DGfZ-Newsletter vom 21. März 2025
Mit dem heutigen Newsletter erhalten Sie einen Überblick zu den in den letzten Wochen und heute eingestellten Meldungen im Internetportal der DGfZ. Sie können sich aber auch tagesaktuell informieren lassen, wenn Sie den RSS-Feed der DGfZ in Ihren News-Reader einbinden. Hilfestellungen hierzu finden Sie unter folgender Adresse: www.rind-schwein.de/brs-service/brs-rss-feed.html.
Wenn Sie diesen Newsletter erhalten, ohne dass Sie diesen Service bestellt haben, vernichten Sie bitte diese Mail und klicken auf keinen Fall die angegebenen Links an. Ohne Bezugsbestätigung verschicken wir keine Mails!!!!
WICHTIG: Da betrügerische E-Mails (Phishing
) häufig Links zu unsicheren Websites enthalten, empfiehlt die DGfZ nicht auf Links in E-Mails zu klicken, sondern diese zu kopieren und in Ihren Browser einzufügen.
SAVE THE DATE: DGfZ/GfT-Tagung 2025

Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) und die Gesellschaft für Tierwissenschaften e.V. (GfT) laden zur nächsten DGfZ-Jahrestagung ein, die vom 25. bis 26. September 2025 in Rostock stattfinden wird. Die DGfZ-Plenartagung wird wieder eine Vielzahl von Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis präsentieren. Ein besonderes Highlight wird der gesellige Abend sein, bei dem kulinarische Köstlichkeiten und nette Gespräche im Vordergrund stehen.
Die DGfZ-Mitgliederversammlung findet traditionell im Rahmen der DGfZ/GfT-Tagung am 25. September 2025 statt. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen werden zeitnah bekannt gegeben.
Wir freuen uns darauf, Sie 2025 in Rostock begrüßen zu dürfen!
EAAP (EVT) 2025 in Innsbruck, Österreich
Die 76. Jahrestagung der Europäischen Vereinigung für Tierwissenschaften (EAAP/EVT) findet vom 25. bis 29. August 2025 im Congress Innsbruck und auf der Messe Innsbruck in Österreich, statt. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich mit führenden Experten aus der Branche zu vernetzen und die neuesten Entwicklungen in der Tierwissenschaft zu diskutieren.
Die Jahrestagung wird unter dem Thema Future-proof livestock farming
stehen. Die Veranstaltung deckt eine Vielzahl von Themen ab, darunter Tierhaltung, Tiergesundheit, Tierernährung, Tiergenetik und Tierzucht. Die Teilnehmer haben wie jedes Jahr die Möglichkeit, an Workshops und Seminaren teilzunehmen, die von führenden Experten auf ihrem Gebiet geleitet werden.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldegebühren bei frühzeitiger Anmeldung niedriger sind. Es besteht für Nachwuchswissenschaftler wieder die Möglichkeit, sich für ein Scholarship zu bewerben. Nutzen Sie diese Chance!
30. Mitteldeutscher Schweine-Workshop
Die Zukunft hat bereits begonnen – wie können wir uns aufstellen und partizipieren?
Tagungsort
Mensa (M) auf dem Campus Strenzfeld
der Hochschule Anhalt
Tagungsgebühr
75,00 EURO je Teilnehmer
Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der landwirtschaftlichen und veterinär-medizinischen Praxis sowie der Wissenschaft sowie angrenzenden Disziplinen.
Er wird als Gemeinschaftsveranstaltung von der Hochschule Anhalt Bernburg und dem Professor Hellriegel-Institut e.V. durchgeführt. Der 30. Mitteldeutscher Schweine-Workshop
wird im Jahr 2025 wieder spezifische Themengebiete der Schweineproduktion und Schweinehaltung aufgreifen.
Die Tagung wird als Präsenzveranstaltung am 23. Mai 2025 (13:00 - 18:00 Uhr) und am 24. Mai 2025 (8:30 - 13:00 Uhr) an der Hochschule Anhalt in Bernburg durchgeführt. Als Veranstaltungsort steht wieder die Mensa auf dem Campus Strenzfeld der Hochschule zur Verfügung. Eine Anmeldung im Vorfeld der Veranstaltung ist erforderlich.
Spätestens ab Februar 2036 müssen Sauenhalter ihre Abferkelbuchten auf Bewegungsbuchten umgebaut haben. In einem Positionspapier hat der BRS einen Bestandsschutz für Altanlagen gefordert, um wirtschaftliche Härten und strukturelle Verwerfungen zu vermeiden. Analog zur Diskussion um die Fristverlängerung des EU-Verbrenner-Verbots bei PKWs muss auch über einen Bestandschutz von Abferkelbuchten in bestehenden Ställen in Deutschland diskutiert werden. Die Verpflichtung zum Einbau von Bewegungsabferkelbuchten bei Neubauten oder Umbauten steht außer Frage – die Diskussion betrifft ausschließlich die bis zum 09.02.2036 laufende und verpflichtende Umbaufrist für bestehende Anlagen.
