DGfZ-Newsletter vom 15. Mai 2024
Mit dem heutigen Newsletter erhalten Sie einen Überblick zu den in den letzten Wochen und heute eingestellten Meldungen im Internetportal der DGfZ. Sie können sich aber auch tagesaktuell informieren lassen, wenn Sie den RSS-Feed der DGfZ in Ihren News-Reader einbinden. Hilfestellungen hierzu finden Sie unter folgender Adresse: www.rind-schwein.de/brs-service/brs-rss-feed.html.
Wenn Sie diesen Newsletter erhalten, ohne dass Sie diesen Service bestellt haben, vernichten Sie bitte diese Mail und klicken auf keinen Fall die angegebenen Links an. Ohne Bezugsbestätigung verschicken wir keine Mails!!!!
WICHTIG: Da betrügerische E-Mails (Phishing
) häufig Links zu unsicheren Websites enthalten, empfiehlt die DGfZ nicht auf Links in E-Mails zu klicken, sondern diese zu kopieren und in Ihren Browser einzufügen.
DGfZ-Mitgliederversammlung 2024
Die DGfZ-Mitgliederversammlung findet traditionell im Rahmen der DGfZ/GfT-Jahrestagung, die 2024 vom 18. bis 19. September in Göttingen veranstaltet wird, statt.
Die Mitgliederversammlung beginnt am 18. September um 17:05 Uhr im IfE Göttingen.
Anmeldung bitte unter: gstoo.de/DGfZ-JT2024
Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Ablauf und zur Anreise.
DGfZ-/GfT-Jahrestagung 2024
Die DGfZ und die Gesellschaft für Tierwissenschaften e.V. (GfT) laden 2024 zur Tagung nach Göttingen ein. Am 18. und 19. September, wird die mit dem Department für Nutztierwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen gemeinsam organisierte Veranstaltung stattfinden. Die DGfZ-Plenartagung wird wieder Beiträge aus Wissenschaft und Praxis präsentieren. Beim geselligen Abend stehen dann kulinarische Köstlichkeiten und nette Gespräche im Vordergrund.
Aufgrund einer Messe in Hannover empfehlen wir Ihnen, sich jetzt schon um Übernachtungsmöglichkeiten zu kümmern. Anliegend finden Sie Hotelvorschläge, bei denen ein Kontingent für die Veranstaltung besteht.
ZUR ANMELDUNG UND WEITEREN INFORMATIONEN
Hinweis: Die DGfZ-Jahrestagung 2024 wird mit 9 ATF-Stunden anerkannt.
16. Tagung „Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung“
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL), die Max-EythGesellschaft Agrartechnik im Verein Deutscher Ingenieure (VDI-MEG) und die European Society of Agricultural Engineers (EurAgEng) laden gemeinsam mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HWST), der Technischen Universität München (TUM) und der Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ein zur
16. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der
landwirtschaftlichen Nutztierhaltung vom 10. bis 12. September 2024 in Freising
Vielleicht können Sie mit einem interessanten Beitrag oder einem Poster zu dieser Tagung beitragen? Die Themen finden Sie in anliegender Datei. Am 15. Februar 2024 endet die Einreichungsfrist.
75. EVT/EAAP Annual Meeting
Die 75. Jahrestagung der Europäischen Vereinigung für Tierwissenschaften (EAAP/EVT) findet vom 1. bis 5. September 2024 in Florenz, Italien, statt. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich mit führenden Experten aus der Branche zu vernetzen und die neuesten Entwicklungen in der Tierwissenschaft zu diskutieren.
Die Jahrestagung wird unter dem Thema Global quality: environment, animals, food
stehen. Die Veranstaltung deckt eine Vielzahl von Themen ab, darunter Tierhaltung, Tiergesundheit, Tierernährung, Tiergenetik und Tierzucht. Die Teilnehmer haben wie jedes Jahr die Möglichkeit, an Workshops und Seminaren teilzunehmen, die von führenden Experten auf ihrem Gebiet geleitet werden.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldegebühren bei frühzeitiger Anmeldung niedriger sind. Es besteht für Nachwuchswissenschaftler wieder die Möglichkeit, sich für ein Scholarship zu bewerben. Nutzen Sie diese Chance!
