23.12.2021rss_feed

DGfZ-Newsletter vom 23. Dezember 2021

Mit dem heutigen Newsletter erhalten Sie einen Überblick zu den in den letzten Wochen und heute eingestellten Meldungen im Internetportal der DGfZ. Sie können sich aber auch tagesaktuell informieren lassen, wenn Sie den RSS-Feed der DGfZ in Ihren News-Reader einbinden. Hilfestellungen hierzu finden Sie unter folgender Adresse: www.rind-schwein.de/brs-service/brs-rss-feed.html.

Wenn Sie diesen Newsletter erhalten, ohne dass Sie diesen Service bestellt haben, vernichten Sie bitte diese Mail und klicken auf keinen Fall die angegebenen Links an. Ohne Bezugsbestätigung verschicken wir keine Mails!!!!

WICHTIG: Da betrügerische E-Mails (Phishing) häufig Links zu unsicheren Websites enthalten, empfiehlt die DGfZ nicht auf Links in E-Mails zu klicken, sondern diese zu kopieren und in Ihren Browser einzufügen.


Inhalt

  1. Frohe Weihnachten
  2. 55. Jahrestagung "Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung"
  3. 72. Öffentliche Hochschultagung HYBRID der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Uni Kiel
  4. Netzwerk Fokus Tierwohl: LfL-Onlineseminar "Rind"
  5. Save the Date: Gemeinsam nachhaltig ernähren - Nationaler Dialogprozess zum UN-Weltgipfel zu Ernährungssystemen
  6. ValuSect Gutscheinaufruf für Futtermittelfirmen: Info-Webinar am 11. Januar um 9:30 Uhr
  7. Bauernverband, Geflügelwirtschaft, Raiffeisenverband und Lebensmittelhandel in der Initiative Tierwohl fordern politische Lösung von Zielkonflikten
  8. Die Themen Tierhaltung, Höfesterben & Klimaschutz sollte die Bundesregierung als erstes angehen
  9. Situationsbericht 2021/2022 erschienen
  10. Landwirte benötigen Befähigungsnachweis für Tiertransporte
  11. Gen-Schere soll SARS-CoV-2 und andere RNA-Viren zerstören
  12. Forschung: Schonende Methode der Stressmessung bei Nutztieren entwickelt
  13. MuD Newsletter Nr. 72
  14. Hermann Färber leitet Ausschuss für Landwirtschaft
  15. Newsletter der europäischen SAVE Foundation 4/2021 erschienen
  16. Handlungsempfehlungen aus dem Projekt Layer HACCP
  17. Projekt "Tierschutz vermitteln" gestartet
  18. Forschung zur Renaturierung von Grünland
  19. JLU sucht Kälber mit Meningoenzephalitis
  20. Aus der Schriftenreihe der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA): Angewandte Tierernährung in der Milchvieherdenbetreuung


Weihnachtsbaum Merry Christmas 2013

Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde wünscht all ihren Mitgliedern und deren Angehörigen, den befreundeten Vereinen, Hochschulen und Förderern ein besinnliches und friedvolles Weihnachtsfest sowie ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2025.

Wir bedanken uns bei allen, die uns im abgelaufenen Jahr bei unserer Arbeit und den vielfältigen Aufgaben immer wieder unterstützt haben.

Über die Feiertage bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen, ab dem 7. Januar sind wir wieder für Sie da.

Ihre DGfZ

Die 55. Jahrestagung Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung 2022 und gleichzeitig
die 47. Veterinär-Humanmedizinische Gemeinschaftstagung finden vom 02.03. bis 04.03.2022 rein digital statt.

Mehr Informationen finden Sie hier: DVG

Die 72. Hochschultagung am 27. Januar 2022 wird aufgrund der Pandemieentwicklung ausschließlich online stattfinden!

Dies trifft auf alle Teile der Veranstaltung zu: Plenar, Science Slam und Nachmittagssessions. Eine separate Anmeldung ist nicht mehr notwendig.

 

Die Veranstaltung steht unter dem Leitthema Resilienter, nachhaltiger und gesünder? Neuorientierung von Landwirtschaft und Ernährung. Nach den Grußworten von Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht, CAU-Präsidentin Prof. Dr. Simone Fulda und Dekan Prof. Dr. Karl H. Mühling folgen Plenarvorträge zur Zukunftskommission Landwirtschaft. Dafür konnten wir Prof. Dr. Achim Spiller, Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft, Hubertus Paetow, Präsident der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, Stefan Bock, Vorstand Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und Dr. Christian von Boetticher, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Ernährungsindustrie, gewinnen. Im Anschluss stellen sich die neuberufenen Professorinnen und Professoren in Form eines Science Slams vor. Ab 13 Uhr präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in parallelen Vorträgen in den Themenblöcken Ernährung, Nutztierwissenschaften, Agrar- und Ernährungsökonomie sowie Pflanze und Umwelt Ergebnisse ihrer Forschung.

Am Donnerstag den 20.01.2022 veranstaltet das Netzwerk Fokus Tierwohl ein Seminar zur Herdenkontrolle, Einzeltierbetreuung und Haltungsverfahren in der Milchvieh- und Kälberhaltung im

Gasthaus Vogelsang, Bahnhofstr. 24, 86706 Weichering.

Programm

20. Januar 2022, 9:30 - 15:30 Uhr

  • Eröffnung und Begrüßung
    Katharina Burgmayr, Vanessa Peter, LfL und Dr. Pia Schurius, vlf Pfaffenhofen
  • Projektvorstellung Netzwerk Fokus Tierwohl
    Katharina Burgmayr, Vanessa Peter, LfL
  • Aktuelles aus dem Dienstgebiet Ingolstadt-Pfaffenhofen
    Referent vom AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen
  • Muttergebunde Kälberaufzucht
    Dr. Kerstin Barth, Thünen Institut und Kathrin Hauser, Landwirtin Rotenbauer GbR
  • Eigenkontrolle durch Tierwohlindikatoren
    Sarah Seiler, LfL
  • Mittagessen 12:15 - 13.15 Uhr
  • Umgang mit kranken und verletzten Tieren
    Dr. Theresa Scheu, Hofgut Neumühle

Andocken und Durchstarten – der Nationale Dialog zu Ernährungssystemen geht weiter!

Gemeinsam nachhaltig ernähren: Landwirte als Agents of Change am 20. Januar 2022 14:00 – 17:00 Uhr

Es geht weiter mit dem deutschen Dialogprozess zum UN-Weltgipfel zu Ernährungssystemen! Nachdem der deutsche Nationale Dialog im Juni 2021 startete, wird unter dem Titel Gemeinsam nachhaltig ernähren daran angeknüpft. Hierzu lädt Sie und alle weiteren Akteure der Ernährungssysteme die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ein.

Valusect Info Session 110121

Am 17. Januar wird im Rahmen des EU-Projektes ValuSect einen Gutscheinaufruf (Call) zur Unterstützung innovativer Ideen zum Einsatz von Insekten als Futtermittel veröffentlichen. Der globale Markt für Insektenfuttermittel hat ein großes Potenzial für die Bereitstellung nachhaltiger Proteine. Der Sektor wurde im Jahr 2020 auf 133 Millionen Euro geschätzt und wird bis Ende 2026 voraussichtlich 736,7 Millionen Euro erreichen. Das Projekt ValuSect möchte den Sektor in Nordwesteuropa unterstützen, indem es das Wissen und die Erfahrungen über die Insekten als Futtermittel ausbaut und an die Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU) in der Region weitergibt.

Interessierte Bewerber können einen Gutschein für Dienstleistungen im Wert von 10 000, 20 000 oder 40 000 Euro beantragen, die von ValuSect-Partnern erbracht werden, um beispielsweise die Zuchtbedingungen für Insekten, die Zusammensetzung von Insekten oder die Verarbeitung von Insektenfutter zu optimieren. Insgesamt steht für diese Aufforderung ein Budget von 300.000 € zur Verfügung.

Es werden technologische Dienstleistungen, Forschung und Entwicklung von Futtermittelprodukten, strategische Unternehmensdienstleistungen, Marketing und Kommunikation angeboten. Bitte beachten Sie, das die Förderung folgender Insekten berücksichtigt werden: Tenebrio molitor, Locusta migratoria, Acheta domestica und Hermetia illucens.

