Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Züchtungskunde ist jetzt erschienen (Heft 2/2023) zum Thema Single-Step-Zuchtwertschätzung in der Milchrindzucht
Und natürlich noch viel mehr.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die DGfZ-Geschäftsstelle.
Als DGfZ-Mitglied können Sie die Züchtungskunde zu einem vergünstigten Preis beziehen. Wir informieren Sie gerne!
Senden Sie einfach eine E-Mail an: info@dgfz-bonn.de, Stichwort: Informationen zum Bezug der Züchtungskunde
.
Zum neunten Rinder-Workshop am 8. und 9. März 2023 trafen sich über 100 Wissenschaftler, Züchter und Berater in Bad Bevensen, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Rinderzucht zu informieren. Eingeladen hatte die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde und das Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zusammen mit der Uelzener Allgemeinen Versicherung. An zwei hoch interessanten Tagen konnten Themen zur Rinderzucht und -haltung mitverfolgt und diskutiert werden. Insgesamt haben 20 Referenten ihre Forschungsergebnisse und Entwicklngen des Sektors in 15-minütigen Vorträgen vorgestellt. Hinzu kamen zwei Statements aus dem Bereich der Rinderzuchtunternehmen zur Finanzierung von Zuchtprogrammen in Nord- und Süddeutschland. Am Ende der Veranstaltung konnte jeder Teilnehmer neue Denkansätze, Ideen und Antworten zu den jeweiligen Bereichen wie Ökonomie und Markt, gesellschaftliche Ansprüche, Züchtung und Gesundheit, Tierwohl und Management und Klima mit nach Hause nehmen.
Quelle: DGfZ
Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Züchtungskunde ist jetzt erschienen (Heft 1/2023)
Merkmale, Marker und Methoden: Zukünftige Entwicklungen in der genomischen Tierzucht
Nutztierhaltung am Scheideweg – rettet der Veganismus die Welt?
Detektion von Kalbung und Brunst mithilfe der elektronischen Ohrmarke smardtag®
Und natürlich noch viel mehr.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die DGfZ-Geschäftsstelle.
Als DGfZ-Mitglied können Sie die Züchtungskunde zu einem vergünstigten Preis beziehen. Wir informieren Sie gerne!
Senden Sie einfach eine E-Mail an: info@dgfz-bonn.de, Stichwort: Informationen zum Bezug der Züchtungskunde
.
Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Züchtungskunde ist jetzt erschienen (Heft 6/2022)
Und natürlich noch viel mehr.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die DGfZ-Geschäftsstelle.
Als DGfZ-Mitglied können Sie die Züchtungskunde zu einem vergünstigten Preis beziehen. Wir informieren Sie gerne!
Senden Sie einfach eine E-Mail an: info@dgfz-bonn.de, Stichwort: Informationen zum Bezug der Züchtungskunde
.
Mitglieder bestätigen DGfZ-Präsidium und Präsident im Amt – neu hinzu kommt Herr Geuecke
In diesem Jahr standen turnusgemäß Wahlen auf der Tagesordnung der DGfZ-Mitgliederversammlung, die im Rahmen der DGfZ/GfT-Jahrestagung in Kiel stattfand. Bis auf Herrn Josef Hannen, der nicht mehr kandidierte, wurden alle Präsidiumsmitglieder einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Neuer und alter Präsident ist Dr. Erwin Hasenpusch, Vizepräsidenten sind Prof. Dr. Jörn Bennewitz und Prof. Dr. Harald Sieme, und ebenfalls für weitere vier Jahre wurde Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum wiedergewählt.
Für Herrn Hannen stellte sich Herr Georg Geuecke, Vorsitzender des BRS, zur Wahl. Einstimmig würde er von den anwesenden Mitgliedern bestätigt.
Quelle: DGfZ
Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde hat 2004 damit begonnen, besonders interessante und richtungsweisende wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten im Bereich der Tierproduktion mit einem Preis auszuzeichnen. Die Wahl der Jury fiel dieses Jahr in der Rubrik Dissertation auf die Arbeit von Frau Dr. Wietje Nolte und in der Rubrik Masterarbeiten auf die Arbeit von Frau Janine Benthin. Die Preisvergabe erfolgte auf der DGfZ/GfT-Jahrestagung in Kiel.
Quelle: DGfZ
Nutztierzucht – heute – morgen
so lautete das Generalthema der DGfZ/GfT-Jahrestagung 2022, die bei strahlendem Herbstwetter gemeinsam mit dem Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am 21. und 22. September in Kiel stattfand.
Über 150 Teilnehmer versammelten sich bereits um 9:00 Uhr im großen Hörsaal des Instituts für Pädagogik um der Eröffnung beizuwohnen. Der schleswig-holsteinische Landwirtschaftsminister Werner Schwarz ließ es sich nicht nehmen, dem anwesenden Who is Who der Tierzuchtszene persönlich eine erfolgreiche Veranstaltung zu wünschen. Er betonte in seinem Grußwort die hohe gesellschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft und sagte angesichts aktueller geopolitischer Probleme die Unterstützung seines Ministeriums zu. Im Anbetracht der sich ändernden gesellschaftlichen Erwartungen hinsichtlich des Tier- und Umweltschutzes bat er um Unterstützung des anstehenden Transformationsprozesses. Sein besonderer Dank galt der DGfZ, die laut Schwarz eine bedeutende Vermittlerrolle einnimmt.
Quelle: DGfZ
Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde hat im Rahmen ihrer Jahrestagun 2022 in Kiel, Herrn Dr. Johannes Aumann, am 21. Sptember mit der Adolf-Köppe-Nadel geehrt. In Anerkennung und Würdigung seiner herausragenden Verdienste für die Fleckvieh- und Schweinezucht auf nationaler und besonders internationaler Ebene sowie für sein Engagement in der Förderung wissenschaftlicher Projekte verlieh Dr. Josef Miesenberger, Herrn Dr. Aumann die Ehren-Nadel, mit der seit 1956 Persönlichkeiten, die sich auf dem Gebiet der praktischen Tierzucht besondere Verdienste erworben haben, ausgezeichnet werden.
Quelle: DGfZ
Auf der DGfZ-Jahrestagung 2022 in Kiel wurde Prof. Dr. Hermann H. Swalve in Anerkennung seiner außerordentlichen auch international hoch angesehenen praxisbasierten Forschungstätigkeit zu detaillierten Phänotypisierungen und Genotypisierungen von Gesundheitsmerkmalen sowie deren weitreichenden Nutzen für die Zuchtwertschätzung mit der Hermann-von-Nathusius-Medaille geehrt.
Quelle: DGfZ
Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Züchtungskunde ist jetzt erschienen (Heft 5/2022) als Themenheft zur Genomik und Genomischen Zuchtwertschätzung beim Pferd
Infrastruktur zur Etablierung genomisch unterstützter Routineverfahren für die deutsche Pferdezucht
Anwendung und Nutzen von (imputierten) Sequenzdaten in genomischen Studien beim Pferd
Und natürlich noch viel mehr.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die DGfZ-Geschäftsstelle.
Als DGfZ-Mitglied können Sie die Züchtungskunde zu einem vergünstigten Preis beziehen. Wir informieren Sie gerne!
Senden Sie einfach eine E-Mail an: info@dgfz-bonn.de, Stichwort: Informationen zum Bezug der Züchtungskunde
.