Die Bundesregierung hat keine Pläne dazu, das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (TierHaltKennzG) bundeseinheitlich umzusetzen. Das schreibt sie in ihrer Antwort (20/11278) auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke.
Quelle: Dt. Bundestag
Fragebogen: Analyse für das Angler Rind
Im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
arbeiten das Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit der Rinderzucht Schleswig-Holstein eG und dem Landeskontrollverband Schleswig-Holstein e.V. an dem Projekt Tierwohl, Nährstoff- und Klimaeffizienz beim Angler Rind
. Ziel ist es, Strategien zur Steigerung der überregionalen Wettbewerbsfähigkeit des Angler Rindes zu formulieren.
Dafür wird in diesem Projekt u.a. eine Umfrage zu Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen des Angler Rindes durchgeführt. Die RSH eG ist Lead-Partner in diesem Projekt.
Die Uni Kiel freut sich über eine rege Teilnahme an der Umfrage.
Quelle: Uni Kiel/DGfZ
Im Rahmen des Bundesprogramms zur Förderung des Umbaus der landwirtschaftlichen Tierhaltung liegen aktuell 70 Anträge mit einem Fördervolumen von 87,5 Millionen Euro vor. Das schreibt die Bundesregierung in einer Antwort (20/11246) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Von den 70 vorliegenden Anträgen stammen 15 von ökologisch wirtschaftenden Betrieben.
Quelle: Dt. Bundestag / DGfZ
Der FN-Beirat Zucht hat bei seiner Jahrestagung im Mai in Dresden verschiedene Änderungen in der Zuchtverbandsordnung (ZVO) im Bereich der Ponys, Kleinpferde und sonstigen Rassen beschlossen. Die wichtigsten Änderungen finden Sie auf der Homepage der FN.
Quelle: fn-press
Im Rahmen der diesjährigen FN-Tagungen hat sich der Beirat Zucht am 7. Mai 2024 mit dem Thema Farbzucht
auseinandergesetzt. Bzgl. der silber- beziehungsweise windfarbenen Pferde und Ponys empfiehlt der Beirat eine genetische Testung von Elterntieren, um mögliche Augenerkrankungen zu vermeiden.
In wissenschaftlichen Untersuchungen konnte ein direkter genetischer Zusammenhang zwischen der Silberfarbe und Augenerkrankungen (Multiple Angeborene Okulare Anomalie, MCOA) festgestellt werden. Allen bisherigen Studien ist gemeinsam, dass reinerbige Silberallel-Träger (ZZ) hiervon deutlich stärker betroffen sind, bis hin zur Erblindung, während bei mischerbigen Trägern (n/Z) Veränderungen kaum nachweisbar sind. (Hier gibt es eine ausführliche Beschreibung).
Der Beirat Zucht spricht sich daher nicht für eine Verbannung der Silberfarbe (Windfarbe) aus, gibt jedoch dringende Empfehlung für die Zucht mit betroffenen Pferden und Ponys.
Quelle: fn-press/ DGfZ
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) schätzt das Risiko einer saisonalen Übertragung der Blauzungenkrankheit ab Mai insbesondere in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen als hoch ein. In der aktuellen Risikobewertung betrachtet das FLI außerdem das Risiko der Verschleppung von BTV-3 durch Verbringen von Wiederkäuern aus betroffenen Gebieten in freie Gebiete.
Quelle: FLI/DGfZ
Antibakterielle Substanz von Staphylokokken mit neuem Wirkmechanismus gegen natürliche Konkurrenten entdeckt
Viele Bakterien produzieren Substanzen, um sich in ihrer wettbewerbsintensiven natürlichen Umgebung gegenüber Konkurrenten Vorteile zu verschaffen. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) haben ein neues so genanntes Lantibiotikum, nämlich das Epilancin A37 gefunden. Es wird von Staphylokokken, die beispielsweise die Haut besiedeln, gebildet und wirkt spezifisch gegen deren dortige Hauptkonkurrenten, die Corynebakterien. Diese Spezifität wird vermutlich über einen ganz besonderen Wirkmechanismus vermittelt, den die Forschenden im Detail entschlüsseln konnten. Ihre Ergebnisse sind jetzt im renommierten ISME Journal veröffentlicht.
