DGfZ-Newsletter vom 27. Oktober 2015
Mit dem heutigen Newsletter erhalten Sie einen Überblick zu den in den letzten Wochen und heute eingestellten Meldungen im Internetportal der DGfZ. Sie können sich aber auch tagesaktuell informieren lassen, wenn Sie den RSS-Feed der DGfZ in Ihren News-Reader einbinden. Hilfestellungen hierzu finden Sie unter folgender Adresse: www.zds-bonn.de/index.php?rssfeed.
Wenn Sie diesen Newsletter erhalten, ohne dass Sie diesen Service bestellt haben, vernichten Sie bitte diese Mail und klicken auf keinen Fall die angegebenen Links an. Ohne Bezugsbestätigung verschicken wir keine Mails!!!!
WICHTIG: Da betrügerische E-Mails (Phishing
) häufig Links zu unsicheren Websites enthalten, empfiehlt die DGfZ nicht auf Links in E-Mails zu klicken, sondern diese zu kopieren und in Ihren Browser einzufügen.
Inhalt
- 35th International Society for Animal Genetics Conference (ISAG 2016)
- 49. Jahrestagung "Physiologie & Pathologie der Fortpflanzung" und 41. Veterinär-Humanmedizinische Gemeinschaftstagung
- Mitteldeutscher Schweinetag »Zukunftssichere Schweineproduktion«
- 13. Tagung der Schweine- und Geflügelernährung
- Tierärzte warnen: Nicht voreilig auf das Kupieren von Ringelschwänzen verzichten
- Neues Forschungsprojekt soll aktiven Beitrag zur Antibiotikaminimierung in der Schweinehaltung leisten
- Schnabelkürzen ade - gemeinsam gegen Federpicken
- Dr. Jan Detterer in den Vorstand der europäischen Embryotransfergesellschaft (AETE) gewählt
- Bundesregierung prüft Abgabeverbot für hochträchtige Tiere
- Österreich: Forschungsprojekt „OptiGene“ - großer Nutzen für die Rinderzucht!
- Internationale Tagung Wassergeflügel in Oschatz und Wermsdorf
- Vortragstagung der DGfZ und GfT - Aus der Arbeit der Forschungsstätten für Tierproduktion -
- Dr. Hubert Henne mit Adolf-Köppe-Nadel ausgezeichnet
- Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Pfeffer mit Hermann-von-Nathusius-Medaille geehrt
- Zwei herausragende Dissertationen erhalten den DGfZ-Förderpreis 2015
1. 35th International Society for Animal Genetics Conference (ISAG 2016)
Vom 23.-27. Juli 2016 findet in Salt Lake City die 35th International Society for Animal Genetics Conference (ISAG 2016) statt.
Schwerpunktthemen werden sein:
- Bioinformatics, statistical genetics, and genomic technologies
- Epigenetics and epigenomics
- Functional genomics
- Genetic diversity and polymorphisms
- Genetic markers and selection
- Genetics and disease
- Genome editing and transgenic animals
- Structural and comparative genomics
Weitere Informationen finden Sie hier: asas.org/meetings/isag2016/home.
Deadline zur Einreichung von Abstracts ist der 1. März 2016 asas.confex.com/asas/isag16/cfp.cgi
Registrierung mit Rabatt ist bis zum 15. Dezember 2015 möglich.
2. 49. Jahrestagung "Physiologie & Pathologie der Fortpflanzung" und 41. Veterinär-Humanmedizinische Gemeinschaftstagung
Unter dem Dach der DVG-Fachgruppe Fortpflanzung und ihre Störungen
findet vom 10.-12. Februar 2016 an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig die 49. Jahrestagung der Physiologie & Pathologie der Fortpflanzung und gleichzeitig 41. Veterinär-Humanmedizinische Gemeinschaftstagung statt.
Die Online-Anmeldung ist ab sofort freigeschaltet.