Quelle: BRS
Fünf Jahre erfolgreiche Kooperation für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz gemeinsam mit der Landwirtschaft – Niedersächsische Akteure stellen in Berlin Forderungen an den Bund
Der Niedersächsische Weg feiert fünf Jahre Bestehen. Im Mai 2020 unterschrieben Vertreterinnen und Vertreter der niedersächsischen Landesregierung, von Landwirtschafts- sowie Umweltverbänden einen Vertrag. Darin 15 Vereinbarungspunkte zum Natur-, Arten- und Gewässerschutz, zum Teil mit Bewirtschaftungsauflagen für die Landwirtschaft, die im Gegenzug aber finanziell ausgeglichen werden. Die vereinbarten Punkte werden seitdem kontinuierlich verfolgt, die gezielten Maßnahmen und Förderprogramme nach und nach umgesetzt.
Quelle: Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Leistungszahlen 2024
Jährlich wertet der Bundesverband die durchschnittlichen Milchleistungen der Rassen Holsteins, Red Holsteins, Rotbunt Doppelnutzung und Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind in den Zuchtorganisationen aus. Des Weiteren werden die höchsten Betriebs-, Färsen- und Kuhleistungen und Lebensleistungen für Holstein und Red Holstein ermittelt.
Quelle: BRS
Verleihung der GWP-Förderpreise 2025 erstmals im Rahmen des EQUITANA-Austellerabends – Siegerarbeiten zu den Themen Social Media-Aktivitäten, GOT und Digitalisierung
Die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd e.V. zeichnet jedes Jahr gemeinsam mit ihren Sponsoren die besten und spannendsten Bachelor-, Master- und Dissertationsarbeiten, die an deutschen Hochschulen zum Thema Pferd geschrieben wurden, aus. Diese Arbeiten schaffen eine thematische Verknüpfung zwischen Praxis und Wissenschaft mit erkennbarem Mehrwert für die gesamte Pferdewelt.
Quelle: GWP/Züchterforum
Stellungnahme zur Wirksamkeit und immunologischen Sicherheit von EHV-Impfstoffen bei Pferden
Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) hat sich erneut für die flächendeckende Impfung von Pferden gegen equine Herpesviren (EHV) ausgesprochen. In einer umfassenden Stellungnahme begründet die StIKo Vet, warum an der EHV-Immunisierung als Core-Impfung beim Pferd festgehalten wird. Die Impfung reduziert die Schwere der Erkrankung und vor allem die Dauer und Höhe der Virusausscheidung. Durch die konsequente Impfung ganzer Bestände kann die Viruslast gesenkt, und es können so mögliche Infektionsketten unterbrochen werden.
Quelle: FLI /DGfZ
Mit gezielten Anpassungen in der Fütterung, dem Parasiten- und Herdenmanagement sowie in der Genetik ist die Zucht und tierschutzgerechte Haltung unkupierter Schafe möglich. Dies ist das zentrale Ergebnis des Projekts Tierwohlkompetenzzentrum Schaf
(TWZ-Schaf) im Bundesprogramm Nutztierhaltung (BUNTH). Das Projektteam entwickelte außerdem ein digitales Herdenmanagementtool, das ab sofort allen schaf- und ziegenhaltenden Betrieben zur Verfügung steht.
Am 29. März 2025 werden die Ergebnisse auf einer Abschlussveranstaltung an der Justus-Liebig-Universität Gießen vorgestellt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Quelle: BLE/DGfZ
Gerät erkennt Vogelgrippe binnen Sekunden
Neuer Biosensor von Forschern der Washington University verhindert Ausbreitung der Seuche
Forscher der Washington University haben mit einem neuen Biosensor den Grundstein zur Früherkennung des Infektionsrisikos bei Vogelgrippe gelegt. Das neue Gadget weist den Verursacher der Krankheit, den H5N1-Virus, in Echtzeit in der Abluft von Ställen nach, in denen Legehennen gehalten werden. Zum Vergleich: Herkömmliche Testmethoden dauern bis zu zehn Stunden.
Quelle: pressetext.redaktion
Wissenschaftler des britischen Roslin Institute konnten erste Erfolge bei der gezielten Zucht mit gentechnisch veränderten Legehennen auf Geflügelpest-Resistenz erzielen. In einer Studie an Hühnern, die einen großen Ausbruch der hochinfektiösen Vogelgrippe im Jahr 2015 überlebt haben, fanden die Forscher mehrere Bereiche in der DNA der Hühner, die die natürliche Resistenz beeinflussen könnten. Anhand von Blutproben analysierte das Team des Roslin-Instituts die DNA von Hühnern, die diesen Virusausbruch überlebt hatten, und verglich sie mit der von nicht infizierten, vermutlich anfälligen Vögeln, um nach Unterschieden zu suchen, die Gene für die Resistenz aufzeigen könnten.
Quelle: Roslin Institut / DGfZ
Die neue Züchtungskunde ist da!

Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Züchtungskunde ist jetzt erschienen (Heft 2/2025) unter anderem mit folgenden Beiträgen:
-
Aus dem Arbeitskreis Kleintiere im Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen
- 10. Uelzener Pferde-Workshop
-
Kolikhäufigkeit bei Pferden in verschiedenen Haltungsformen
Und natürlich noch viel mehr.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die DGfZ-Geschäftsstelle.
Als DGfZ-Mitglied können Sie die Züchtungskunde zu einem vergünstigten Preis beziehen. Wir informieren Sie gerne!
Senden Sie einfach eine E-Mail an: info@dgfz-bonn.de, Stichwort: Informationen zum Bezug der Züchtungskunde
.
Stellenausschreibung: Projektleiter/in Genetik 60-80% (m,w,d), SUISAG
Die SUISAG - Unternehmen für Schweizer Schweineproduzenten und internationale Genetik-Kunden sucht
einen/eine Projektleiter/in Genetik im Bereich F&E 60-80% (m,w,d)
Aufgaben u.a.:
- Eigenständige Leitung von Forschungsprojekten zur Weiterentwicklung der Zuchtmerkmale von Morgen
- Mitarbeit bei der praktischen Umsetzung von Forschungsresultaten ins Schweizer Zuchtprogramm
- Diverse statistische Datenauswertungen inkl. genetischer Analysen
- Unterstützung bei der Betreuung und Weiterentwicklung der routinemässigen Zuchtwertschätzung
- Mitarbeit an nationalen und internationalen Messen
Profil u.a.:
- einen Hochschulabschluss, bevorzugt mit PhD
- Erfahrung im Bereich der quantitativen Genetik, Genomik und Tierzucht
- Kenntnisse im Bereich der Programmierung (z.B.: R, Python, Fortran)
- Begeisterung für Schweine
Die Jury der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) hat die besten Abschlussarbeiten zum Thema Pferd, die 2024 an deutschen Hochschulen geschrieben worden sind, herausgefiltert und mit dem Prädikat Prämienarbeit versehen. Diese Arbeiten, jeweils die drei besten in den Kategorien Bachelor, Master und Dissertationen, werden auf der Equitana am 10. März, ab 14.30 Uhr im Congress Center West, 3. Etage, Saal New York, von den Autorinnen und Autoren präsentiert. Wie das Programm zeigt, wurden hochaktuelle Themen aufgegriffen, die verständlich vorgestellt werden und wichtige Denkanstöße für die Praxis geben können.
Quelle: GWP

Zum 10. Pferde-Workshop trafen sich am 19. und 20. Februar 2025 über 100 Wissenschaftler, Züchter und Verbandsvertreter sowie Berater in Bad Bevensen, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Pferdebranche zu informieren. Eingeladen hatte die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde und das Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zusammen mit den Uelzener Allgemeinen Versicherungen. An zwei hoch interessanten Tagen konnten Themen zur Pferdezucht und -haltung mitverfolgt und diskutiert werden. Insgesamt haben 20 Referenten ihre Forschungsergebnisse und Entwicklungen des Sektors in 15-minütigen Vorträgen vorgestellt. Am Ende der Veranstaltung konnte jeder Teilnehmer neue Denkansätze, Ideen und Antworten zu den jeweiligen Bereichen wie Ökonomie und Markt, gesellschaftliche Ansprüche, Züchtung und Gesundheit, Tierwohl und Management mit nach Hause nehmen.
Quelle: DGfZ
10. Pferde-Workshop

Neue Herausforderungen für die Pferdezucht und -haltung – Diskussion zwischen Wissenschaft und Praxis
am 19. und 20. Februar 2025 in Bad Bevensen.
124 Seiten, Preis 15 € incl. MwSt. zzgl. Porto und Verpackung
Für Mitglieder entfallen die Verpackungsgebühren. Bestellt werden kann die Schriftenreihe in der DGfZ-Geschäftsstelle in Bonn.
Der Tagungsband bietet wertvolle Informationen und Impulse zu Themen rund um die Pferdezucht und -haltung wie die Auswirkungen der Gebührenordnung für Tierärzte, Markttrends, Digitalisierung und Zuchtwertschätzung.
Weitere Schwerpunkte sind:
Gesundheitsdatenbank für Pferde, Stressreaktionen bei jungen Sportpferden, Halswirbelsäulengesundheit, Proteinversorgung und Methoden der objektiven Schmerzerkennung.
Bedeutung moderner assistierter Reproduktionsbiotechnologien, Entwicklung und Umsetzung der genomischen Selektion für das Stockmaß und die Rolle der Deutschen Genbank für landwirtschaftliche Nutztiere.
Tiertransporte unter gesetzlichen Vorgaben, Tierwohl bei Pferdesportveranstaltungen und Leistungsdiagnostik im Spitzensport.
Und natürlich noch viel mehr.
Klick ins Heft und Inhaltsverzeichnis: