Stärkung der Agrar- und Ernährungsforschung im Norden
FBN Dummerstorf und Kieler Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät unterzeichnen Kooperationsvertrag
Die Agrar- und Ernährungsforschung Mecklenburg-Vorpommerns und Schleswig-Holsteins wollen auch in Zukunft ein enges Netzwerk bilden. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion zur
Durch die in Zukunft noch engere wissenschaftliche Zusammenarbeit der beiden hochrangigen Forschungsinstitutionen werden substantielle Beiträge sowohl zur nachhaltigen und umweltschonenden Nutztierzucht und Nutztierhaltung als auch zur Qualität von Nahrungsmitteln und Rohstoffen tierischer Herkunft sowie zu gesundheitlichen Aspekten erbracht. Durch die Unterzeichnung des Kooperationsvertrages wird neben der eng vernetzten nationalen und internationalen Forschung zudem die gemeinsame Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gestärkt.
Die Schwerpunkte der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät liegen in den Bereichen Landwirtschaft, Biotechnologie und Molekularbiologie und Agrarökonomie. Die Forschungsstrategie der Kieler Fakultät zeichnet sich neben ihren disziplinübergreifenden Angeboten durch ein ausgewogenes Verhältnis von Grundlagen- und Anwendungsforschung aus. Das Spektrum reicht von elementaren Forschungsarbeiten in der Genomanalyse bis hin zur problemorientierten Forschung mit deutlichem Praxisbezug. Dass diese Strategie aufgegangen ist, zeigt die Studie des Wissenschaftsrates aus dem Jahr 2006, die der Fakultät einen beeindruckenden Leistungsstand bescheinigt.
Das FBN Dummerstorf erforscht die funktionale Biodiversität von Nutztieren in ihrer Umwelt als Grundlage der Domestikation und als wesentliche Komponente einer nachhaltigen Landwirtschaft und der menschlichen Ernährung. Das FBN ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, der 84 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung angehören. Leibniz-Institute beschäftigen rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe.
Quelle: PM der CAU Kiel
tier- und umweltgerechten Nutztierhaltung und -zuchtwurde am 2. März 2007 in Dummerstorf bei Rostock die seit mehr als 10 Jahren bestehende aktive Zusammenarbeit zwischen dem Forschungsinstitut für die Biologie der landwirtschaftlichen Nutztiere in Dummerstorf (FBN) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) mit einem Kooperationsvertrag formal besiegelt. Im Beisein der beiden Staatssekretäre Dr. Karl Otto Kreer, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern, sowie Ernst-Wilhelm Rabius, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, unterzeichneten Professor Thomas Bauer, Rektor der CAU Kiel, Professor Joachim Krieter, Dekan der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der CAU, und Professor Manfred Schwerin, Vorstand des FBN Dummerstorf den Kooperationsvertrag.
Durch die in Zukunft noch engere wissenschaftliche Zusammenarbeit der beiden hochrangigen Forschungsinstitutionen werden substantielle Beiträge sowohl zur nachhaltigen und umweltschonenden Nutztierzucht und Nutztierhaltung als auch zur Qualität von Nahrungsmitteln und Rohstoffen tierischer Herkunft sowie zu gesundheitlichen Aspekten erbracht. Durch die Unterzeichnung des Kooperationsvertrages wird neben der eng vernetzten nationalen und internationalen Forschung zudem die gemeinsame Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gestärkt.
Die Schwerpunkte der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät liegen in den Bereichen Landwirtschaft, Biotechnologie und Molekularbiologie und Agrarökonomie. Die Forschungsstrategie der Kieler Fakultät zeichnet sich neben ihren disziplinübergreifenden Angeboten durch ein ausgewogenes Verhältnis von Grundlagen- und Anwendungsforschung aus. Das Spektrum reicht von elementaren Forschungsarbeiten in der Genomanalyse bis hin zur problemorientierten Forschung mit deutlichem Praxisbezug. Dass diese Strategie aufgegangen ist, zeigt die Studie des Wissenschaftsrates aus dem Jahr 2006, die der Fakultät einen beeindruckenden Leistungsstand bescheinigt.
Das FBN Dummerstorf erforscht die funktionale Biodiversität von Nutztieren in ihrer Umwelt als Grundlage der Domestikation und als wesentliche Komponente einer nachhaltigen Landwirtschaft und der menschlichen Ernährung. Das FBN ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, der 84 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung angehören. Leibniz-Institute beschäftigen rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe.
Quelle: PM der CAU Kiel