Stellenmarkt

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) sucht für den Leitungsbereich am Standort Greifswald – Insel Riems zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

wissenschaftliche Referentin / wissenschaftlichen Referenten (m/w/d)

Die Beschäftigung erfolgt zunächst befristet für 48 Monate gemäß Wissenschaftszeitvertragsgesetz in Vollzeit. Eine Verstetigung der Stelle wird angestrebt.

Aufgaben u.a.:

  • Schnittstelle zwischen den 12 Fachinstituten, den Gemeinschaftseinrichtungen und der Zentralabteilung
  • Unterstützung des Leitungsteams im Bereich der Forschungskoordination
  • Leitung bei der Erstellung von Grundsatzdokumenten und Konzeptpapieren zur Forschung sowie bei deren Umsetzung
  • Organisation der Zusammenarbeit mit dem BMLEH und anderen nationalen und internationalen Einrichtungen in Forschungsangelegenheiten
  • Koordination und Beantwortung von Anfragen des BMLEH oder anderer Ministerien
  • Aufbereitung von Informationen zu Konzeptionen und Ausschreibungen der öffentlichen Hand
  • Begleitung und Bearbeitung von Positionspapieren des BMLEH zur Tiergesundheit, insbesondere im Bereich landwirtschaftlicher Tierhaltung oder Infektionsschutzmaßnahmen.
  • Be- und Erarbeitung von Grundsatzdokumenten zur Forschung im FLI
  • Mitwirkung in Gremien

Profil u.a.:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Veterinärmedizin, Agrarwissenschaften, Lebenswissenschaften oder verwandter Fachrichtungen mit anschließender Promotion
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit wissenschaftlichen Stellungnahmen
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch

von Vorteil sind:

  • Fundierte Kenntnisse in landwirtschaftlicher Tierhaltung
  • Kenntnisse auf dem Gebiet des Infektionsschutzes (Tierseuchen und Zoonosen)

Bewerbungsschluss: 22.07.2025

Lesen Sie die ganze Stellenausschreibung hier:

An der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften, Department für Nutztierwissenschaften sind zwei Positionen ausgeschrieben:

1. wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / PostDoc Qualität tierischer Produkte (m/w/d)

ab 1.10.2025 mit der Möglichkeit zur Habilitation

Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind die Erhaltung genetischer Vielfalt bei landwirtschaftlichen Nutztieren, die Nutzung alternativer Futtermittel zur Vermeidung von Nahrungskonkurrenz & Landnutzungskonflikten, die Verbesserung des Tierschutzes bei Haltung, Transport und Schlachtung von Nutztieren sowie Klimawirkungen, v.a. im Bereich Schwein und Geflügel.

Aufgaben u.a.:

  • Koordination & Mitbearbeitung von Drittmittelprojekten
  • Konzeption & Einwerbung von Drittmittelprojekten
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen (BSc, MSc) und Betreuung von Studierenden

Bewerbungsschluss: 12.7.2025

**********************************

2. wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

ab sofort befristet für 3 Jahre mit der Möglichkeit zur Promotion

Mitarbeit im Forschungsprojekt ZERN. Ziel ist es, Schweine aus landwirtschaftlichen Praxisbetrieben mit unterschiedlichen Formen des Außenklimazugangs und folglich unterschiedlich starker Exposition gegenüber Klimareizen (Hitzestress) hinsichtlich Verhalten, Wachstum sowie Schlachtkörper- und Fleischqualität zu untersuchen. Molekularbiologische und Omics-Analysen (Genexpression) sollen dabei das Verständnis der physiologischen Zusammenhänge vertiefen und Ansatzpunkte für züchterische Maßnahmen ausloten.

Aufgaben u.a.:

  • Datenerhebungen und Probenahmen am Schlachtbetrieb
  • Laboranalysen zur Charakterisierung der Fleischqualität inkl. molekularbiologischer Analysen (Genexpression)
  • Literaturauswertungen, Datenmanagement und statistische Analysen
  • Erstellen von Ergebnisberichten und Präsentation von Projektergebnissen

Bewerbungsschluss: 12.7.2025

Lesen Sie die ganzen Stellenausschreibungen hier:

An der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen, Department für Nutztierwissenschaften, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur im Beamtenverhältnis auf Zeit (BesGr. W2 NBesO) mit Tenure-Track (BesGr. W3 NBesO) zu besetzen:

W2-Professur mit Tenure-Track nach W3 für Tiergesundheitsmanagement (w/m/d)

Die Berufung erfolgt zunächst für die Dauer von fünf Jahren. Die Überleitung in eine Lebenszeitprofessur ohne Ausschreibung (W3) erfolgt nach einer positiven Evaluation.

Aufgaben u.a.:

  • Forschung im Bereich Gesundheit von Nutztieren im Kontext von Haltungssystem und Umwelt, unter Aspekten von One Health.
  • Weiterentwicklung und Implementierung von Strategien zur Verhütung von Infektions- oder Produktionskrankheiten.
  • Lehre in Bachelor- und Masterstudiengängen Agrarwissenschaften, Masterstudiengang Pferdewissenschaften und Promotionsstudiengang der Fakultät für Agrarwissenschaften.
  • Durchführung der Lehre in deutscher und englischer Sprache.

Profil u.a.:

  • Internationale Sichtbarkeit in der Forschungsliteratur.
  • Angemessene Erfahrungen in der Lehre und bei der Einwerbung und Durchführung von Forschungsprojekten.
  • Forschung auf agrarwissenschaftliche Fragestellungen ausgerichtet, mit internationaler Ausrichtung.
  • Erfüllung der Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes.

Bewerbungsschluss: 10. August 2025

Lesen Sie die ganze Stellenausschreibung hier:

Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) ist eine Stelle als

Doktorand:in (m/w/d)

zu besetzen

Start: Dez 2025, Arbeitszeit 65% (26 St / Woche), Befristung 36 Monate

Aufgaben u.a.:

  • Mitarbeit im Drittmittelprojekt mit dem Titel Identifizierung von Risikofaktoren und Etablierung von Bioindikatoren für die Ferkelsterblichkeit unter Ökologischen Haltungsbedingungen bei verschiedenen Schweinegenotypen (Bio-FeSt) (Arbeitsgruppen Ernährungsphysiologie und Psychophysiologie).
  • Identifizierung von Verhaltens-, physiologische und metabolische Biomarker bei Sauen während der Trächtigkeit und Laktation, die als Prädiktoren für die Gesundheit der Ferkel verwendet werden können.

Profil u.a.:

  • Hochschulabschluss in Veterinärmedizin, Landwirtschaft, Biologie oder einer ähnlichen Fachrichtung
  • Kenntnisse in Tierverhalten und -physiologie, großes Interesse an der Arbeit mit Schweinen
  • Grundkenntnisse der statistischen Datenanalyse

Bewerbungsschluss: 01.12.2025

Lesen Sie die ganze Stellenausschreibung hier: