05.07.2024rss_feed

DGfZ-Newsletter vom 8. Juli 2024

Mit dem heutigen Newsletter erhalten Sie einen Überblick zu den in den letzten Wochen und heute eingestellten Meldungen im Internetportal der DGfZ. Sie können sich aber auch tagesaktuell informieren lassen, wenn Sie den RSS-Feed der DGfZ in Ihren News-Reader einbinden. Hilfestellungen hierzu finden Sie unter folgender Adresse: www.rind-schwein.de/brs-service/brs-rss-feed.html.

Wenn Sie diesen Newsletter erhalten, ohne dass Sie diesen Service bestellt haben, vernichten Sie bitte diese Mail und klicken auf keinen Fall die angegebenen Links an. Ohne Bezugsbestätigung verschicken wir keine Mails!!!!

WICHTIG: Da betrügerische E-Mails (Phishing) häufig Links zu unsicheren Websites enthalten, empfiehlt die DGfZ nicht auf Links in E-Mails zu klicken, sondern diese zu kopieren und in Ihren Browser einzufügen.


DGfZ - Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde

Die DGfZ-Mitgliederversammlung findet traditionell im Rahmen der DGfZ/GfT-Jahrestagung, die 2024 vom 18. bis 19. September in Göttingen veranstaltet wird, statt.

Die Mitgliederversammlung beginnt am 18. September um 17:05 Uhr im IfE Göttingen.

Anmeldung bitte unter: gstoo.de/DGfZ-JT2024

Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Ablauf und zur Anreise.

18.09.2024 bis 19.09.2024

DGfZ-/GfT-Jahrestagung 2024

DGfZ - Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde

Die DGfZ und die Gesellschaft für Tierwissenschaften e.V. (GfT) laden 2024 zur Tagung nach Göttingen ein. Am 18. und 19. September, wird die mit dem Department für Nutztierwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen ge­meinsam orga­nisierte Veranstaltung statt­finden. Die DGfZ-Plenartagung wird wieder Beiträge aus Wis­senschaft und Praxis prä­sentieren. Beim geselligen Abend stehen dann ku­linarische Köstlichkei­ten und nette Gesprä­che im Vordergrund.

Aufgrund einer Messe in Hannover empfehlen wir Ihnen, sich jetzt schon um Übernachtungsmöglichkeiten zu kümmern. Anliegend finden Sie Hotelvorschläge, bei denen ein Kontingent für die Veranstaltung besteht.

ZUR ANMELDUNG UND WEITEREN INFORMATIONEN

Hinweis: Die DGfZ-Jahrestagung 2024 wird mit 9 ATF-Stunden anerkannt.

01.09.2024 bis 05.09.2024

75. EVT/EAAP Annual Meeting

Logo Evt 24

Die 75. Jahrestagung der Europäischen Vereinigung für Tierwissenschaften (EAAP/EVT) findet vom 1. bis 5. September 2024 in Florenz, Italien, statt. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich mit führenden Experten aus der Branche zu vernetzen und die neuesten Entwicklungen in der Tierwissenschaft zu diskutieren.

Die Jahrestagung wird unter dem Thema Global quality: environment, animals, food stehen. Die Veranstaltung deckt eine Vielzahl von Themen ab, darunter Tierhaltung, Tiergesundheit, Tierernährung, Tiergenetik und Tierzucht. Die Teilnehmer haben wie jedes Jahr die Möglichkeit, an Workshops und Seminaren teilzunehmen, die von führenden Experten auf ihrem Gebiet geleitet werden.

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldegebühren bei frühzeitiger Anmeldung niedriger sind. Es besteht für Nachwuchswissenschaftler wieder die Möglichkeit, sich für ein Scholarship zu bewerben. Nutzen Sie diese Chance!

Im Fokus des diesjährigen Bundesjägertags, den der Deutsche Jagdverband (DJV) am 21. und 22. Juni in Mainz veranstaltet hat, stand der Erhalt der heimischen Artenvielfalt. Nach Meinung der Delegierten wird dafür in Deutschland nicht genügend getan. Sie fordern entsprechend Maßnahmen, um diese zu verbessern. So wurden zwei Positionspapiere verabschiedet, die konkrete Maßnahmen für den Schutz von Arten wie Rothirsch, Rebhuhn und Feldhase enthalten.