Nehmen Sie an unserer virtuellen Informationsveranstaltung am 11. Januar teil

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, mehr Informationen über den Gutschein-Aufruf zu erhalten! Unser Webinar findet am Dienstag, den 11. Januar von 9:30 bis 10:30 Uhr MEZ (8:30 bis 9:30 Uhr UTC) erläutert ausführlich das Verfahren zur die Einreichung von Vorschlägen genauer zu erläutern: Ziele, Bewerbungsverfahren, ein kurzer Blick auf den Leitfaden für Dienstleistungen. Nach dem Webinar wird es eine Fragerunde geben.

Interessierte KMUs aus dem Futtermittelbereich können kostenlos teilnehmen.

Register for our webinar on 11 January at 9.30AM (CET).

 

Wie kann man sich bewerben?
Die Antragsteller werden gebeten, bis zum 21. Februar 2022 ein Formular mit allgemeinen Informationen über ihr Unternehmen und ihre innovative Idee im Bereich Insekten als Futtermittel einzureichen. Das ValuSect-Konsortium wird seine Antwort bis Ende April 2022 an alle Bewerber senden.

See ValuSect’s website, Twitter, Facebook and Linkedin

 

On 17 January, ValuSect will open a call for interest to receive vouchers to support innovative ideas in the insects as feed sector. SMEs will be invited to apply to get services worth up to €40k provided by ValuSect partners in order to, for example, optimise insect breeding conditions, insect composition or insect feed processing. In total, a budget of 300.000€ is available for this call.

The services cover a broad range of activities on all parts of the value chain: technological services, feed development and innovation, strategic business services, marketing and communication, all related to insect-based feed products.

Please note that this call supports only ideas concerning 4 insects in animal feed: Tenebrio molitor, Locusta migratoria, Acheta domestica and Hermetia illucens.

Der Deutsche Bauernverband (DBV), der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), der Deutsche Raiffeisenverband (DRV), der in der Initiative Tierwohl engagierte Lebensmitteleinzelhandel und die Initiative Tierwohl (ITW) richten sich an die neue Bundesregierung. Die Organisationen fordern eine nachhaltige politische Lösung des Zielkonflikts zwischen Klimaschutz, Immissionsschutz und Tierwohl durch ein klares und nachhaltiges Bekenntnis der Politik für das Tierwohl. In diesem Zusammenhang fordern sie die Politik auf, Stallneu- und -umbauten flächendeckend zu ermöglichen und bau- sowie immissionsrechtliche Hürden zu beseitigen.

Quelle: ITW

Für 69% der Bürger sollte die Bundesregierung im Bereich der Landwirtschaft als erstes in der Tierhaltung tätig werden. Das ergab das Verbrauchermonitoring Moderne Landwirtschaft.

Die dritte Ausgabe des Verbrauchermonitors Moderne Landwirtschaft zeigt, dass die Deutschen die Landwirtschaft deutlich positiver wahrnehmen. Der Index hat seit Jahresanfang um rund 8 Punkte zugenommen. Der aktuelle Stand mit 63,2 markiere das Allzeithoch des Index. Darin lasse sich bisher aber kein Trend feststellen. Die Schwankungen seien im Rahmen. Das aktuelle Stimmungsumfeld ist neutral bis leicht positiv. Innerhalb des Jahres gab es jedoch starke Schwankungen.

Quelle: topagrar

Von 1950 bis 2020 hat sich der Nettostundenverdienst eines Industriearbeiters auf mehr als das 25-fache erhöht. Da die Brotpreise nur um das 12-fache gestiegen sind, kann sich der Industriearbeiter für seinen Stundenlohn heute (2020) mehr als doppelt so viel Brot kaufen wie noch vor 70 Jahren.

Der Situationsbericht 2021/22 (260 Seiten) des Deutschen Bauernverbandes liefert Trends und Fakten rund um die Landwirtschaft und die Agrarmärkte. Ein besonderer Schwerpunkt sind die Strukturdaten der Landwirtschaftszählung 2020. Hinzu kommen aktuelle Fakten zu Verbrauchereinstellungen und -verhalten sowie zum Klima- und Ressourcenschutz. In enger Zusammenarbeit mit der LAND-DATA GmbH konnten in dem vorliegenden Bericht wieder fast 10.000 Buchführungsabschlüsse ausgewertet werden. Die AMI Agrarmarkt Informations-Gesellschaft hat umfangreiche Marktdaten bereitgestellt.

Quelle: DBV

Zum Bericht:

Die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen weist erneut darauf hin, dass LandwirtInnen, die ihre Nutztiere transportieren möchten, einen Befähigungsnachweis sowie eine Transportzulassung benötigen. Das betrifft HalterInnen von Schweinen, Rindern, Schafen, Ziegen sowie teilweise von Pferden, die ihre Tiere zu einem wirtschaftlichen Zweck transportieren. Ein seit 2007 erworbener berufsqualifizierenden Abschluss als Landwirt, Pferdewirt, Tierwirt oder ein Hochschulstudium im Bereich Landwirtschaft oder Tiermedizin ersetzt den geforderten Nachweis.

Quelle: vetion

Quantensprung im Kampf gegen Viren: Wissenschaftler*innen aus Göttingen und Hannover überzeugen im ersten bundesweiten Innovationswettbewerb SprinD-Challenge Ein Quantenspung für neue antivirale Mittel der Bundesagentur für Sprunginnovation. Ihre Idee im Kampf gegen Viruserkrankungen wird mit bis zu 700.000 Euro für das erste Jahr gefördert.

Warum nicht einfach das Virus zerschneiden und auf diese Weise unschädlich machen? Das ist die Idee für eine innovative antivirale Therapie. Erste Ergebnisse in der vorklinischen Anwendung sind vielversprechend. Damit haben Wissenschaftler*innen aus Göttingen und Hannover die Jury der ersten SprinD Challenge der Bundesagentur für Sprunginnovation Ein Quantenspung für neue antivirale Mittel überzeugt.

Quelle: tiho-hannover

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungsinstitutes für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf waren auf der Suche nach schonenderen, minimal-invasiven Methoden zum Nachweis von Langzeitstress bei Nutztieren erfolgreich. In einem von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderten Verbundprojekt, zusammen mit dem Friedrich-Loeffler-Institut für Tierschutz und Tierhaltung (FLI-ITT) Celle (Niedersachsen), konnten die Forschenden die Bestimmung von Glukokortikoid-Biomarkern zum retrospektiven Nachweis von Langzeitbelastungen weiterentwickeln. Grundlage ist die Bestimmung der Stresshormone Cortisol in Haarproben von Rindern und Schweinen sowie Corticosteron in Federn von Hühnern und Puten. Anhand eines experimentellen Stressmodells beim Rind konnten wir erstmals zeigen, dass eine mehrwöchige Stressbelastung der Tiere durch erhöhte Cortisolkonzentrationen in verschiedenen Haartypen, nämlich in nativen und nachgewachsenen Körperhaaren sowie in Segmenten von Schwanzhaaren nachweisbar ist, erklärt Projektleiter Dr. Winfried Otten vom Institut für Verhaltensphysiologie am FBN.

Quelle: FBN

Der aktuelle MuD Tierschutz-Newsletter bietet unter anderem folgende interessante Themen:

  • Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht: Termine im Dezember
  • MuD Tierschutz: Handlungsempfehlungen für die Junghennenaufzucht
  • Projektstart im Bereich Ausbildung: Tierschutz Vermitteln

Lesen Sie den ganzen Newsletter hier:

Berlin: Der CDU-Abgeordnete Hermann Färber steht an der Spitze des Bundestagsauschusses für Ernährung und Landwirtschaft. In der konstituierenden Sitzung des Gremiums unter Leitung von Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas (CDU) wurde Färber am Mittwoch zum Vorsitzenden des Ausschusses bestimmt, der 35 ordentliche Mitglieder zählt.

Die SPD-Fraktion ist in dem Gremium mit zehn Parlamentariern vertreten, die CDU/CSU-Fraktion mit neun, Bündnis 90/Die Grünen mit sechs, die FDP-Fraktion und die AfD-Fraktion mit jeweils mit vier und die Fraktion Die Linke mit zwei.

SPD: Rita Hagl-Kehl, Anna Kassautzki, Franziska Kersten, Sylvia Lehmann, Sylvia, Luiza Licina-Bode, Isabel Mackensen-Geis, Susanne Mittag, Natalie Pawlik, Johannes Schätzl, Peggy Schierenbeck

CDU/CSU: Artur Auernhammer, Astrid Damerow, Hermann Färber, Albert Stegemann, Dieter Stier, Max Straubinger, Christina Stumpp, Hans-Jürgen Thies, Oliver Vogt

Bündnis 90/Die Grünen: Karl Bär, Renate Künast, Zoe Mayer, Christina-Johanne Schröder, Anne Monika Spallek, Niklas Wagener

FDP: Ingo Bodtke, Karlheinz Busen, Ulrike Harzer, Gero-Clemens Hocker

AfD: Peter Felser, Stephan Protschka, Frank Rinck, Bernd Schattner

Die Linke: Ina Latendorf, Gesine Lötzsch

 

Dt. Bundestag

Die Ausgabe 4/2021 des vierteljährlich erscheinenden Newsletters der europäischen SAVE Foundation (Sicherung der landwirtschaftlichen Arten-Vielfalt in Europa) ist erschienen.

Unter anderem mit folgenden interessanten Themen:

  • Kultur, Natur und die UNESCO
  • Europäische Wollvereinigung EWA
  • Das Schwarze Alpenschwein und seine Vermarktung
  • Afrikanisches Schweinefieber: Anstrengung für die Industrie – Verlust für die Kleinbauern

Quelle: SAVE

Im Projekt Layer HACCP haben die Landwirtschaftkammer Niedersachsen und die TiHo Hannover drei Broschüren für Praxis und Beratung entwickelt. Die Handlungsempfehlungen bestehen aus drei Bausteinen: Maßnahmenkatalog und Handbuch für die Junghennenaufzucht sowie einem Special zum Tierwohl in der Legehennenhaltung.

Das Vorhaben wurde auf 18 Praxisbetrieben (neun Aufzucht- und neun Legebetriebe) mit einer Begleitung von neun Herden über eine gesamte Aufzucht- und Legephase durchgeführt. Drei Betriebe fahren Bodenhaltung mit je 40.000 Hennen), drei Betriebe halten je 15.000 Hennen in Freilandhaltung und drei Betriebe wirtschaften ökologisch mit 9.000 bis 15.000 Hennen. Auf diesen Betrieben wurden verschiedene Konzepte hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit überprüft (Praxiserprobung). Aus den Erfahrungen wurden die drei Handlungsempfehlungen erstellt.

Quelle: mud-tierschutz

Am 01.11.2021 startete das Projekt Entwicklung tierwohlorientierter Handlungskompetenz zur Gewährleistung von Tierschutz – Lehr- und Lernkonzepte zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, kurz: Tierschutz Vermitteln. Ziel des geplanten Projektes ist es, unter den Bedingungen der zunehmend technisierten und digitalisierten Arbeit und der damit einhergehenden Distanzierung vom Tier, individuelle professionelle Haltungen im Hinblick auf das Tierwohl zu entwickeln.

Quelle: BLE/DGfZ

Die Rettung artenreicher Grünlandflächen steht im Fokus eines neuen Projektes, das vom Bundesforschungsministerium in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 3 Mio. Euro gefördert wird.

Quelle: biooekonomie.de

Für eine Dissertationsarbeit an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen bittet Prof. Dr. Axel Wehrend, Direktor des Klinikums Veterinärmedizin der JLU, um Überweisung von Kälbern mit neurologischen Symptomen, die im Zusammenhang mit einer Meningitis unterschiedlicher Genese oder einer Zerebrocortikalnekrose entstehen. In der Klinik für Wiederkäuer sollen die Tiere dann auf Meningoenzephalitis bzw. manifeste ZNS- Symptomatik untersucht werden.

Quelle: vetion

Das Tabellenwerk Angewandte Tierernährung in der Milchviehherdenbetreuung enthält auf 170 Seiten 355 Tabellen und Übersichten. Es ist entstanden als Studienmaterial zum AVA – Intensiv – Seminar. Das Buch wendet sich an Tierärztinnen und Tierärzte, Fütterungsberater*innen und Herdenmanager*innen (aber auch an Studierende und alle Interessierten der modernen Milchviehfütterung).

In drei Abschnitten werden Zahlen und Übersichten zu den Grundlagen der Wiederkäuerfütterung, zu den standortspezifischen Rationstypen unter vielfältigen Bedingungen und ihren Einfluss auf Gesundheit und Fruchtbarkeit wiedergegeben. Im dritten Abschnitt sind Möglichkeiten und Methoden zur Bewertung und Beurteilung der Milchviehfütterung (Controlling) dargestellt.

Quelle: AVA/DGfZ

Weitere Informationen finden Sie hier: