Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) wurden vier langjährige Mitglieder für ihre jahrzehntelange Treue und ihr Engagement für die Gesellschaft geehrt. Ihre kontinuierliche Unterstützung und ihre fachliche Kompetenz haben die Arbeit der DGfZ über viele Jahre hinweg bereichert und die Entwicklung der Tierzucht in Deutschland mitgestaltet.
Quelle: DGfZ
Verleihung der Hermann-von-Nathusius-Medaille und der Adolf-Köppe-Nadel
Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) wurden erneut herausragende Persönlichkeiten der Tierwissenschaften für ihre besonderen Verdienste geehrt. Die Verleihung der Hermann-von-Nathusius-Medaille und der Adolf-Köppe-Nadel zählt zu den bedeutendsten Auszeichnungen der Gesellschaft und würdigt wissenschaftliches und praktisches Engagement in der Tierzucht.
Die Hermann-von-Nathusius-Medaille ging in diesem Jahr an Prof. Dr. Georg Thaller, mit der Adolf-Köppe-Nadel wurde Dr. Ludwig Christmann geehrt.
Quelle: DGfZ
Im Rahmen der diesjährigen DGfZ-Jahrestagung in Rostock fand turnusgemäß die Mitgliederversammlung mit Präsidiumswahlen statt. Die Mitglieder bestätigten das Präsidium nahezu vollständig und sicherten damit die Kontinuität der Arbeit der Gesellschaft für weitere drei Jahre.
Herr Hans-Willi Warder wurde als Präsident einstimmig im Amt bestätigt. Für Prof. Dr. Jörn Bennewitz, der nicht erneut kandidierte, wurde Prof. Dr. Klaus Wimmers neu ins Präsidium gewählt und übernimmt künftig das Amt des Vizepräsidenten. Prof. Wimmers ist seit 2016 Vorstand des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) sowie Inhaber der Professur für Tierzucht und Haustiergenetik an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock. Die weiteren Präsidiumsmitglieder, Prof. Dr. Harald Sieme (Vizepräsident), Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum und Herr Georg Geuecke wurden ebenfalls einstimmig bestätigt.
Quelle: DGfZ
Im Rahmen ihrer Jahrestagung hat die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) auch in diesem Jahr wieder exzellente wissenschaftliche Arbeiten junger Nachwuchswissenschaftler gewürdigt. Seit 2004 verleiht die DGfZ jährlich Preise für herausragende Qualifikationsarbeiten im Bereich der Nutztierwissenschaften – mit dem Ziel, wissenschaftliche Stärke zu fördern und den Nachwuchs zu motivieren. Wie in den Vorjahren war die Zahl der Bewerbungen hoch und das Niveau der eingereichten Arbeiten beeindruckend. Die Jury hatte keine leichte Aufgabe. Die Bewertung erfolgte selbstverständlich unabhängig und anonym, wobei Jurymitglieder keine eigenen betreuten Arbeiten beurteilen dürfen.
Besonders bemerkenswert: In der Kategorie Dissertation lagen die beiden bestbewerteten Arbeiten nur 0,03 Punkte auseinander – ein denkbar knappes Ergebnis, das die außergewöhnliche Qualität der Einreichungen unterstreicht. Angesichts dieser bemerkenswerten Leistungen haben wir im Präsidium entschieden, den Preis für Dissertationen in diesem Jahr zweimal zu vergeben,
so der Präsident der DGfZ, Ich freue mich daher, hier heute gleich drei herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen würdigen zu können.
Quelle: DGfZ
Liebe Leserinnen und Leser der Züchtungskunde,
bitte beachten Sie, dass die nächste Ausgabe der Züchtungskunde
erst im Oktober erscheinen wird. Es handelt sich dabei um ein Doppelheft, das sich dem Thema:
Aktuelle Aspekte der Geflügelhaltung in Deutschland
widmen wird.