Quelle: vetion

In dem Projekt Ermittlung von Emissionsdaten für die Beurteilung der Umweltwirkungen der Nutztierhaltung (EmiDaT) wurden bundesweit Emissionsdaten für Milchkuh- und Mastschweineställe ermittelt. Dabei wurden Emissionen von Ammoniak und Geruch sowie Methan aus offenen Stallsystemen gemessen. Darüber hinaus wurden Rahmenparameter erhoben, die zur Ableitung von Emissionsfaktoren notwendig sind. Neben einer ausführlichen Methodenbeschreibung beinhaltet der Abschlussbericht des Projektes getrennt nach Milchkuhbetrieben ohne Weidehaltung, Milchkuhbetrieben mit Weidehaltung und Schweinemastbetrieben mit und ohne Auslauf die Erhebungsdaten sowie Managementempfehlungen und Schlussfolgerungen.

Quelle: KTBL

MASTERRIND GmbH und RVV Raiffeisen Viehverbund eG beabsichtigen die Zusammenarbeit im Tiervertrieb im Sinne der Mitglieder zu vertiefen und zukünftig gemeinsam weiterzuentwickeln. Um dem Vorhaben stabile Grundlage zu schaffen, wird RVV eG als weitere Gesellschaft der MASTERRIND GmbH beitreten und zukünftig 20 % der Anteile halten.

Quelle: MASTERRIND GmbH/ RVV eG

Die Rinder-Union West eG sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Mitarbeiter (w,m,d) für die Leitung des Spermavertriebs

Aufgaben u.a.:

  • Leitung des regionalen und überregionalen Spermavertriebs
  • Festlegung und laufende Kontrolle von Vertriebszielen
  • Führung des Vertriebsteams und fachliche Anleitung der Außendienstmitarbeitenden im Bereich Spermavermarktung
  • Beobachten von Markttrends und Entwicklung von Vertriebsstrategien für verschiedene Ziel- und Absatzmärkte
  • Pflege von nationalen und internationalen Geschäftspartnern und Beziehungen zu Institutionen
  • Erstellung des Produktportfolios und Organisation der Produktinformation für Kunden und Mitarbeitende
  • Laufende Überprüfung und Weiterentwicklung von vertriebsunterstützenden Maßnahmen

Profil u.a.:

  • Studium (Uni/FH) der Agrarwissenschaften oder vergleichbare Qualifikation
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Vertrieb (idealerweise Rindergenetik)

Die EU-Ausschüsse der Bauernverbände (Copa) und ländlichen Genossenschaften (Cogeca) haben erstmals seit ihrer Gründung im Jahr 1962 eine Generalsekretärin an ihre Spitze gesetzt. Wie die Dachverbände nach einer gemeinsamen Präsidiumssitzung bekanntgaben, wurde die Griechin Elli Tsiforou einstimmig zur Nachfolgerin von Pekka Pesonen bestimmt. Offiziell wird Tsiforou ihre Arbeit im September aufnehmen. Bis dahin führt der Italiener Patrick Pagani die kommissarische Leitung des Büros fort. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin ist seit zehn Jahren in führenden Positionen für GAIA Epicheirein tätig, einer Kooperative aus Vertretern der Landwirtschaft und des Bankensektors.

Quelle: BRS

Eine Studie zu Kaufentscheiden bei Milch- und Fleischprodukten in fünf europäischen Ländern zeigt, welche Produktmerkmale für Konsumentinnen und Konsumenten wichtig sind. Weiter wurde untersucht, ob Nachhaltigkeitslabels als nützlich wahrgenommen werden. Im Rahmen des EU Horizon 2020 Projekts SUPER-G (Developing Sustainable Permanent Grassland Systems and Policies) wurde eine Onlinebefragung in fünf europäischen Ländern (Tschechien, Spanien, Schweden, Schweiz und England) durchgeführt. Insgesamt haben 3.192 Personen an der Befragung teilgenommen. Ziel der Studie war es, zu untersuchen, welche Produkteigenschaften den Konsumentinnen und Konsumenten beim Kauf von Fleisch und Milch wichtig sind und ob sie Nachhaltigkeitslabels für diese Produkte hilfreich fänden.