Alle Informationen zur Anmeldung, dem Programm und zur Abstracteinreichung finden Sie hier:
http://www.dvg.net/index.php?id=1897&contUid=0#c3496
Bitte beachten Sie: Die Deadline für die Abstracteinreichung ist der 30. Oktober 2015.
Das Tagungsthema Physiologie und Pathologie des weiblichen und männlichen Geschlechtsapparates
umfasst die folgenden Schwerpunkte:
I. Genetics, genomics, biochemistry
II. Gametes
III. Estrous cycle, pregnancy and peripartum period
IV. Periconceptional programming
V. Biotechnologies in reproduction
VI. Metabolic (im)balance and fertility
VII. Inflammation and fertility
VIII. Fertility control
Die Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLFG), das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) laden in Zusammenarbeit mit der Erzeugergemeinschaft Altmark Schwein ein zum
Mitteldeutschen Schweinetag – Zukunftssichere Schweineproduktion
Termin: Donnerstag, 26. November 2015, 8:00 bis 16:30 Uhr
Ort: H+ Hotel (ehemals Ramada)
Hansaplatz 1, 06188 Halle-Peißen
4. 13. Tagung der Schweine- und Geflügelernährung
Das Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften - Professur für Tierernährung - lädt ein zur 13. Tagung Schweine- und Geflügelernährung
am 24. - 26. November 2015
in der Leucorea der Lutherstadt Wittenberg.
Weitere Informationen finden Sie in Kürzer hier: www.landw.uni-halle.de/prof/tierernaehrung
Ein unkritischer und voreiliger Ausstieg aus der üblichen Praxis, den Ringelschwanz im frühen Saugferkelalter zu kupieren, könnte in vielen landwirtschaftlichen Betrieben tierschutzrelevante Probleme provozieren. Zu diesem Ergebnis kommt die Mitgliederversammlung der Fachgruppe Schwein im Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) anlässlich des bpt-Kongresses in München vom 8. - 11. Oktober 2015 und fordert einstimmig: Eine Umsetzung des Kupierverbotes muss in kleinen Schritten und auf Grundlage validierter wissenschaftlicher Erkenntnisse erfolgen. Hierzu ist weitere Grundlagenforschung notwendig. Mit einer sofortigen Umsetzung eines rigorosen Kupierverbotes sind in vielen Betrieben tierschutzrelevante Probleme zu erwarten; dies gilt es unbedingt zu vermeiden.
Quelle: bpt
In dem Forschungsprojekt Verringerung des Einsatzes von Antibiotika in der Schweinehaltung durch Integration epidemiologischer Informationen aus klinischer, hygienischer, mikrobiologischer und pharmakologischer tierärztlicher Beratung
, kurz VASIB, arbeiten Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) gemeinsam mit Tierärzten der Gemeinschaftspraxis Vet-Team Reken sowie dem Institut für Nutztiergenetik des Friedrich-Loeffler-Instituts zusammen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert dieses Projekt für drei Jahre.
Quelle: TiHo Hannover
Beratung annehmen, Austausch schätzen und Neues probieren: So lautet die Devise einer Beratungsinitiative zur Legehennenhaltung. Und sie meldet Erfolge: Futterautomaten und Beschäftigung sind nur Teilaspekte, die Federpicken und Kannibalismus verhindern. Für noch bessere Folgenabschätzung fördert das BMEL nun ein neues Forschungsprojekt.
Quelle: BLE
8. Dr. Jan Detterer in den Vorstand der europäischen Embryotransfergesellschaft (AETE) gewählt
Auf der 31. Jahrestagung der europäischen Embryotransfergesellschaft (AETE) in Gent (Belgien) wurde Dr. Jan Detterer, Leiter der Besamungs- und ET-Station Georgsheil des Vereins Ostfriesischer Stammviehzüchter eG (VOSt), in den Vorstand gewählt. Neben Herrn Dr. Detterer wurde auch Prof. Roger Sturmey aus Großbritannien neu gewählt. Ausgeschieden waren Serge Laceze aus Frankreich und Dr. Frank Becker vom Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN). Dr. Becker hatte in den letzten Jahren auch das Amt des Präsidenten der AETE inne. Neuer Präsident ist Prof. Dimitrios Rizos aus Spanien.