Falls Sie die Züchtungskunde bisher noch nicht erhalten:
Als Mitglied der DGfZ können Sie das Journal zu einem extrem vergünstigten Preis beziehen. Gerne informieren wir Sie über unsere Angebote – schreiben Sie uns einfach eine E-Mail -Mail an: info@dgfz-bonn.de
Ihre DGfZ-Geschäftsstelle
Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Züchtungskunde ist jetzt erschienen (Heft 4/2025) unter anderem mit folgenden Beiträgen:
Einflussfaktoren auf die tierische Leistung und den Erlös von Mutterkuhkälbern in Kärnten
Holstein×Angus Rinder im Grünland mästen – Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität
MS-SowPerf+": A novel tool for reproductive performance assessment in sow replacement
Und natürlich noch viel mehr.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die DGfZ-Geschäftsstelle.
Als DGfZ-Mitglied können Sie die Züchtungskunde zu einem vergünstigten Preis beziehen. Wir informieren Sie gerne!
Senden Sie einfach eine E-Mail an: info@dgfz-bonn.de, Stichwort: Informationen zum Bezug der Züchtungskunde".
Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Züchtungskunde ist jetzt erschienen (Heft 3/2025) unter anderem mit folgenden Beiträgen:
Luzernespitzen als eiweißreiche Rationskomponente für laktierende Fleckvieh-Kühe
Auswirkungen der Änderungen der Gebührenordnung für Tierärzte auf die Pferdehaltung
Etablierung von Zweinutzungs-Rassehühnern am Beispiel des Sundheimer Huhns
Und natürlich noch viel mehr.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die DGfZ-Geschäftsstelle.
Als DGfZ-Mitglied können Sie die Züchtungskunde zu einem vergünstigten Preis beziehen. Wir informieren Sie gerne!
Senden Sie einfach eine E-Mail an: info@dgfz-bonn.de, Stichwort: Informationen zum Bezug der Züchtungskunde
.
Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Züchtungskunde ist jetzt erschienen (Heft 2/2025) unter anderem mit folgenden Beiträgen:
Aus dem Arbeitskreis Kleintiere im Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen
Kolikhäufigkeit bei Pferden in verschiedenen Haltungsformen
Und natürlich noch viel mehr.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die DGfZ-Geschäftsstelle.
Als DGfZ-Mitglied können Sie die Züchtungskunde zu einem vergünstigten Preis beziehen. Wir informieren Sie gerne!
Senden Sie einfach eine E-Mail an: info@dgfz-bonn.de, Stichwort: Informationen zum Bezug der Züchtungskunde
.
Zum 10. Pferde-Workshop trafen sich am 19. und 20. Februar 2025 über 100 Wissenschaftler, Züchter und Verbandsvertreter sowie Berater in Bad Bevensen, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Pferdebranche zu informieren. Eingeladen hatte die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde und das Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zusammen mit den Uelzener Allgemeinen Versicherungen. An zwei hoch interessanten Tagen konnten Themen zur Pferdezucht und -haltung mitverfolgt und diskutiert werden. Insgesamt haben 20 Referenten ihre Forschungsergebnisse und Entwicklungen des Sektors in 15-minütigen Vorträgen vorgestellt. Am Ende der Veranstaltung konnte jeder Teilnehmer neue Denkansätze, Ideen und Antworten zu den jeweiligen Bereichen wie Ökonomie und Markt, gesellschaftliche Ansprüche, Züchtung und Gesundheit, Tierwohl und Management mit nach Hause nehmen.
Quelle: DGfZ
Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Züchtungskunde ist jetzt erschienen (Heft 1/2025) unter anderem mit folgenden Beiträgen:
Und natürlich noch viel mehr.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die DGfZ-Geschäftsstelle.
Als DGfZ-Mitglied können Sie die Züchtungskunde zu einem vergünstigten Preis beziehen. Wir informieren Sie gerne!
Senden Sie einfach eine E-Mail an: info@dgfz-bonn.de, Stichwort: Informationen zum Bezug der Züchtungskunde
.