Quelle: https://www.agrarforschungschweiz.ch

Vor dem Hintergrund der sich zunehmend verschärfenden Umwelt- und Düngegesetzgebung und der von den Betrieben vorzulegenden Stoffstrombilanzen wird es immer wichtiger, die Ausscheidungen an Stickstoff und Phosphor durch die Tiere möglichst gering zu halten. Dies gilt auch für den Ferkelerzeugerbetrieb. Während mit Mastschweinen schon zahlreiche Versuche und Praxiserhebungen zu dieser Thematik vorliegen, gibt es für Zuchtsauen nur wenige Versuchsergebnisse. Deshalb wurde am Staatsgut Schwarzenau der Bayerischen Staatsgüter ein länger andauernder Fütterungsversuch mit Sauen zu diesem Thema durchgeführt.

Quelle: https://www.proteinmarkt.de/

Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes wählt neuen Vorstand

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat den amtierenden Präsidenten Joachim Rukwied mit überzeugender Mehrheit wiedergewählt. Rukwied erhielt in Cottbus in geheimer Wahl 409 der abgegebenen Delegiertenstimmen der ordentlichen und assoziierten Mitglieder. Das entspricht 87,5 Prozent der Stimmen. Damit ist Rukwied für weitere vier Jahre als DBV-Präsident wiedergewählt.

Quelle: DBV

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Unternehmen und Forschungseinrichtungen dazu auf, innovative Projektideen für die Entwicklung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Zuchtstrategien sowie zur Verbesserung der Bestandsgesundheit und Entwicklung neuer Präventions- und Behandlungsstrategien einzureichen.

Bis 01. Oktober 2024: Projektskizzen für Entwicklung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Zuchtstrategien

Zuchtstrategien bieten die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Merkmale mit innovativen Ansätzen gleichzeitig zu verbessern. Dazu gehören insbesondere eine verbesserte Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Tiere bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung in der Produktion hochwertiger Lebensmittel. Weitere Faktoren sind eine Verringerung negativer Umwelt- und Klimafolgen, eine effizientere Nutzung begrenzter Ressourcen sowie die Verbesserung des Tierwohls. Des Weiteren bieten der Erhalt und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt heimischer Nutztierrassen beträchtliches Innovationspotenzial.

Bis 27. November 2024 Projektskizzen für Verbesserung der Bestandsgesundheit und Entwicklung neuer Präventions- und Behandlungsstrategien

In der landwirtschaftlichen Tierhaltung treten immer wieder multifaktorielle Erkrankungen auf, die alle Akteurinnen und Akteure entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette vor große Herausforderungen stellen. Eine Vielzahl an Faktoren wie Haltung, Fütterung, Züchtung und Management können diese Infektionen begünstigen. Trotz intensiver Forschung ist es bisher jedoch nur ansatzweise gelungen, produktionsbedingte, multifaktorielle Erkrankungen zu reduzieren. Hier besteht weiterhin ein hoher Bedarf an neuartigen Werkzeugen und innovativen Lösungen unter Zuhilfenahme ernährungsphysiologischer, futtermittelkundlicher und veterinärmedizinischer Expertise.

Quelle: BLE

Beim Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ist am Standort Aulendorf im Referat 21 Rinderzucht, Leistungsprüfungen, Rindermast zum 01.09.2024 die Stelle

Referentin/ Referent für Fleischrinderzucht (w/m/d) mit Zuchtleitung in der Fleischrinderzucht

in Vollzeit unbefristet zu besetzen.

Das LAZBW ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Die Besetzung der Stelle kommt sowohl im Beamten- als auch Beschäftigungsverhältnis in Betracht.

Aufgaben u.a.:

Zuchtleitung in der Fleischrinderzucht in Baden-Württemberg für die Rinderunion Baden-Württemberg e.V. als anerkanntem Zuchtverband:

  • Durchführung, Weiterentwicklung und Überwachung der Zuchtprogramme
  • züchterische Beratung der Zucht- und Haltungsbetriebe in Baden-Württemberg
  • Durchführung und Überwachung von Leistungsprüfungen in der Fleischrinder-zucht als hoheitliche Aufgabe nach dem Tierzuchtgesetz.
  • Mitarbeit in der Weiterentwicklung der Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzungs-Verfahren in der Fleischrinderzucht auf nationaler und ggf. auf internationaler Ebene
  • Mitarbeit in nationalen Dachorganisationen und Gremien mit besonderer Berücksichtigung der Interessen der baden-württembergischen Fleischrinderzucht
  • Durchführung und Überwachung von Fördermaßnahmen (Vergabe von staatlichen Preisen)
  • Mitarbeit an der Bearbeitung landwirtschaftlicher Zukunftsthemen wie Ökolandbau, Anpassung an den Klimawandel, Ressourceneffizienz mit Bezug zur Fleischrinderzucht und Fleischrinderhaltung
  • Mitwirkung in der berufsbezogenen Aus-, Fort- und Weiterbildung (Wissenstransfer), der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Erstellung von Fachinformationen