Quelle: UKB
Stellenausschreibung Geschäftsführer und tierärztlichen Leiter (m/w/d), Tiergesundheitsdienst Bayern
Der Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. sucht ab 01.09.2025 einen
Geschäftsführer und tierärztlichen Leiter (m/w/d)
für das Zentralinstitut in Grub b. Poing
Aufgaben u.a.:
- Geschäftsführung und tierärztliche Leitung
- Gestaltung des Dienstleistungsspektrums
- Erschließung neuer Geschäftsfelder/Projekte
- Außendarstellung und Vertretung der Organisation in der Öffentlichkeit
- Personal- und Haushaltsverantwortung
Profil u.a.:
- abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin
- Dissertation
- mindestens 10-jährige Berufserfahrung
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- sehr gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office-Programmen
- breitgefächerte Erfahrung auf dem Gebiet der Nutztiermedizin aus Hochschule, Praxis, Industrie sowie in der Führung vergleichbarer Geschäftsbereiche, Firmen oder Institutionen wünschenswert
Bewerbungsschluss: 15.10.2024
Lesen Sie die ganze Stellenanzeige hier:
Stellenausschreibung: W2-Professur mit Tenure-Track nach W3 für Tierhaltung (w/m/d), Uni Göttingen
An der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen, Department für Nutztierwissenschaften, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur im Beamtenverhältnis auf Zeit mit Tenure-Track zu besetzen:
W2-Professur mit Tenure-Track nach W3 für Tierhaltung (w/m/d)
Die Berufung erfolgt zunächst für die Dauer von fünf Jahren. Die Überleitung in eine Lebenszeitprofessur ohne Ausschreibung (W3) erfolgt nach einer positiven Evaluation.
Aufgaben u.a.:
- Weiterentwicklung und Implementierung von Innovationen im Bereich der Haltungssysteme landwirtschaftlicher Nutztiere einschließlich der Verfahrenstechnik unter Berücksichtigung von Tierwohl, Leistung und Ökonomie
- Beiträge zur Weiterentwicklung des Precision Livestock Farmings
- In der Lehre ist die Professur in die Bachelor- und Masterstudiengänge Agrarwissenschaften (Studienschwerpunkte Nutztierwissenschaften und Ressourcenmanagement), den Masterstudiengang Pferdewissenschaften sowie in den Promotionsstudiengang der Fakultät für Agrarwissenschaften eingebunden. Die Lehre sollte (ggf. nach einer Einarbeitungszeit) in deutscher und in englischer Sprache erfolgen können.
Profil u.a.:
- Führungspersönlichkeit mit einer der Karrierestufe entsprechenden internationalen Sichtbarkeit in der Forschungsliteratur sowie angemessenen Erfahrungen in der Lehre und bei der Einwerbung und Durchführung von Forschungsprojekten.
- Die Forschung soll auf agrarwissenschaftliche Fragestellungen ausgerichtet und auch durch internationale Ausrichtung geprägt sein.
Bewerbungsschluss: 9. Juni 2024
Lesen Sie die ganze Stellenausschreibung hier:
Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) hat seine achte ordentliche Mitgliederversammlung am 23. April 2024 in Leipzig durchgeführt. Rund 180 delegierte Teilnehmer und Gäste waren aus ganz Deutschland angereist, um sich über die Arbeit des BRS, des Fördervereins Bioökonomieforschung e.V. (FBF), der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter e.V. (ADT) und der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Rinderzucht- und Besamungsorganisationen e.V. (ASR) des zurückliegenden Jahres informieren zu lassen. Vorstand und Geschäftsführung des BRS wurden von den Mitgliedern für ihre Arbeit und den Haushalt einstimmig entlastet.
Quelle: BRS
Stellenausschreibung: Leitung (m/w/d) des Instituts für Tierzucht, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
An der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) am Standort Grub ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Leitung (m/w/d) des Instituts für Tierzucht
Vollzeit, unbefristet zu besetzen.
