Neue Herausforderungen für die Rinderzucht und -haltung – Diskussion zwischen Wissenschaft und Praxis
am 8. und 9. März 2023 in Bad Bevensen.
152 Seiten, Preis 10 € incl. MwSt. zzgl. Porto und Verpackung
Heft 82 Bestellung
Klick ins Heft und Inhaltsverzeichnis:
Der Nationale Kongress zur Zucht und Erhaltung alter und bedrohter einheimischer Nutztierrassen
des BMEL und seinen Kooperationspartnern (Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen, GEH; Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde, DGfZ und Informations- und Koordinationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, BLE) fand vom 26. bis 28. September 2022 im WCCB in Bonn statt. Auf der Veranstaltung haben namhafte Referenten zu tierartenspezifischen Themen aber auch zu Klimawandel und Marktforschung, Gesundheitsmanagement und Seuchenschutz sowie über Beispiele zur Vermarktung referiert. Ein weiterer Schwerpunkt stellten die Fördermöglichkeiten Tiergenetischer Ressourcen dar. Fast allen Referenten war es möglich, Beiträge zu ihren Vorträgen in einem 400-seitigen Tagungsband zu liefern, so dass ein beeindruckendes aktuelles Nachschlagewerk für Tagungsteilnehmer, aber auch für andere Interessierte entstand.
DGfZ-Schriftenreihe Heft 81.
374 Seiten, Preis 20 € incl. MwSt. zzgl. Porto und Verpackung
Perspektiven für die Nutztierhaltung
Diskussion zwischen Wissenschaft und Praxis
am 12. November 2019 am Seddiner See
106 Seiten, Preis 10 € incl. MwSt. zzgl. Porto und Verpackung (1,00 € für Nicht-Mitglieder)
Zum Inhaltsverzeichnis:
Investieren in die Kälber-und Jungrinderaufzucht
Diskussion zwischen Wissenschaft und Praxis
am 21. November 2018 am Seddiner See
93 Seiten, Preis 10 € incl. MwSt. zzgl. Porto und Verpackung (1,00 € für Nicht-Mitglieder)
Neue Herausforderungen für die Rinderzucht und -haltung – Diskussion zwischen Wissenschaft und Praxis
am 6. und 7. März 2018 in Uelzen.
180 Seiten, Preis 10 € incl. MwSt. zzgl. Porto und Verpackung (1,00 € für Nicht-Mitglieder)
Heft 75 Bestellung
Innovationen für die Milcherzeugung
Diskussion zwischen Wissenschaft und Praxis
am 23. November 2017 am Seddiner See
109 Seiten, Preis 10 € incl. MwSt. zzgl. Porto und Verpackung (1,00 € für Nicht-Mitglieder)
Tierwohl - Preis- und Wirtschaftsfaktor für Milcherzeuger?
Diskussion zwischen Wissenschaft und Praxis
am 10. November 2016 am Seddiner See
70 Seiten, Preis 10 € incl. MwSt. zzgl. Porto und Verpackung (1,00 € für Nicht-Mitglieder)
Aufzuchtmanagement – Basis für eine erfolgreiche Milcherzeugung
am 18. März 2015 in Bronkow
110 Seiten, Preis 10 € incl. MwSt. zzgl. Porto und Verpackung (1,00 € für Nicht-Mitglieder)
am 17. und 18. Februar 2015 in Uelzen.
190 Seiten, Preis 10 € incl. MwSt. zzgl. Porto und Verpackung (1,00 € für Nicht-Mitglieder)
Heft 66 Bestellung