Profil u.a.:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Dipl. Uni). oder einen inhaltlich vergleichbaren Abschluss als Master Sc. in den Fachrichtungen Agrarwissenschaften oder anderen Studiengängen, die für das Aufgabengebiet qualifizieren
  • vertiefte Kenntnisse in der Rinderzucht (Populationsgenetik, tierzüchterisch biometrische Verfahren, Zuchtplanung) und Rinderhaltung
  • Erfahrungen mit Leistungsprüfungen in der Rinderzucht
  • Erfahrung in der Beratung landwirtschaftlicher Betriebe
  • gültiger Führerschein der Klasse B

Von Vorteil:

  • Promotion im beschriebenen Themenbereich bzw. Erfahrungen mit der Verfassung von wissenschaftlichen Publikationen oder Fachbeiträgen
  • praktische Kenntnisse und Erfahrungen in der (Fleisch-)Rinderhaltung, ebenso wie einschlägige Vorbeschäftigungen

Bewerbungsschluss: 14.07.2024

Lesen Sie die ganze Stellenausschreibung hier:

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising-Weihenstephan ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Sie ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unmittelbar nachgeordnete staatliche Behörde deren Institute und Abteilungen Aufgaben in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung, im Versuchswesen, im Hoheitsvollzug und in der Aus- und Fortbildung obliegen

Im Institut für Tierzucht am Standort Grub ist ab dem 01.09.2024 eine Stelle als

wissenschaftl. Mitarbeiterin / wissenschaftl. Mitarbeiter (m/w/d) im Fachgebiet Quantitative Genetik mit Schwerpunkt Funktionale Merkmale, Nachhaltigkeit und Ökologie

Vollzeit, vorläufig befristet für 2 Jahre zu besetzen mit der Möglichkeit, bei Bewährung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis zu wechseln.

Es handelt sich um eine Befristung nach § 14 Abs. 2 TzBfG. Aus diesem Grund können Bewerberinnen und Bewerber, die eine Vorbeschäftigung zum Freistaat Bayern haben, nicht berücksichtigt werden.

Aufgaben u.a.:

  • Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der quantitativen, genomischen und statistischen Nutztiergenetik
  • Entwicklung und Durchführung von Verfahren der Zuchtwertschätzung mit dem Schwerpunkt Rind
  • Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, vor allem im Hinblick auf die Weiterentwicklung von Verfahren im Bereich der Zuchtwertschätzung für funktionale Merkmale (Exterieur, Gesundheit und Verhalten)
  • fachliche Betreuung der Zuchtwertschätzung im Bereich der Ökologischen Rinderzucht mit Betreuung der hierfür zuständigen Organisationen
  • Betreuung von Bachelor und Masterarbeiten in Zusammenarbeit mit kooperierenden Universitäten und Hochschulen

Profil u.a.:

  • Abschluss als Master in Agrarwissenschaften bzw. vergleichbaren Studiengängen
  • (bei ausländischem Abschluss: Nachweis über die Anerkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland)
  • Spezialkenntnisse der quantitativen Genetik, nachgewiesen z.B. durch eine einschlägige Promotion
  • Erfahrungen in statistischen Auswertungen und der Analyse von großen Datenbeständen

Bewerbungsschluss: 12.07.2024

Lesen Sie die ganze Stellenausschreibung hier:

BMEL erlässt Eilverordnung zum Schutz von Schafen und Rindern

Per Eilverordnung gestattet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die sofortige Anwendung von drei vom Paul-Ehrlich-Institut benannten Impfstoffen gegen Infektionen mit dem Virus der Blauzungenkrankheit des Serotyps 3 (Bluetongue virus, BTV-3). Damit reagiert das BMEL auf das zuletzt stärkere Infektionsgeschehen bei Schafen und Rindern mit teilweise schweren Symptomen. Mit der Eilverordnung wird die Anwendung dieser nicht zugelassenen Impfstoffe für einen Zeitraum von sechs Monaten gestattet. Sobald ein Impfstoff gegen BTV-3 in der EU zugelassen ist, dürfen diese Impfstoffe nicht mehr angewendet werden.

