DGfZ-Newsletter vom 31. Januar 2020
Mit dem heutigen Newsletter erhalten Sie einen Überblick zu den in den letzten Wochen und heute eingestellten Meldungen im Internetportal der DGfZ. Sie können sich aber auch tagesaktuell informieren lassen, wenn Sie den RSS-Feed der DGfZ in Ihren News-Reader einbinden. Hilfestellungen hierzu finden Sie unter folgender Adresse: www.rind-schwein.de/brs-service/brs-rss-feed.html.
Wenn Sie diesen Newsletter erhalten, ohne dass Sie diesen Service bestellt haben, vernichten Sie bitte diese Mail und klicken auf keinen Fall die angegebenen Links an. Ohne Bezugsbestätigung verschicken wir keine Mails!!!!
WICHTIG: Da betrügerische E-Mails (Phishing
) häufig Links zu unsicheren Websites enthalten, empfiehlt die DGfZ nicht auf Links in E-Mails zu klicken, sondern diese zu kopieren und in Ihren Browser einzufügen.
Inhalt
- 74. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE)
- 29. Milchrindtag
- Bald methanarme Schafe und Rinder erhältlich?
- Bioreaktor Kuh - Antikörper aus der Kuh ersetzen Antibiotika
- Bereits 22 Ausbrüche der Geflügelpest in Europa
- Uni Bonn: BMEL fördert Projekt "CattleHub"
- ASP nur noch 12 km entfernt
- Isofluran: Weg frei für Betäubung durch Landwirt
- Zuchtrinderexporte im Spannungsfeld
- Strategie 2030: Deutsche Milchwirtschaft gemeinsam auf dem Weg!
- Gesing Tierzucht zukünftiger Vertriebspartner für PIC-Genetik in Niedersachsen und Schleswig-Holstein
- Bestände von Rindern, Schweinen und Schafe 2019 zurück gegangen
- Rote Liste einheimischer Nutztierrassen veröffentlicht: 70 Prozent sind weiterhin gefährdet
- Urteil: Rindern in Anbindehaltung muss zeitweise Auslauf gewährt werden
- Polen: ASP-Zone rückt an deutsche Grenze
1. 74. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE)
Die 74. Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie wird vom 03. bis 05. März 2020 in Göttingen stattfinden.
Die Erfassung der Beiträge erfolgt über das Internetportal www.eventclass.org/contxt_gfe2020. Der Anmeldeschluss für die Beitragseinreichung war der 21. Oktober 2019.
Hinweise zur Abfassung der Abstracts und Präsentationen finden Sie auf der GfE-Homepage unter
2. 29. Milchrindtag
- am 03.03.2020: Viehhalle des MRV– Speicherstr. 11 – 18273 Güstrow
- am 04.03.2020: Vermarktungszentrum der RinderAllianz – Am Bullenberg 1 – 17348 Woldegk
Es erwarten Sie ein spannendes Programm, hochkarätige Referenten sowie Zeit zum Gedankenaustausch und Diskutieren.
Das Programm und die Anmeldemöglichkeit als pdf-Download finden Sie hier:
In Neuseeland können die Bauern jetzt Schafe mit einem geringeren Methanausstoß züchten und so die Treibhausgasemissionen senken. Wie die Branchenorganisation Beef+Lamb New Zealand (B+LNZ) kürzlich mitteilte, wurde nach mehrjähriger Forschungsarbeit nun als Weltneuheit ein Methanzuchtwert für ein genetisches Programm zur Verringerung des Ausstoßes dieses Gases eingeführt.
Quelle: proplanta
Im Rahmen eines Projekts der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) haben Dr. Hans-Jürgen Heidebrecht und Prof. Dr. Ulrich Kulozik vom Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung an der Technischen Universität (TU) München eine Fraktionierungsmethode zur sogenannten Milchproteinfraktionierung wesentlich verbessert. So können mithilfe einer speziellen Membrantechnik, aus der Milch gezielt geimpfter Kühe Antikörper gewonnen werden, die im Falle von Antibiotika-Resistenzen Anwendung finden.
Quelle: AiF
Die hochpathogene aviäre Influenza (Geflügelpest) vom Subtyp H5N8 ist im laufenden Jahr bereits in mehreren europäischen Ländern sowohl bei Wildvögeln als auch in Hausgeflügelbeständen nachgewiesen worden. Insgesamt wurden bislang 22 Ausbrüche in Deutschland, Polen, der Slowakei, Ungarn, Rumänien, der Tschechischen Republik und der Ukraine nachgewiesen. Darauf wies das Thüringer Sozial- und Gesundheitsministerium hin und rief gleichzeitig zu erhöhter Wach- und Achtsamkeit auf. Die aktuell vorliegenden Informationen deuten darauf hin, dass insbesondere Wildvögel zur Verbreitung der hochpathogenen Geflügelpest beigetragen haben.