Aufgaben u.a.:
- Leitung des Instituts für Tierzucht
- Koordinierung der anwendungsorientierten Forschung und Einwerbung von Drittmitteln
- Koordinierung der (inter-)nationalen Zusammenarbeit in der Entwicklung und Durchführung von Zuchtwertschätzverfahren
- Erarbeitung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Beratungsunterlagen und Beiträgen in praxisorientierten Fachzeitschriften
- fachliche Unterstützung des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus in Fragen der Tierzucht und des Tierzuchtrechts
- strategische Weiterentwicklung des Instituts im Sinne des Leitbilds von Nachhaltigkeit und Resilienz in der Landwirtschaft
- interne und externe Zusammenarbeit in der angewandten agrarwissenschaftlichen Forschung, insbesondere zu interdisziplinären und systemorientierten Fragestellungen
- Vertretung des Instituts und des Fachgebiets in internen und externen Gremien
- Führungsaufgaben als Mitglied des Leitungsgremiums der LfL (Leitungskonferenz)
Profil u.a.:
- Abschluss als Master der Agrarwissenschaften, Fachrichtung Tierproduktion bzw. vergleichbaren Studiengängen (bei ausländischem Abschluss: Nachweis über die Anerkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland)
- eine Laufbahnausbildung für die vierte Qualifikationsebene ist von Vorteil
- nachgewiesene Spezialkenntnisse der quantitativen Genetik von Nutztieren, die beispielsweise durch eine Promotion, wissenschaftliche Publikationen oder Drittmitteleinwerbungen nachgewiesen werden können
- Kenntnisse über Strukturen und Organisationsformen der bayerischen und internationalen Tierzucht in Verbindung mit praktischer Berufserfahrung
- Leitungserfahrung bzw. nachgewiesene Fähigkeiten zur eigenverantwortlichen Leitung des Instituts und dessen fachlicher Weiterentwicklung
Bewerbungsschluss: 23.05.2024
Lesen Sie die ganze Stellenausschreibung hier:
Professor Dr. Dr. h. c. mult. Jörg Hartung hat eine der höchsten deutschen Auszeichnungen, das Bundesverdienstkreuz am Bande, erhalten. Der niedersächsische Wissenschaftsminister Falko Mohrs überreichte den Verdienstorden dem ehemaligen Leiter des Instituts für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) für sein erfolgreiches Wirken.
Quelle: VETION
Die Milcherzeuger erfahren oft erst Wochen nach der Ablieferung, welchen Preis sie für ihre Milch erhalten. Das und einige weitere Hindernisse will das BMEL aus dem Weg räumen. Dafür legt das BMEL einen 4-Punkte-Plan zur Milchviehhaltung vor.
Quelle: topagrar
Die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (kurz GWP) hat es sich auf die Fahne geschrieben, Forschung zu fördern und ein Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis zu sein. Und so war es nur konsequent, dass die Verleihung der GWP-Förderpreise in diesem Jahr an einer Hochschule stattfand, also an einem der Orte, an denen die wichtige akademische Arbeit zur Ausbildung von künftigen Führungskräften für Berufe um das Pferd geleistet wird. Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen war ein hervorragender Gastgeber. Dank der engagierten Unterstützung durch Prof. Dr. Dirk Winter und seinem Team ging die Preisverleihung, in deren Rahmen die von einer Jury der GWP prämierten Arbeiten in drei Kategorien – Bachelor, Master, Dissertation – präsentiert wurden, bei bester Stimmung über die Bühne. Ausgezeichnet wurden drei Siegerarbeiten sowie fünf weitere prämierte Arbeiten.
Quelle: GWP
Förderprogramm der Tönnies Forschung 2024
Das Förderprogramm 2024 der Tönnies Forschung gGmbH unterstützt innovative Forschungsprojekte, die einen Beitrag zur Verbesserung des Tierwohls und der Nachhaltigkeit in der Nutztierhaltung leisten. Im Rahmen der geförderten Projekte sollen praxisrelevante Lösungen entwickelt und wissenschaftliche Erkenntnisse für die Tierhaltung nutzbar gemacht werden. Darüber hinaus unterstützt die Gesellschaft im Hinblick auf die Nachhaltigkeit die Bearbeitung von Fragestellungen zu Klima-, Umwelt- und Naturschutz, Biodiversität und Ernährung.
