Aktuelles

Podiumsdiskussion 19

Die Zukunft im Visier, zum hochaktuellen Generalthema Auf dem Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Nutztierhaltung – Prognosen, Chancen und Konzepte informierten und diskutierten namhafte Tierwissenschaftler und Zukunftsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) und der Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften (GfT) in Gießen. An der vom Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Justus-Liebig-Universität Gießen mitorganisierten Tagung nahmen vom 11. bis 12. September nahezu 300 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung teil.

Quelle: DGfZ

Dr. Erwin Hasenpusch

– Neubesetzung des DGfZ-Präsidiums, Dr. Marquardt zum Ehrenpräsident ernannt –

Die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. hat am Dienstag für die nächsten drei Jahre einen neuen Präsidenten gewählt: Dr. Erwin Hasenpusch. Der stellvertretende Geschäftsleiter der Rinderzucht Schleswig-Holstein eG übernimmt das Amt von Dr. Otto-Werner Marquardt, der nach drei Amtsperioden nicht mehr kandidierte.

Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) am 11. September in Gießen wurde das Präsidium der DGfZ neu gewählt. Am Mittwochabend wurde Dr. Erwin Hasenpusch von der Mitgliederversammlung zum neuen Präsidenten ernannt. Der promovierte Tierarzt Hasenpusch ist stellvertretender Geschäftsleiter der Rinderzucht Schleswig-Holstein eG. Hasenpusch freute sich, dass die DGfZ-Mitglieder ihn zum neuen Präsidenten wählten und bedankte sich für deren Vertrauen. Ehrenamtliches Engagement ist gerade in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Gerne bringe ich mich für die Ziele und vielfältigen Aufgaben der DGfZ ein.

Quelle: DGfZ

Titelbild Zk5 2019

Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Züchtungskunde ist jetzt erschienen (Hef 5/2019)

  • Weideochsenmast ohne Kraftfutter 1. Mitteilung: Einfluss der Aufwuchshöhe bei Kurzrasenweide auf Mastleistung und Flächenproduktivität

  • Weideochsenmast ohne Kraftfutter 2. Mitteilung: Einfluss der Aufwuchshöhe bei Kurzrasenweide auf die Schlachtleistung, Fleischqualität und Wirtschaftlichkeit

  • Braucht Deutschland neue Konzepte für die Milchviehhaltung?

  • Untersuchungen zum Einsatz von Beschäftigungsfutter bei unterschiedlichen Fütterungsverfahren in der Ferkelaufzucht

  • Biochemische Parameter in der perinatalen Periode bei Pommern- und Suffolk-Schafen mit Einlings- oder Zwillingsträchtigkeit

Und natürlich noch viel mehr.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die DGfZ-Geschäftsstelle.

Als DGfZ-Mitglied können Sie die Züchtungskunde zu einem vergünstigten Preis beziehen. Wir informieren Sie gerne!

Senden Sie einfach eine E-Mail an: info@dgfz-bonn.de, Stichwort: Informationen zum Bezug der Züchtungskunde.

ZKOnline19

Seit einigen Wochen ist es soweit – der Onlineauftritt der Züchtungskunde, unter dem Dach des Ulmer-Verlages, präsentiert sich im neuen Gewand. Modern, übersichtlich und anwenderfreundlich bietet die Seite nicht nur viele Informationen rund um das Printprodukt der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde, sondern auch die Möglichkeit, die Artikel zu lesen oder herunterzuladen.

Gleich auf der Startseite hat der Besucher die Gelegenheit, Beiträge der aktuellen Ausgabe in der deutschen und englischen Zusammenfassung zu lesen. Für den kompletten Artikel benötigt man Zugriffsrechte über ein Online-Abo beim Ulmer-Verlag. Mit einer Mitgliedschaft bei der DGfZ kann dieses Abo günstig erworben werden.

Mit einem klaren Design und modernen harmonischen Farben hat das Facelift der Website große optische Veränderungen bewirkt. Jetzt punktet die Website nicht nur mit ihren Inhalten, sondern setzt mit ihrem Layout ein neues Highlight. Im selben Zuge wurde darauf geachtet, dass die Handhabung der Seite benutzerfreundlich ist. Eine Suchfunktion erleichtert das Finden von Artikeln, und auch Informationen wie z.B. die Autorenrichtlinien sind mit nur einem Klick aufrufbar.

Quelle: DGfZ

Ziege Deckblatt 600

Aus den Tagen, als die Kuh des kleinen Mannes noch eine wichtige Rolle in der Ernährung der Bevölkerung spielte, stammt die Schrift Die deutsche Ziegenzucht: 1937 herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. im Verlag Parey, gibt Dr. J. Kliesch einen Überblick über den damaligen Stand der Ziegenzucht, die wirtschaftliche Bedeutung und die einzelnen Ziegenschläge. Interessant sind auch die Abbildungen zu den Ziegenrassen im Anhang.