Quelle: vetion
Das BMEL fördert zwei weitere Experimentierfelder: CattleHub
und DigiVine
. Die Bundesministerin übergab auf der Grünen Woche die Förderbescheide. Mit der Einrichtung dieser digitalen Experimentierfelder auf landwirtschaftlichen Betrieben im gesamten Bundesgebiet untersucht das Bundesministerium, wie digitale Techniken optimal zum Schutz der Umwelt, zur Steigerung des Tierwohls und der Biodiversität sowie zur Arbeitserleichterung der Landwirte eingesetzt werden können.
Quelle: BMEL/Uni Bonn
7. ASP nur noch 12 km entfernt
Die Bedrohung durch die Afrikanische Schweinepest wird immer größer. Nun wurde in Polen ein mit dem hochansteckenden Virus infiziertes Wildschwein nur 12 km von der deutschen Grenze entfernt gefunden.
Quelle: Vetion/BMEL/DGfZ
Der Tierarztvorbehalt für die Betäubung mit Isoluran bei der Ferkelkastration ist nun endgültig aufgehoben. Das Bundeskabinett hat in der vergangenen Woche die Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) mit den vom Bundesrat verlangten Änderungen beschlossen. Die Verordnung soll den Weg für die Kastration unter Isoflurannarkose freimachen und nach der Bekanntmachung im Bundesanzeiger in Kürze in Kraft treten.
Quelle: topagrar
9. Zuchtrinderexporte im Spannungsfeld
Der Export deutscher Holstein-Genetik wird im Ausland wertgeschätzt, im Inland dagegen kritisch hinterfragt. Mit dem BRS Tiertransportstandard wollen die Zuchtverbände einen Beitrag zur Einhaltung des Tierwohls entlang der Transportstrecke von Zuchtrindern leisten. Dr. Jürgen Mohrenster und Dr. Bianca Lind vom BRS informieren über die aktuellen Exportzahlen für Holstein-Zuchtrinder und den BRS Tiertransportstandard.
Quelle: Milchrind.de
Vertreter der deutschen Milchbranche haben eine gemeinsame Strategie erarbeitet, mit der Antworten auf absehbare Herausforderungen der Branche definiert werden. Die Inhalte haben der Deutsche Bauernverband, der Deutsche Raiffeisenverband, der Milchindustrie-Verband, die Interessengemeinschaft Genossenschaftliche Milchwirtschaft sowie der Bundesverband der Privaten Milchwirtschaft am 20. Januar 2020 anlässlich der Internationalen Grünen Woche vorgestellt.
Quelle: drv
PIC Deutschland und Gesing Tierzucht werden ihre Zusammenarbeit im Vertrieb von PIC-Genetik weiter ausweiten. Für Sauenhalter in Niedersachsen und Schleswig-Holstein werden die Mitarbeiter von Gesing Tierzucht zukünftig die Ansprechpartner für den Bezug von PIC-Genetik sein.
Quelle: Pic Deutschland
Zum Stichtag 3. November 2019 wurden gemäß der vorläufigen Ergebnisse in Deutschland 25,9 Millionen Schweine gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 2 % oder 519 200 Tiere weniger als zum 3. November 2018. Mastschweine machten hierbei 44,9 % oder 11,7 Millionen Tiere aus. Im Vergleich zum November 2018 ist der Bestand an Mastschweinen um 218 500 Tiere (-1,8 %) gesunken. Zudem wurden am 3. November 2019 knapp 7,7 Millionen Ferkel und gut 4,8 Millionen Jungschweine gehalten.
Quelle: destatis
13. Rote Liste einheimischer Nutztierrassen veröffentlicht: 70 Prozent sind weiterhin gefährdet
Von den insgesamt 77 einheimischen Nutztierrassen der Arten Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege, sind immer noch 54 Rassen gefährdet. Gute Nachrichten gibt es vor allem für das Rhönschaf: Die Bestände haben sich so gut entwickelt, dass es in der aktuellen Erhebung als nicht gefährdet
eingestuft werden kann. Handlungsbedarf gibt es hingegen bei den Rinderrassen.
Quelle: BLE
Das Verwaltungsgericht Münster hat durch Beschluss vom 20. Dezember 2019 den Eilantrag eines Landwirts aus dem Kreis Borken abgelehnt, der sich gegen die Anordnung des Kreisveterinäramtes vom 6. August 2019 gewehrt hatte, seinen in Anbindehaltung untergebrachten Rindern zumindest im Zeitraum vom 1. Juni bis 30. September eines jeden Jahres täglich für mindestens zwei Stunden freien Auslauf auf einer Weide, einem Paddock, einem Laufhof oder etwas Vergleichbarem zu gewähren.
Quelle: aho
15. Polen: ASP-Zone rückt an deutsche Grenze
Nach weiteren ASP-Funden hat Polen die Restriktionsgebiete bis an die deutsche Grenze vergrößert.
Die polnischen Veterinärbehörden meldeten im Dezember letzten Jahres weitere Funde von toten und mit dem Erreger der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infizierten Wildschweinen im Westen des Landes. In Zusammenarbeit mit den Veterinärbehörden in Brüssel wurden die Sperr- und Beobachtungsgebiete in West-Polen daher nördlich und westlich ausgedient und reichen jetzt bis an die deutsche Grenze heran.
Quelle: susonline