Kompakt informiert: Welche Krankheiten werden beim Rind angezeigt und welche gemeldet? Wer das weiß, kann im Verdachtsfall besser reagieren und die Verbreitung verhindern.

Quelle: BLE/DGfZ

2024 Geschäftsführer Matthias Hensler Und 1. Vorsitzender Josef Volkwein 1

Mit der Sitzung des Beirates und Vorstandes der Rinderunion Baden-Württemberg e.V. (RBW) vom 17.10.2024 hat sich die Organisation neu in ihrer Führung aufgestellt. Mit Wirkung zum 01.11.2024 wird Matthias Hensler (38) als neuer Geschäftsführer bestellt. Er wird die RBW zusammen mit Dr. Alfred Weidele leiten.

Quelle: Rinderunion Baden-Württemberg

Foto: Geschäftsführer Matthias Hensler und 1. Vorsitzender Josef Volkwein

 

Agroscope unterstützt ein Forschungsprojekt der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern zur Entwicklung eines Tests, mit dem Freibergerpferde identifiziert werden können, die einen bestimmten genetischen Defekt haben. Dieser Defekt könnte für eine potenziell unheilbare Stoffwechselkrankheit verantwortlich sein.

Quelle: agroscope

20240930 205326 Bearb

Brüssel, 1. Oktober 2024 – Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter e.V. (ADT) blickt auf einen erfolgreichen Parlamentarischen Abend zurück, der am 1. Oktober 2024 in Brüssel stattfand. Unter dem Motto Tierzucht der Zukunft – Entwicklungen und Herausforderungen kamen Experten aus der Branche sowie Vertreter der Politik zusammen, um über die zukünftigen Weichenstellungen im EU-Lebensmittelsystem zu diskutieren.

DGfZ

Im nächsten EU-Umweltministerrat wird mit der Stimme Deutschlands eine Abschwächung des Schutzes von Wölfen auf den Weg gebracht. Nach monatelangen Debatten haben sich die Botschafter der EU-Mitgliedsstaaten am Mittwoch, den 25.09.24, auf eine Zustimmung zum Vorstoß der Kommission zur Absenkung des Schutzstatus des Wolfs von streng geschützt auf geschützt verständigt.

Quelle: www.umwelt.niedersachsen.de/DGfZ

Eine Verlängerung der im Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (TierHaltKennzG) vorgesehenen Übergangsfristen zur Kennzeichnung frischen Schweinefleisches ist nicht vorgesehen. Das geht aus der Antwort (20/12946) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor.

Die im TierHaltKennzG vorgesehenen Übergangsvorschriften, die bis zum 1. August 2025 umsetzbar sind, seien mit dem Ziel einer praktikablen Umsetzung sowie unter Abwägung der Interessen der betroffenen Akteure getroffen worden, heißt es in der Antwort. Mit der angekündigten Änderung des TierHaltKennzG solle die verpflichtende Kennzeichnung auch auf die Außer-Haus-Verpflegung sowie auf bestimmte verarbeitete Lebensmittel erweitert werden. Der Entwurf dazu befinde sich derzeit in der regierungsinternen Prüfung, weshalb zu den hier aufgeworfenen Detailfragen noch keine Angaben gemacht werden können, heißt es in der Antwort.

Quelle: Dt. Bundestag

Mittels Genome Editing hat das Zuchtunternehmen PIC Schweine gezüchtet, die gegen das PRRS-Virus resistent sind. Die PRRS-Resistenz wird rezessiv vererbt. Kolumbien und Brasilien haben das Inverkehr­bringen von gentechnisch veränderten Schweinen erlaubt. In den USA läuft derzeit das Zulassungsverfahren.

Quelle: susonline/DGfZ

Die RINDERZUCHT AUSTRIA-Akademie lädt zu spannenden Webinaren ein! Hier können Interessierte bequem von zu Hause aus neues Wissen rund um die Landwirtschaft und Rinderhaltung sammeln. Expert:innen geben praxisnahe Tipps und beantworten Fragen direkt online. Dank abwechslungsreicher Themenformat, ist für jeden etwas dabei. Auch junge Landwirt:innen sind herzlich eingeladen!

Quelle: DGfZ/Kuhrier, RINDERZUCHT AUSTRIA

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, besuchte am 30. September 2024 das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) am Hauptstandort auf der Insel Riems. Der Minister informierte sich vor Ort über die neuesten Forschungsarbeiten und Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Tierseuchen und Zoonosen, die sowohl die Landwirtschaft als auch die öffentliche Gesundheit betreffen.

Quelle: fli

Özdemir dankt dem scheidenden Präsidenten Isermeyer

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, beruft Prof. Dr. Birgit Kleinschmit zur künftigen Präsidentin des Johann Heinrich von Thünen-Instituts. Sie wird die Leitung des Bundesforschungsinstituts für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (Thünen-Institut) zum 1. Februar 2025 übernehmen.

Quelle: bmel.de