Quelle: Ziegenzuchtverband Niedersachsen, mit freundlicher Genehmigung der DGfZ

Cover 77 HP

11. Schweine-Workshop 20. und 21. Februar 2019 in Uelzen

Die deutsche Schweineproduktion steht unter einem enormen Anpassungsdruck. Der Strukturwandel hin zu immer größeren Betrieben, optimierter Technik und weiterer Spezialisierung setzt sich unvermindert fort. Der Bedarf an qualifizierten Austausch und Information zwischen Wissenschaft und Praxis ist enorm. Daher trafen sich am 20. und 21. Februar gut 100 Teilnehmern aus Wissenschaft, Ministerien, Zucht- und Besamungsorganisationen und Erzeugerringen sowie der Praxis, um sich im Rahmen des 11. Schweineworkshops in Uelzen zu informieren und zu diskutieren. Der Uelzener Schweineworkshop wird traditionell alle drei Jahre unter der Federführung von Professor Dr. Dr. h. c. mult. Ernst Kalm von der Kieler Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel, der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ), dem Bundesverband Rind und Schwein e.V. und der Uelzener Allgemeinen Versicherung ausgerichtet.

In 23 Vorträgen zu Struktur- und Entwicklungstendenzen, neuen Leistungsmerkmalen, aktuellen Gesundheitskonzepten, neuen Züchtungsstrategien zur Futtereffizienz und Fragen des Managements bezüglich Tierschutz und Tierwohl wurden wesentliche, die Schweineproduktion betreffenden Themenbereiche umfassend bearbeitet.

Auch 2019 lieferte der Workshop wieder wertvolle Hinweise und Erkenntnisse und zeigte Perspektiven für die deutsche Schweineproduktion auf, wie die Herausforderungen durch die sich ändernden wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen erfolgreich bewältigt werden können. Der Tagungsband (Heft 77 der DGfZ-Schriftenreihe) kann bei der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ), Adenauerallee 174, 53113 Bonn, Fax 0228-9144766. E-Mail: info@dgfz-bonn.de für 10,-- € angefordert werden.

Einen ausführlichen Bericht zum Workshop finden Sie auch in der kommenden Ausgabe der Züchtungskunde.

Quelle: DGfZ

Impressionen F 2018

Neue Wege der Tierproduktion – Fachleute diskutieren auf der Vortragstagung der DGfZ und GfT

Neue Wege der Tierproduktion – wie kann eine zukunftsfähige Nutztierhaltung in Deutschland aussehen und welchen Einfluss haben Sensorik, die Digitalisierung und die moderne Tierzucht auf diesen Prozess? Mit diesen hochaktuellen Fragen haben sich namhafte Tierwissenschaftler bei ihrer Jahrestagung in Bonn befasst. Die von der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ), der Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften (GfT) und dem Institut für Tierwissenschaften, Tierzucht und Tierhaltung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn organisierte Tagung lockte am 12. und 13. September nahezu 300 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung nach Bonn.

Quelle: DGfZ

DGfZ Preisträger A

- Dr. Johannes Heise und David Kohnke ausgezeichnet -

Die Verleihung des DGfZ-Preises erfolgte 2018 an zwei erfolgreiche Nachwuchswissenschaftler, jeweils einmal für die Kategorie Dissertation und einmal für die Kategorie Masterarbeit. In seiner Rede wies der DGfZ-Präsident, Dr. Marquardt, auf das extrem hohe Niveau der diesjährigen Arbeiten sowie auf die strengen Auswahlkriterien für die Preisvergabe hin. Eine siebenköpfige Jury beurteilt die eingehenden Arbeiten.

Quelle: DGfZ

HvN Meuwissen C 2018

In Anerkennung seiner herausragenden und bahnbrechenden international hoch angesehenen wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der quantitativen Genetik und angewandten Tierzucht verlieh die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde Prof. Dr. Theo Meuwissen auf der diesjährigen DGfZ/GfT-Vortragstagung an der Universität Bonn die Hermann-von-Nathusius-Medaille.

Quelle: DGfZ

AK Polten D 2018

In Anerkennung seiner Verdienste um die Grundlagen einer zukunftsweisenden Nutztierhaltung hinsichtlich des Tierschutzes und der Anpassung des nationalen Rechts an die EU-Tierzuchtverordnung wurde Ministerialrat Dr. Bernhard Polten auf der diesjährigen Vortragstagung der DGfZ und GfT in Bonn mit der Adolf-Köppe-Nadel geehrt.

Quelle: DGfZ