Presse
Das interdisziplinäre Verbundprojekt KI-TIERWOHL
entwickelt innovative Methoden zur automatisierten und kontaktlosen Erfassung des Wohls von Nutztieren. Dabei stehen modernste KI-gestützte Analyseverfahren sowie Bildverarbeitung, Bioakustik und Sensortechnologien im Vordergrund. In der vergangenen Woche kamen erstmals die beteiligten Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Lebens-, Agrar-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften an der Universität Rostock zusammen, um den Zeitplan und die Schwerpunktsetzung für die nächsten Monate abzustimmen.
Quelle: Vetion
Alois Rainer wurde in Berlin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat ernannt. Im Anschluss wurde der neue Bundesminister im Bundestag vereidigt. Am Abend folgte im Ministerium die feierliche Amtsübergabe von Vorgänger Cem Özdemir an Alois Rainer. Im Anschluss daran hat Bundesminister Rainer die Parlamentarischen Staatssekretärinnen Silvia Breher und Martina Englhardt-Kopf ernannt.
Quelle: BMEL
FN-Vorstand Zucht: Grill folgt auf Leuchten
Vorstandswahlen als zentrales Thema im Beirat Zucht
Carsten Grill ist der neue Vorstandsvorsitzende des Bereichs Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Im Rahmen der FN-Tagungen in Aachen wählte der Beirat Zucht den bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden für das Ressort Reitpferde zum Nachfolger von Theodor Leuchten, der nach 16-jähriger Amtszeit nicht mehr zur Wiederwahl antrat.
Quelle: fn-press
FN-Präsidium in Aachen neu gewählt
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat in Aachen ihr Präsidium turnusgemäß neu gewählt. Für die kommenden vier Jahre bestätigte die Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von rund 88 Prozent Prof. Dr. h.c. Martin H. Richenhagen, der bereits im vergangenen Herbst in einer außerordentlichen Sitzung zum Präsidenten gewählt worden war, an der Spitze des Verbandes. Als neue Vizepräsidenten stehen ihm künftig Heike Körner (Sport) und Carsten Grill (Zucht) sowie die wiedergewählte Annett Schellenberger (Persönliche Mitglieder) zur Seite.
Quelle: fn-press
Zukunft der Milchvieh- und Weidehaltung – Wissenschaftlicher Stand, Herausforderungen und politische Handlungsempfehlungen
, so der Titel des Positionspapieres 1/2025 des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN). Das Positionspapier beleuchtet sowohl nachgewiesenen Vorteile und Potenziale als auch die praktischen Herausforderungen und Lösungsansätze in der Weidehaltung sowie politische Handlungsempfehlungen. Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie möchte zu diesem Thema mit Erkenntnissen aus der Forschung evidenzbasiert Orientierung geben.
Quelle: FBN/DGfZ
29. Hülsenberger Gespräche - Ökosystemleistungen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung
Die 29. Hülsenberger Gespräche konzentrierten sich auf die Ökosystemleistungen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Die Diskussionen umfassten eine Vielzahl von Themen, darunter die Produktion von Nahrungsmitteln und Rohstoffen, die Regulierung des Klimas, die Bodenbildung, den Nährstoffkreislauf und die kulturellen Vorteile der Nutztierhaltung.
Seit 1965 dienen die Hülsenberger Gespräche als führendes interdisziplinäres Forum, das Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen zusammenbringt, um aktuelle Themen der Tier- und Agrarwissenschaften zu behandeln. Die wissenschaftliche Fachtagung wird alle zwei Jahre von der H. Wilhelm Schaumann Stiftung organisiert und zielt darauf ab, die Forschungstätigkeit zu fördern, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu verbessern und die wissenschaftlichen Folgen neuer Erkenntnisse zu bewerten.
Quelle: DGfZ
Spätestens ab Februar 2036 müssen Sauenhalter ihre Abferkelbuchten auf Bewegungsbuchten umgebaut haben. In einem Positionspapier hat der BRS einen Bestandsschutz für Altanlagen gefordert, um wirtschaftliche Härten und strukturelle Verwerfungen zu vermeiden. Analog zur Diskussion um die Fristverlängerung des EU-Verbrenner-Verbots bei PKWs muss auch über einen Bestandschutz von Abferkelbuchten in bestehenden Ställen in Deutschland diskutiert werden. Die Verpflichtung zum Einbau von Bewegungsabferkelbuchten bei Neubauten oder Umbauten steht außer Frage – die Diskussion betrifft ausschließlich die bis zum 09.02.2036 laufende und verpflichtende Umbaufrist für bestehende Anlagen.
Quelle: BRS
Fünf Jahre erfolgreiche Kooperation für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz gemeinsam mit der Landwirtschaft – Niedersächsische Akteure stellen in Berlin Forderungen an den Bund
Der Niedersächsische Weg feiert fünf Jahre Bestehen. Im Mai 2020 unterschrieben Vertreterinnen und Vertreter der niedersächsischen Landesregierung, von Landwirtschafts- sowie Umweltverbänden einen Vertrag. Darin 15 Vereinbarungspunkte zum Natur-, Arten- und Gewässerschutz, zum Teil mit Bewirtschaftungsauflagen für die Landwirtschaft, die im Gegenzug aber finanziell ausgeglichen werden. Die vereinbarten Punkte werden seitdem kontinuierlich verfolgt, die gezielten Maßnahmen und Förderprogramme nach und nach umgesetzt.
Quelle: Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Leistungszahlen 2024
Jährlich wertet der Bundesverband die durchschnittlichen Milchleistungen der Rassen Holsteins, Red Holsteins, Rotbunt Doppelnutzung und Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind in den Zuchtorganisationen aus. Des Weiteren werden die höchsten Betriebs-, Färsen- und Kuhleistungen und Lebensleistungen für Holstein und Red Holstein ermittelt.
Quelle: BRS
Verleihung der GWP-Förderpreise 2025 erstmals im Rahmen des EQUITANA-Austellerabends – Siegerarbeiten zu den Themen Social Media-Aktivitäten, GOT und Digitalisierung
Die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd e.V. zeichnet jedes Jahr gemeinsam mit ihren Sponsoren die besten und spannendsten Bachelor-, Master- und Dissertationsarbeiten, die an deutschen Hochschulen zum Thema Pferd geschrieben wurden, aus. Diese Arbeiten schaffen eine thematische Verknüpfung zwischen Praxis und Wissenschaft mit erkennbarem Mehrwert für die gesamte Pferdewelt.
Quelle: GWP/Züchterforum