Gefördert werden:
- Untersuchungen praxisorientierter Lösungsansätze zur Verbesserung des Tierwohls
- Themen hinsichtlich nachhaltiger Nutztierhaltung und -fütterung, die dazu dienen, praxisorientiert Emissionsminderungen zu erzielen und gleichzeitig Tierwohl zu stärken
- wissenschaftliche Beiträge zu Fragestellungen bezüglich Ernährung und Biodiversität, Klima-, Umwelt- und Naturschutz, mit dem Ziel, Treibhausgasemissionen zu senken
- Entwicklung weiterer Indikatoren zur Beurteilung einer ressourceneffizienten Nutztierhaltung
- Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung eines artgerechten Verhaltens
(einer unserer Schwerpunkte liegt auf Faktoren zur Reduzierung des Schwanzbeißens bei Schweinen) - Forschung zur modernen ausbalancierten Tierzucht mit besonderem Blick auf einer Verbesserung des Tierwohls und des Ressourcenschutzes
Üblicherweise bewegen sich Finanzierungen auch für mehrjährige Projekte der Tönnies Forschung zwischen 30.000 bis 200.000 Euro. Förderungsfähig im Sinne der Satzung sind
- einzelne Forschungs- und Entwicklungsprojekte
- finanzielle Beteiligung zur Schließung von Finanzierungslücken bei größeren Vorhaben
- konkreter Wissenstransfer von praxisrelevanten sowie von vielversprechenden, abgeschlossenen wissenschaftlichen Arbeiten in Form von Vortragsreisen, Schulungsmaterialien, Filmen und Ähnlichem
- Anschubfinanzierung für komplexere Forschungsanträge
- Anschlussfinanzierung abgeschlossener Förderprojekte zur Sicherstellung der wissenschaftlichen Qualität der Projektarbeit (Spezialförderung zur Sicherstellung des Abschlusses von Promotionsvorhaben, die im Einklang mit den Zielen des Förderprogramms stehen)
- Kurzstudien zur Aufarbeitung relevanter wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Übernahme von Kosten für projektbezogene Laboranalysen, Sachmittel, Stipendien, etc.
Einreichungsfrist für diese Ausschreibungsrunde ist der 31. Juli 2024.
DGfZ-Nachwuchsförderung 2024
Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) fördert Nachwuchswissenschaftler aus den Bereichen Agrarwissenschaften und Veterinärmedizin mit der Auslobung des DGfZ-Preises und der Vergabe von Förderstipendien.
Auch in diesem Jahr verleiht die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. wieder den DGfZ-Preis an Masterstudenten/innen und Doktoranden/innen.
Bewerbungen werden erbeten bis zum 30. Mai 2024.
Zudem vergibt die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. Förderstipendien
Anträge werden erbeten bis zum 30. Mai 2024.
Hier finden Sie die Ausschreibungen als pdf-Download:
Stellenausschreibung: Projektmanager:in (m/w/d) FBN
Für das Projekt T!Raum One Health – Tiere erlebbar machen – Transferwerkstatt landwirtschaftliche Tierhaltung (RealLab-OH)
sucht das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Projektmanager:in (m/w/d)
Eine Anstellung erfolgt befristet bis Juli 2028, mit der Option auf Verlängerung, im Rahmen eines vom BMBF geförderten Infrastrukturprojekts.
Aufgaben u.a.:
- Schlüsselperson für das gesamte administrative und finanzielle Projektmanagement, die Berichterstattung und Überwachung sowie die Kommunikation mit dem Team, den Stakeholdern und den Zielgruppen (Kontaktaufbau und Pflege des Netzwerkes)
- Koordination der Fertigstellung der Projektleistungen, einschließlich effizienter und termingerechter Abgabe von Berichten, sowie für die Organisation, Durchführung und Dokumentation regelmäßiger Treffen und Veranstaltungen
- Aufbereitung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse für unterschiedliche Zielgruppen
- Erstellung von Materialien (digital, print) und Beiträge für unterschiedliche Zielgruppen
Profil u.a.:
- mindestens einen Bachelor-Abschluss in den Fachrichtungen Wissenschaftsmanagement, Kommunikation und Medien oder Wissenschaftsjournalismus oder verwandten Fachgebieten
- fundierte Projektmanagementkompetenzen
- Kommunikationsgeschick und Mediationsfähigkeit, Organisationstalent
- Projektsprache ist deutsch, gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind ausdrücklich erwünscht
Lesen Sie die ganze Stellenausschreibung hier: