BÖLN: Minimierung des Tierarzneimitteleinsatz in der ökologischen Milchviehhaltung
Ökologisch wirtschaftende Betriebe streben danach, in der Tierhaltung ein hohes Niveau an Tiergesundheit und Wohlergehen durch gutes Management zu erzielen. Ziel eines europäischen Forschungsvorhabens war es, den Tierarzneimitteleinsatz in der ökologischen Milchviehhaltung durch aktive Tiergesundheitsplanung zu senken. Gegenstand des deutschen Teilprojekts war dabei die Erstellung betriebsindividueller Tiergesundheitspläne.
An dem dreijährigen europäischen Forschungsvorhaben ANIPLAN waren elf Forschungsinstitutionen in sieben europäischen Ländern beteiligt. Das Projekt bestand aus fünf Arbeitspaketen, von denen vier Forschungsaktivitäten einschlossen, die auf bereits bestehenden Projekten aufbauten.
Gegenstand des deutschen Teilprojektes Minimising medicine use in organic dairy herds through animal health and welfare planning (2006-1903)
(FKZ 07OE003) war es, (1) in Zusammenarbeit mit den europäischen Partnern animal-health-and-welfare-plans (AHW-plans) für die ökologische Milchviehhaltung zu entwickeln, basierend auf den im bestehenden Projekt (03OE406) gesammelten Erfahrungen, (2) schon bestehende Tiergesundheitspläne mit Parametern des Wohlbefindens zu vervollständigen sowie anschließend eine Effektivitätskontrolle dieser AHW-plans auf 20 repräsentativen Praxisbetrieben in Deutschland durchzuführen und (3) regionale stable schools
als innovatives Kommunikationsmittel zum Thema Tiergesundheit und Tiergerechtheit zu initiieren.
ANIPLAN beinhaltete sowohl neue Anwendungen als auch grenzüberschreitenden Wissensaustausch und ermöglichte Ergebnisse und Schlussfolgerungen über alle sieben europäischen Länder hinweg. Somit sind die Ergebnisse für die verschiedensten Bedingungen der ökologischen Milcherzeugung in Europa relevant. Die Forschungsbereiche umfassten die Tiergesundheitsplanung, die Beurteilung von Gesundheit und Wohlergehen des Milchviehs anhand tierbezogener Parameter und die Entwicklung von Beratungsinstrumenten für Landwirtinnen und Landwirte. Epidemiologische Analysen hinsichtlich der Reduktion des Tierarzneimitteleinsatzes und der Verbesserung der Tiergesundheitssituation wurden länderübergreifend durchgeführt. (forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M5a3a8d867a7.0.html)
Kontakt:
Prof. Dr. Christoph Winckler
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Nachhaltige Agrarsysteme
Gregor Mendel Straße 33
1180 Wien
Österreich
Tel. +43 1 476543261
christoph.winckler@boku.ac.at
www.boku.ac.at
Die Schlussberichte der im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) bearbeiteten Forschungsprojekte werden im Online-Archiv Organic Eprints veröffentlicht.
Weitere Informationen
Schlussbericht in Organic Eprints
Projektbeschreibung auf der Bundesprogramm-Homepage