreifenden Schau war bereits für 2021 geplant, musste aber coronabedingt abgesagt werden.
Vom 5. bis 8. September 2023 tagt der VDLUFA-Kongress an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising zum Generalthema Herausforderungen für die Landwirtschaft in Zusammenhang mit Klimaanpassung und Ernährungssicherheit
.
Der 134. VDLUFA-Kongress 2023 findet in Zusammenarbeit mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf statt und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.
Weitere Informationen folgen.
2023 werden die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) und die Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften (GfT) zur Jahrestagung nach Halle einladen. Am Mittwoch und Donnerstag, den 13. und 14. September 2023, wird die mit dem Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gemeinsam organisierte Veranstaltung stattfinden. Die DGfZ-Plenartagung wird wieder Beiträge aus Wissenschaft und Praxis präsentieren. Die Veranstaltung bietet zum einen für die forschenden Institute die hervorragende Gelegenheit, ihre aktuellen Forschungsergebnisse vorzustellen. Andererseits besteht für die Tagungsteilnehmer die Möglichkeit, sich anhand eines breiten Spektrums an Vorträgen über den neuesten Stand der Tierwissenschaften zu informieren. Beim geselligen Abend stehen dann kulinarische Köstlichkeiten und nette Gespräche im Vordergrund.
Die DGfZ-Mitgliederversammlung findet am Mittwoch, 13. September 2023, statt.
Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen werden zeitnah bekannt gegeben.