Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) als Dachverband der deutschen Rinder- und Schweineproduktion fordert ein klares Bekenntnis aller Parteien zur heimischen Nutztierhaltung. Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Planungssicherheit sind die Eckpfeiler der Erzeugung tierischer Produkte. Deutschland gehört bereits heute zu den Ländern mit den höchsten Standards in der Nutztierhaltung und produziert sichere Lebensmittel für Millionen von Menschen. Der BRS plädiert für die Aufnahme der Ernährungssicherung als Staatsziel in das Grundgesetz. Der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, die Ressourcenschonung, die Einsparung von Mineraldünger, die Förderung der Artenvielfalt im ländlichen Raum und die Sicherung des Familieneinkommens werden durch die Tierhaltung gewährleistet - darauf ist der BRS stolz!

Quelle: BRS

Erbse, Ackerbohne und Roggen gelten als klimaangepasste Futtermittel und könnten einen maßgeblichen Beitrag für eine nachhaltigere Landwirtschaft und Erzeugung von tierischen Lebensmitteln leisten. Aus diesem Grund wollen das Institut für Tierernährung und die Forschungseinrichtung Wissenschaft und Innovation für Nachhaltige Geflügelhaltung (WING) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) untersuchen, wie Masthühner (Broiler) mit diesen in Deutschland angebauten Pflanzen ressourcenschonender gefüttert werden können. Das BMEL hat dafür nun grünes Licht gegeben: Mit dem Kooperationsprojekt FUETURE wollen die Forschenden gemeinsam mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen und der Industrie Treibhausgasemissionen und den Energieverbrauch bei der Futtermittelherstellung reduzieren. Konkret werden sie neue Futtermittel testen, um die Tiergesundheit zu steigern sowie nachhaltiger und regionaler zu füttern.

Quelle: www.tiho-hannover.de

Nach § 27 Absatz 2 Satz 3 Tiergesundheitsgesetz (TierGesG) beobachtet das Friedrich-Loeffler-Institut im Rahmen der Prävention die weltweite Tierseuchensituation und macht frühzeitig auf eventuelle Gefahren aufmerksam, zum Beispiel die drohende Einschleppung von Tierseuchenerregern durch lebende Tiere oder Erzeugnisse.

Im Radar Bulletin werden Informationen zur internationalen Lage und Ausbreitung der bedeutendsten Tierseuchen, die für Deutschland und die Schweiz relevant sind, zusammengestellt und bewertet. Das Radar Bulletin beschreibt kurz und prägnant die aktuelle, internationale Lage der wichtigsten Tierseuchen und bewertet ihre Gefahrenlage nach den Ampelfarben grün, gelb und rot.

Quelle: www.fli.de/de/publikationen/radar-bulletin

Rückgang der Vorjahre setzt sich weiter fort

Die Zahl der Tierversuche in Deutschland hat im vergangenen Jahr einen neuen Tiefststand erreicht. Das geht aus der Versuchstierstatistik hervor, die jährlich vom Deutschen Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) veröffentlicht wird. Insgesamt wurden 1,46 Millionen Wirbeltiere und Kopffüßler bei Tierversuchen eingesetzt. Damit hat sich der Trend der vergangenen Jahre sogar noch einmal beschleunigt. Im Vergleich zum Vorjahr (2022) sind die Zahlen um rund 16 % gesunken. 2022 betrug der Rückgang gegenüber 2021 etwa sieben Prozent.

Quelle: BMEL

Die Equine Grass Sickness (EGS) ist eine neurodegenerative Erkrankung, die Weidepferde, Ponys und Esel befällt und häufig zum Tode des betroffenen Tieres führt. Die Krankheit führt zu einer gestörten Magen- und Darmfunktion, was schwerwiegende Symptome wie Koliken, Schluckbeschwerden und Muskelschwäche auslösen kann. Während die Krankheit in Deutschland nur sehr selten auftritt, gehört EGS in einigen Gegenden Großbritanniens zu der häufigsten Todesursache von Pferden.

Quelle: Vetion

Der Abbau der Schweinehaltung in Nordrhein-Westfalen ist auch in 2024 weitergegangen. Nach Informationen des Statistischen Landesamtes in Düsseldorf (IT.NRW) gab es zum Stichtag am 3. November 2024 in dem Bundesland 5.160 Betriebe mit mindestens 50 Schweinen bzw. 10 Zuchtsauen, was einem Rückgang von 3,4 Prozent gleichkommt. Die Zahl der Schweine hat sich innerhalb der vergangenen 10 Jahre, also seit 2014, um 1,5 Millionen Tiere verringert (-20,9%).

Quelle: Vetion

24 Stand BB Snell 1

Die Deutsche Gesellschaft für Züchtung (DGfZ) hat sich vom 12. bis 15. November gemeinsam mit der GEH, der BLE und dem FLI Mariensee als Mitaussteller an dem Stand des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) auf der EuroTier 2024 in Hannover präsentiert. Im Fokus standen neben den aktuellen Aktivitäten der DGfZ, wie Tagungen und Stellungnahmen zu unterschiedlichen Themen, die Bekanntmachung und Präsentation der Austragung des EAAP-Kongresses in Hamburg vom 7. – 11. September 2026.

Foto v.l.n.r.: Dr. Bettina Bongartz und Referatsleiter PD Dr. Hinrich Snell aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft am DGfZ-Stand

Quelle: DGfZ

Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung/Anhörung

Die zu einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung geladenen Sachverständigen haben sich einheitlich dafür ausgesprochen, das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) zu reformieren, um prekäre Arbeitsbedingungen und kurzzeitige Befristungen in der Wissenschaft zu verringern. Ein von der Bundesregierung vorgelegter Gesetzentwurf zur Änderung des Befristungsrechts für die Wissenschaft (20/11559) weise noch deutliche Schwächen auf.

Quelle: Dt. Bundestag

Die Ausgabe 3/2024 des vierteljährlich erscheinenden Newsletters der europäischen SAVE Foundation (Sicherung der landwirtschaftlichen Arten-Vielfalt in Europa) ist erschienen.

Unter anderem mit folgenden interessanten Themen:

  • European Seminar on Agrobiodiversity & SAVE Jahreskonferenz 2024
  • Arca-Deli Award 2024 – die Gewinner
  • Umfrage zu den neuen EU-Vorschriften für Saatgut und anderes pflanzliches Vermehrungsmaterial
  • Malta: Breeds of Origin Conservancy startet die Kampagne Inħarsu l-Wirt Nazzjonali
  • FAO: App zur Identifizierung von Rinderrassen
  • Buch zu lokalen italienischen Nutztierrassen‍

Quelle: SAVE

Im Rahmen des Projekts Tierwohlkompetenzzentrum Schaf wurden Checklisten zur Eigenkontrolle mit Standard Operating Procedures (SOP) für die Schafhaltung - angelehnt an den Erhebungsleitfaden Haltung Schaf des Nationalen Tierwohl-Monitorings erhoben. So können mit der betrieblichen Eigenkontrolle für die Schafhaltung Management- und Tierschutzprobleme vermieden werden.

Quelle: DGfZ