05.12.2016rss_feed

DGfZ-Newsletter vom 5. Dezember 2016

Mit dem heutigen Newsletter erhalten Sie einen Überblick zu den in den letzten Wochen und heute eingestellten Meldungen im Internetportal der DGfZ. Sie können sich aber auch tagesaktuell informieren lassen, wenn Sie den RSS-Feed der DGfZ in Ihren News-Reader einbinden. Hilfestellungen hierzu finden Sie unter folgender Adresse: www.zds-bonn.de/index.php?rssfeed.

Wenn Sie diesen Newsletter erhalten, ohne dass Sie diesen Service bestellt haben, vernichten Sie bitte diese Mail und klicken auf keinen Fall die angegebenen Links an. Ohne Bezugsbestätigung verschicken wir keine Mails!!!!

WICHTIG: Da betrügerische E-Mails (Phishing) häufig Links zu unsicheren Websites enthalten, empfiehlt die DGfZ nicht auf Links in E-Mails zu klicken, sondern diese zu kopieren und in Ihren Browser einzufügen.


Inhalt

  1. Klauengesundheit im Fokus bei der EuroTier 2016
  2. FN-Zuchtwertschätzung 2016
  3. H5N8 sorgt für Epidemie unter Wildvögeln
  4. 1. Vorankündigung: Förderbekanntmachung der ERA-Net-Cofund-Initiative CORE Organic
  5. Smart Services: Daten vom Erzeuger bis zum Handel und Verbraucher geschickt vernetzen - Plattform SmartPork stellte neue Lösungen für die gesamte Kette vor
  6. Situationsanalyse zum Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration
  7. XVII. Brandenburger Nutztierforum
  8. Bundestag: Ausschuss für Antibiotikaminimierung
  9. Programm "Seminar für Nutztierwissenschaften WS 2016/2017" Uni Göttingen


Mit insgesamt 163000 Besuchern bot die EuroTier 2016 in Hannover, die als Weltleitmesse für die moderne Nutztierhaltung gilt, einen hervorragenden Rahmen, um den hohen Stellenwert der Klauengesundheit einschließlich der sorgfältigen und fachkundigen Dokumentation rund um die Rinderklaue in das Bewusstsein zu rücken. Durch das International Committee for Animal Recording (ICAR) wurde 2015 der ICAR Atlas der Klauengesundheit als illustrierte Fassung der neuen internationalen Referenz zur Erfassung von Klauendaten veröffentlicht, womit die Erkennung von Veränderungen an der Klaue und deren Dokumentation unterstützt werden sollen.

Quelle: ICAR WGFT / vit

Neue FN-Zuchtwertschätzung trennt Turniersport und Jungpferdeprüfungen

Jedes Jahr wieder liefert die Zuchtwertschätzung Züchtern wertvolle Hilfestellung bei der Auswahl des passenden Hengstes für ihre Stute. Bislang wurden dabei allerdings alle Werte in einen Topf geworfen: die Eigenleistungen des Hengstes sowie die nationalen Auftritte ihrer Nachkommen in Turniersport, Zucht- und Aufbauprüfungen. In diesem Jahr sind auf Wunsch der Zuchtverbände entscheidende Änderungen vorgenommen worden: Die Zuchtwerte für den Turniersport in den beiden Disziplinen Dressur und Springen sind unabhängig von den Zuchtwerten der Jungpferdeprüfungen geschätzt worden. Damit ändert sich nicht nur der Name der Zuchtwertschätzung in FN-Zuchtwertschätzung, sondern es ergeben sich durch Spezifikation insgesamt vier statt bisher zwei Gesamtzuchtwerte mit den jeweiligen TOP-Listen.

Quelle: fn-press

Das Virus der Geflügelpest vom Typ H5N8, das gerade in Europa grassiert, breitet sich immer weiter aus. Es wird von einer Epidemie unter Wildvögeln mit gelegentlichen Einträgen in Nutzgeflügelbestände gesprochen. Eintragsquelle sind entsprechend Wildvögel, die das Virus auch über weite Strecken weiterverbreiten können und einen hohen Infektionsdruck auf das Nutzgeflügel hierzulande erzeugen.

Quelle: FLI

Das ERA-NET CORE Organic wird voraussichtlich Anfang Dezember 2016 einen Aufruf zur Einreichung von Anträgen für Forschungsprojekte starten.

Forschende aus Deutschland sind für folgende Themen förderberechtigt:

  • Appropriate and robust livestock systems: cattle, pigs, poultry
  • Organic food processing concepts and technologies for ensuring food quality, sustainability and consumer confidence

Quelle: BLE

Unter Federführung des FoodNetCenters der Universität Bonn und der European Qualification Alliance (EQA) fand am Rande der EuroTier eine internationale Tagung zum Thema Smart Services - Neue Herausforderungen, neue Lösungen statt.

Quelle: FoodNetCenter Bonn

Koordinierungsplattform schafft mehr Transparenz zu den Konsequenzen
Die von QS moderierte Koordinierungsplattform Verzicht auf betäubungslose Ferkelkastration hat eine Situationsanalyse auf den Weg gebracht, in der die Wirtschaft die Auswirkungen auf die Betriebs- und Marktstrukturen betrachtet. Erstmals gibt es nun einen umfassenden Überblick über die Verfahren und Herausforderungen für Mast- und Zuchtbetriebe sowie für den internationalen Handel mit Schweinen und Schweinefleisch.

Lesen Sie die ganze Meldung und Hintergrundinformationen HIER.

Quelle: QS

Cover Heft 70

Tierwohl - Preis- und Wirtschaftsfaktor für Milcherzeuger?
Diskussion zwischen Wissenschaft und Praxis

am 10. November 2016 am Seddiner See

 

70 Seiten, Preis 10 € incl. MwSt. zzgl. Porto und Verpackung (1,00 € für Nicht-Mitglieder)

Heft 70 Bestellung

Inhaltsverzeichnis Heft 70

Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft empfiehlt die Annahme des Koalitionsantrags zur Antibiotikaminimierung in der Human- und Tiermedizin (18/9789) im Plenum des Bundestages. Mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD bei Enthaltung der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen sprach sich der Ausschuss dafür aus, den zielgenauen Einsatz von Antibiotika zu fördern sowie in den Beratungen zur EU-Tierarzneimittelnovelle ein Verbot für den Internethandel von Antibiotika zu erwirken. Darüber hinaus soll die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie DART 2020 weiter umgesetzt werden. In der Veterinärmedizin soll zudem im Sinne des sogenannten One-Health-Ansatzes ein einheitlicher Rechtsrahmen für ein umfassendes Hygiene-, Gesundheits- und Haltungsmanagement in der Tierhaltung entwickelt werden. Des Weiteren wollen die Koalitionsfraktionen erreichen, dass Antibiotika mit besonderer Bedeutung für Menschen im Rahmen der Umwidmung für den Gebrauch bei Tieren nur in begründeten Ausnahmefällen eingesetzt werden und grundsätzlich vorab Antibiogramme erstellt werden müssen.

Quelle: Dt. Bundestag

Unter Veranstaltungen DNTW finden Sie das aktuelle Programm für das Seminar für Nutztierwissenschaften WS 2016/2017 der Universität Göttingen. Die Vortragsreihe wird wieder Montags von 16:15 – 17:45 Uhr im Seminarraum L06 (Albrecht-Thaer-Weg 3) der Universität Göttingen stattfinden.