Das Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V. (LKV Bayern) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung Programmierung und Datenverarbeitung in der Zentrale in München einen
Agraringenieur (m/w/d) für die Neu-/Weiterentwicklung von EDV-Anwendungen im Bereich Fleischleistungsprüfung
(TZ 32,08 - VZ 40,10 Std./Wo.)
Die Abteilung Programmierung und Datenverarbeitung entwickelt eine breite Palette an EDV-Anwendungen rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung und betreut alle Nutzer der EDV-Angebote des LKV Bayern.
Lesen Sie die ganze Stellenanzeige hier:
Aufgaben u.a.:
Profil u.a.:
Das Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V. (LKV) sucht für die Fachabteilung Milchleistungsprüfung an der Zentrale in München zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Sachbearbeiter in der Milchleistungsprüfung (Agrarwissenschaftler oder Veterinärmediziner) (m/w/d)
in Vollzeit (40,10 Std./Woche)
Aufgaben u.a.:
Profil u.a.:
Lesen Sie die ganze Stellenanzeige hier:
Das Department für Nutztierwissenschaften, die Abteilung Produktqualität tierischer Erzeugnisse (Prof. Daniel Mörlein) der Universität Göttingen sucht Verstärkung:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
ab sofort | 100% TV-L E 13 | 3 + 3 Jahre | Möglichkeit zur Habilitation
Aufgabenbereiche sind u.a.
Bewerbungsschluss: 25. September unter
obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/72770
Weitere Information zur Stelle sowie den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie in der Anlage.
Das Department für Nutztierwissenschaften, die Abteilung Produktqualität tierischer Erzeugnisse (Prof. Daniel Mörlein) der Universität Göttingen sucht Verstärkung:
Doktorand*in (m/w/d)
ab 1.10. | 50% TV-L E 13 | befristet bis 30.9.2025
Zur Mitwirkung in einem Verbundforschungsprojekt zu Einsatz lokaler Hühnerrassen und deren Kreuzungen mit Wirtschaftslinien in der ökologischen Landwirtschaft.
Aufgabenbereiche sind u.a.
Bewerbungsschluss: 1. September unter
obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/72773
das Department für Nutztierwissenschaften, die Abteilung Produktqualität tierischer Erzeugnisse (Prof. Daniel Mörlein) der Universität Göttingen sucht Verstärkung:
Weitere Information zur Stelle sowie den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie in der Anlage.
Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet
einen Leiter (m/w/d) der Abteilung 7 - Landwirtschaft
für das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
in 01683 Nossen.
Das Landesamt ist die für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft, Geologie und den ländlichen Raum zuständige Fachbehörde in Sachsen. In diesen Bereichen nimmt es insbesondere Aufgaben der angewandten Forschung, Bildung, Beratung, Förderung und Kontrolle wahr und berät das fachaufsichtführende Staatsministerium SMEKUL.
Zur Abteilung 7 Landwirtschaft
mit seinen ca. 260 Bediensteten gehören Fachreferate, die praxisnahe sowie strategische Fachthemen zum Pflanzenbau, zum Pflanzenschutz, zur Tierhaltung, zur Fischerei, aber auch zum Unternehmensmanagement, zur Digitalisierung in der Landwirtschaft oder zu Agrarrohstoffen und Agroenergie bearbeiten. Als multifunktionale Versuchsbasis stehen das pflanzenbauliche Versuchswesen sowie das Lehr- und Versuchsgut in Köllitsch zur Verfügung. Die Hauptstandorte sind in Nossen, Köllitsch und Königswartha.
Weitere Infos zu dem spannenden Aufgabenspektrum sowie Hinweise zur Bewerbung finden Sie im Anhang.
Bewerbungsschluss: 7. September 2022
Am Leibniz-Institut DSMZ (www.dsmz.de) ist im Rahmen des Projekt WiLDSI: Wissenschaftsbasierte Ansätze zur digitalen Sequenzinformation
die Stelle eines
Projektkoordinators (m/w/d)
zu besetzen.
Aufgaben u.a.:
Profil u.a.:
Bewerbungsschluss: 22. August 2022
Die AG Populationsgenomik (Veterinärwissenschaftl. Department, LMU München) und die AG Tierzucht und Haustiergenetik (Institut für Tierzucht und Tierhaltung CAU zu Kiel) suchen zum nächstmöglichen Termin eine/n
Doktorandin/Doktoranden
für die Dauer von zwei Jahren mit Verlängerungsoption im Rahmen des Forschungsprojekts
Introgression-Signaturen in der genetisch aktiven Fleckviehpopulation
Das Hauptziel des geplanten Projekts ist die Erstellung und Annotation einer genomweiten Karte von positiv selektierten Chromosomenfragmenten, die von Holstein in das Fleckvieh eingeführt wurden.
Das Projekt wird von der Tierzuchtforschung e.V. München und der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Rinderzucht- und Besamungsorganisationen e.V. durch Daten, Probenmaterial, Personal und Verbrauchsmaterial unterstützt und liegt damit an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis.
Profil u.a.:
Bewerbungsschluss: 01.09.2022
Lesen Sie die ganze Stellenanzeige hier: