| 
      | 
      | 
     Seite
 | 
    
    
      | 
      | 
      | 
     
 | 
    
    
      | 
      | 
     Vorwort | 
     4
 | 
    
    
      | 
      | 
     Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Ernst Kalm | 
     
 | 
    
    
      | 
      | 
      | 
     
 | 
    
    
     | 1. Leistungsprüfung/ Monitoring | 
      | 
      | 
     
 | 
    
    
      | 
     1.1 | 
     Genetische Analyse vom 30-Tage Veranlagungstest | 
     7
 | 
    
    
      | 
      | 
     Birte Harder, Ernst Kalm, Kiel | 
     
 | 
    
    
      | 
     1.2 | 
     Erfahrungen mit Verhaltenstests zur Interieurbewertung | 
     13
 | 
    
    
      | 
      | 
     Anna Kaufmann, Erich Bruns, Göttingen | 
     
 | 
    
    
      | 
     1.3 | 
     Trainingsbegleitung von Sportpferden- Objektivierung von Trainingsanforderungen | 
     20
 | 
    
    
      | 
      | 
     Franz Ellendorff, Mariensee, M. Duee, H. Holzhausen, Warendorf | 
     
 | 
    
    
      | 
     1.4 | 
     Ansätze zur Objektivierung des Freispringens | 
     29
 | 
    
    
      | 
      | 
     Susana Santamaria und P. Rene van Weeren, Utrecht, NL | 
     
 | 
    
    
      | 
     1.5 | 
     Ansätze zur Objektivierung des Springvermögens | 
     32
 | 
    
    
      | 
      | 
     Dorota Lewczuk, Wola Kosowska, Polen | 
     
 | 
    
    
      | 
      | 
      | 
     
 | 
    
    
     | 2. Züchtungsfragen | 
      | 
      | 
     
 | 
    
    
      | 
     2.1 | 
     Regionale Zuchtwertschätzung unter Einbeziehung der Auktionspferde | 
     37
 | 
    
    
      | 
      | 
     Jutta Jaitner, F. Reinhardt, L. Christmann, Verden | 
     
 | 
    
    
      | 
     2.2 | 
     Importance of young horse testing for genetic evaluations in Sweden | 
     41
 | 
    
    
      | 
      | 
     Jan Philipsson, Uppsala, Schweden | 
     
 | 
    
    
      | 
     2.3 | 
     Welche Informationen werden für die Selektion der « Seile Francais » und der Anglo-Araber in Frankreich genutzt? | 
     46
 | 
    
    
      | 
      | 
     Bertrand Langlois, Jouy-en-Josas, Frankreich | 
     
 | 
    
    
      | 
     2.4 | 
     Beziehungen zwischen Merkmalen der Stuten- und Hengstprüfung und Prüfungsklassen des Turniersports | 
     55
 | 
    
    
      | 
      | 
     Hinni Lührs-Behnke, Rainer Röhe und Ernst Kalm, Kiel | 
     
 | 
    
    
      | 
     2.5 | 
     Status of the Interstallion activities | 
     61
 | 
    
    
      | 
      | 
     Jan Philipsson, Uppsala, Schweden | 
     
 | 
    
    
      | 
      | 
      | 
     
 | 
    
    
     | 3. Gesundheit und Tierhaltung | 
      | 
      | 
     
 | 
    
    
      | 
     3.1 | 
     Zur Berücksichtigung von röntgenologischen Befunden in der Arbeit der Zuchtverbände | 
     68
 | 
    
    
      | 
      | 
     Ludwig Christmann, Verden | 
     
 | 
    
    
      | 
     3.2 | 
     Röntgenologische Befunde und Beziehungen zu Trabrennergebnissen | 
     74
 | 
    
    
      | 
      | 
     Bertrand Langlois, Christine Blouin, Stephane Chaffaux, Maelle Perrocheau Jouy-en-Josas, Frankreich | 
     
 | 
    
    
      | 
     3.3 | 
     Analyse der Pferdekranken- und Pferdeoperationskostenversicherung | 
     79
 | 
    
    
      | 
      | 
     Karl-Heinz Salzbrunn, Uelzen | 
     
 | 
    
    
      | 
     3.4 | 
     Analyse pferdehaltender Betriebe in Schleswig-Holstein | 
     84
 | 
    
    
      | 
      | 
     Susanne Petersen, Kiel | 
     
 | 
    
    
      | 
      | 
      | 
     
 | 
    
    
     | 4. Ziele und Möglichkeiten der Genomanalyse | 
      | 
      | 
     
 | 
    
    
      | 
     4.1 | 
     Stand und Perspektiven der Genomanalyse beim Rind | 
     92
 | 
    
    
      | 
      | 
     Manfred Schwerin, Dummerstorf | 
     
 | 
    
    
      | 
     4.2 | 
     Stand der Genomanalyse beim Pferd | 
     100
 | 
    
    
      | 
      | 
     Christian Looft, Kiel | 
     
 | 
    
    
      | 
     4.3 | 
     Abstammungbegutachtung in der Pferdezucht | 
     107
 | 
    
    
      | 
      | 
     Klaus Olek, Rheinbach | 
     
 | 
    
    
      | 
     4.4 | 
     Infrastruktur und Voraussetzungen für eine effiziente Nutzung von Genominformationen | 
     116
 | 
    
    
      | 
      | 
     Friedrich Reinhardt, M. Reimers, J. Wilkens, Verden | 
     
 | 
    
    
      | 
     4.5 | 
     Anwendungsmöglichkeiten der Genomanalyse in der Pferdezucht | 
     121
 | 
    
    
      | 
      | 
     Norbert Reinsch, Dummerstorf | 
     
 | 
    
    
      | 
      | 
      | 
     
 | 
    
    
     | 5. Weiterentwicklung der Zuchtprogramme | 
      | 
      | 
     
 | 
    
    
      | 
     5.1 | 
     Betreuung von Rassen mit Ursprung außerhalb von Deutschland | 
     128
 | 
    
    
      | 
      | 
     Elisabeth Jensen, Kiel | 
     
 | 
    
    
      | 
     5.2 | 
     Betreuung von einheimischen vom Aussterben bedrohter Rassen, dargestellt am Beispiel der Schwarzwälder Füchse in Baden-Württemberg  | 
     134
 | 
    
    
      | 
      | 
     Manfred Weber, Stuttgart | 
     
 | 
    
    
      | 
     5.3 | 
     Stand und Technik des Embryotransfer beim Pferd | 
     141
 | 
    
    
      | 
      | 
     Reiner Strojek-Baunack, Delmenhorst | 
     
 | 
    
    
      | 
     5.4 | 
     Zum Stand der Geschlechtsbeeinflussung beim Pferd durch gesextes Sperma | 
     147
 | 
    
    
      | 
      | 
     Detlef Rath et al., Mariensee | 
     
 | 
    
    
      | 
     5.5 | 
     Züchterische und betriebswirtschaftliche Aspekte des ET | 
     151
 | 
    
    
      | 
      | 
     Heiko Meinardus, Stadland | 
     
 | 
    
    
      | 
     5.6 | 
     Mögliche Auswirkungen vom Embryotransfer auf Zuchtprogramme | 
     154
 | 
    
    
      | 
      | 
     Erich Bruns, Göttingen | 
     
 |