Quelle: VOSt
Die Bundesregierung prüft die Herausgabe eines Erlasses, der ein Abgabeverbot für hochträchtige Schlachttiere aus landwirtschaftlichen Betrieben vorsieht. Das geht aus einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor. Dazu heißt es weiter, dass dadurch das Schlachten trächtiger Tiere auf unvermeidbare Ausnahmefälle eingeschränkt werden soll. Aktuell fördere das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Forschungsprojekt: Untersuchungen zum Anteil von Trächtigkeiten bei geschlachteten Tieren und zu den Ursachen für die Abgabe trächtiger Schlachttiere unter Berücksichtigung der verschiedenen Tier- und Nutzungsarten
. Projektträger sei die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), die das Forschungsvorhaben im Auftrag des BMEL fachlich und organisatorisch betreue. Das Projekt sei am 1. Februar 2015 gestartet und soll am 31. Januar 2017 enden. Die Fördersumme betrage rund 354.500 Euro.
Quelle: Bundestag.de
In den letzten 3½ Jahren wurden im Rahmen des Forschungsprojektes OptiGene
– Optimierung der langfristigen züchterischen Entwicklung der österreichischen Rinderrassen unter besonderer Berücksichtigung der Gesundheit und der genomischen Selektion
in enger Zusammenarbeit von Praxis und Wissenschaft Möglichkeiten entwickelt, wie die österreichische Rinderzucht bestmöglich von den neuen technologischen Entwicklungen profitieren kann. Der vorliegende Artikel ist eine Zusammenfassung der durchgeführten Arbeiten und Ergebnisse und legt den Fokus auf den Nutzen dieses Forschungsprojektes für die praktische Rinderzucht.
Quelle: ZAR
Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) freute sich sehr, unter der Federführung des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) gemeinsam mit der Deutschen Gruppe der World Poultry Science Association (WPSA), dem Sächsischen Geflügelwirtschaftsverband e.V. im ZDG und dem Bundesverband Bäuerlicher Gänseerzeuger e.V. nach 2001 wieder eine Internationale Wassergeflügeltagung am 22. Und 23. September 2015 austragen zu können.
Quelle: DGfZ
12. Vortragstagung der DGfZ und GfT - Aus der Arbeit der Forschungsstätten für Tierproduktion -
Zum 110jährigen Verbandsjubiläum der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) wurde die diesjährige Vortragstagung der DGfZ und der Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften (GfT) nicht nur stilecht am Gründungsort der DGfZ in Berlin veranstaltet, sondern den Organisatoren war es darüber hinaus gelungen, für die Podiumsdiskussion die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Maria Flachsbarth, zu gewinnen.
Der lokale Organisator der Tagung, die Humboldt-Universität zu Berlin, bot den perfekten Rahmen für die Vortragstagung vom 16. bis 17. September 2015. Die hochkarätig besetzte Plenartagung und die innovativen Fachforen fanden auf dem Gelände der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät statt.
In Anerkennung seiner außerordentlichen und international hoch angesehenen wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Tierernährung verlieh die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Pfeffer, ehemaliger Leiter des Institutes für Tierernährung der Rheinischen Friedrich–Wilhelm–Universität Bonn, die Hermann-von-Nathusius-Medaille. Die Ehrung erfolgte im feierlichen Rahmen der DGfZ-Plenartagung 2015 in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin.
Die Verleihung des DGfZ-Preises erfolgte dieses Jahr an zwei erfolgreiche Nachwuchswissenschaftlerinnen, die ein exzellentes Auditorium zur Präsentation ihrer Arbeit vorfanden. So durften sich gleich zwei Bewerberinnen der Kategorie Dissertation über den mit 1.500 € dotierten Preis freuen. Ihre Arbeiten waren so hervorragend, dass die Jury beide gleich hoch einschätzte.