Quelle: bmel.de

Rund 16 Prozent der Bienenvölker haben den vergangenen Winter in Deutschland nicht überlebt. Das ergab die jährliche Umfrage des Fachzentrums Bienen und Imkerei Mayen.

Mitgemacht bei der Frühjahrsumfrage 2023/2024 haben mehr als 9.000 Imkerinnen und Imker aus allen Regionen Deutschlands; diese hatten zusammen mehr als 118.000 Bienenvölker eingewintert. Der Winterverlust lag nach Angaben der Bienenforschenden aus Mayen im Schnitt bei 16,2 Prozent je Imkerei und bei 14,8 Prozent, wenn man die Verluste aus den Regionen zusammenzählt.

Quelle: www.bienenjournal.de

In Hessen ist der erste Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) aufgetreten. Ein totes Wildschwein, das südlich von Rüsselsheim (Landkreis Groß-Gerau) nahe einer Landstraße gefunden worden war, wurde positiv auf das Virus getestet, was am Samstag (15.06.2024) bereits durch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigt wurde. Zwei weitere tote Wildschweine waren nicht mit dem ASP-Erreger infiziert.

Quelle: VETION

Die Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (HERA) der Kommission hat im Rahmen ihres Mandats zur Krisenvorsorge im Namen der teilnehmenden Mitgliedstaaten einen Rahmenvertrag für die gemeinsame Beschaffung von bis zu 665 000 Dosen des aktuellen Prä-Pandemie-Impfstoffs der Firma Seqirus gegen zoonotische Influenza sowie eine Option auf weitere 40 Millionen Dosen während der Vertragslaufzeit unterzeichnet. Dieser Vertrag ermöglicht den teilnehmenden Mitgliedstaaten den Zugriff auf medizinische Gegenmaßnahmen zur Verhütung von Vogelgrippe.

Quelle: Europäischen Kommission

In der Stellungnahme wird auf die drohenden negativen Auswirkungen der Änderungen auf die biologische Vielfalt der einheimischen Nutztierrassen eingegangen.

Am 24. Mai 2024 hat das Bundeskabinett den Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes beschlossen. In Teilen können die geplanten gesetzlichen Änderungen nach Einschätzung des Fachbeirates Tiergenetische Ressourcen massive negative Auswirkungen auf vom Aussterben bedrohte einheimische Nutztierrassen und damit auf die biologische Vielfalt hervorrufen. Die Erhaltung einheimischer Nutztierrassen in Reinzucht und damit deren genetischer Vielfalt wird auch von der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) als Grundlage angesehen, um auf zukünftige Herausforderungen wie z. B. den Klimawandel, die Umstellung auf andere Produktionssysteme oder sich ändernde Verbrauchergewohnheiten reagieren zu können. Vor diesem Hintergrund sieht der Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen akuten Handlungsbedarf, um auf nachfolgende Punkte im neuen Gesetzesentwurf hinzuweisen, durch die eine signifikante
Reduktion der biologischen Vielfalt induziert wird.

Zur Stellungnahme:

Die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Institut für Tiergenomik einen

PostDoc für Bioinformatik (m/w/d)

Vollzeit (39,8 Stunden) für 3 Jahre

Aufgaben u.a.:

Verstärkung des neu gegründeten Teams der Arbeitsgruppe Veterinary Functional Genomics, die sich zum Ziel gesetzt hat, innovative und zukunftsorientierte Grundlagenforschung mit translationaler angewandter Forschung in der Tierzucht und Genomik zu verknüpfen. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der genetischen Architektur des Genoms bei Nutz- und Heimtieren und deren Rolle bei der Entwicklung phänotypischer Merkmale.

Es besteht die Möglichkeiten zur eigenständigen Projektantragstellung und die Möglichkeiten zur Qualifizierung für die deutsche Habilitation.

Profil u.a.:

  • Promotion in Veterinärmedizin, Biologie, Bioinformatik oder ähnlichem
  • Ausgezeichnete Kenntnisse in Genetik und Genomik
  • Mindestens 3 Jahre Erfahrung in der Bioinformatik
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Bewerbungsschluss: 24. Juni 2024

Lesen Sie die ganze Stellenausschreibung hier: