Thünen-Atlas: Karten zur landwirtschaftlichen Nutzung online
Die deutsche Agrarstatistik ist eine wichtige Quelle, um Trends in der Landwirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Umwelt abzuschätzen. Allerdings sind nicht alle Daten frei zugänglich. Das Thünen-Institut hat deshalb das Projekt Agraratlas
initiiert. Das Ergebnis: ein Datensatz, der die Landnutzung und die Tierhaltung in Deutschland bis auf Gemeindeebene darstellt, allen Datenschutzanforderungen genügt und online verfügbar ist.
Mehr als 50 % der Fläche Deutschlands werden landwirtschaftlich genutzt. Wie sich die Landwirtschaft verändert, beeinflusst deshalb die Umwelt stark. Die Agrarstatistik zur Landnutzung und zum Tierbestand ermöglicht es, Trends in der Landwirtschaft und ihre Folgen abzuschätzen. Die Zahl der gehaltenen Tiere pro Hektar landwirtschaftliche Fläche ist zum Beispiel ein Indikator für den Wirtschaftsdüngeranfall pro Flächeneinheit, und dieser steht oft in einem engen Verhältnis zur Umweltbelastung durch überschüssige Nährstoffe.
Auf der Internetseite www.agraratlas.de hat das Thünen-Institut diese Daten in verschiedenen Karten visualisiert – aufgeschlüsselt nach unterschiedlichen Anbaukulturen wie Winterweizen oder Zuckerrüben und Tierarten wie Milchkühen oder Mastschweinen. Ein Kartensatz zeigt, wie sich Landnutzung und Viehhaltung auf Kreisebene von 1999 bis 2010 verändert haben. Der zweite Kartensatz stellt dies auf Gemeindeebene dar. Dieser hochaufgelöste Datensatz aus rund 9.000 räumlichen Einheiten beruht auf einer von uns erarbeiteten Schätzmethode
, erklärt Dr. Alexander Gocht vom Thünen-Institut für Ländliche Räume in Braunschweig. Er erlaubt uns außerdem, aussagekräftige Daten für andere räumliche Einheiten auszuweisen, zum Beispiel für Boden-Klima-Räume.
Dies zeigt der dritte Kartensatz.
Weitere Informationen: http://www.ti.bund.de/de/lr/projekte/der-thuenen-agraratlas/?no_cache=1
Quelle: agrar-presseportal.de