Aktuelles

Schwerin_Hermann-von-Nathusius-Medaille 2012

Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. hat im Rahmen ihrer Jahrestagung am 12. September 2012 in Halle/Saale Prof. Dr. habil. Manfred Schwerin die Hermann-von-Nathusius-Medaille verliehen. Der Vor­stand des Leibniz-Instituts für Nutzierbiologie (FBN) und Professor für Tierzucht an der Uni­versität Rostock erhielt die hohe Auszeichnung für seine national und international hoch an­gesehenen wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der molekularen Tierzucht. Die deutschen Nutztierwissenschaften verdanken Manfred Schwerin wertvolle Beiträge bei der Initiierung nach vorne gerichteter Innovationen, wie z.B. der Mitinitiierung des FUGATO-Programmes, und bei der Wiederbelebung des traditionsreichen Nutztierforschungsstandortes in Dummerstorf.

Die Hermann-von-Nathusius-Medaille wird seit 1928 in Gedenken an einen der bedeutendsten Wissenschaftler der deutschen Tierzucht gestiftet. Mit ihr werden Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Nutztierwissenschaften im Sinne des Stiftungsgedankens ausgezeichnet.

Dr. Frese_Adolf-Köppe-Nadel

Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) hat im Rahmen der DGfZ-Jahrestagung am 12. September 2012 in Halle/Saale die Adolf-Köppe-Nadel an Herrn Dr. Dettmar Frese aus Verden verliehen. In Anerkennung seiner züchterischen Kompetenzen und seiner großen Verdienste für die deutsche Rinderzucht im In- und Ausland wurde Herr Dr. Frese durch den Präsidenten der DGfZ Herrn Dr. Marquardt ausgezeichnet.

Für die Fleischrinderrassen (Charolais, Limousin, Blonde d´Aquitaine, Salers, Angus, Fleckvieh, Hereford, Uckermärker, Galloway, Highland Cattle, Rotes Höhenvieh) wird in der zweiten Jahreshälfte 2012 der neue Relativzuchtwert Zuchtleistung (RZL) offiziell eingeführt.

Die Entwicklungen der Schätzverfahren für den RZL sind abgeschlossen und für den Routineeinsatz geprüft. Die Zuchtwerte stehen in der zweiten Jahreshälfte für alle offiziellen Dokumente und Anwendungen zur Verfügung.

Der RZL setzt sich aus den Teilzuchtwerten Zwischenkalbezeit, Totgeburtenrate und Anzahl der Kalbungen zusammen. Um korrekte und aussagekräftige Zuchtwerte zu erhalten, sollte es im Interesse jedes Züchters liegen, alle Kalbungen und auch die Totgeburten vollständig zu melden. BDF

Dr Zierer

Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) hat im Rahmen der DGfZ-Jahrestagung am 06. September 2011 in Freising-Weihenstephan die Adolf-Köppe-Nadel an Herrn Dr. Erwin Zierer (Ergolding) verliehen. In Anerkennung für seine Leistungen als Geschäftsführer des Landeskuratoriums der Erreugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V. und seines großen Engagements für die Deutsche Rinderzucht wurde Herrn Dr. Zierer durch den Präsidenten der DGfZ Herrn Dr. Marquardt ausgezeichnet.

Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. hat mit dem Jahr 2004 begonnen, besonders interessante und richtungweisende wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten im Bereich der Tierproduktion mit einem Preis auszuzeichnen.

In diesem Jahr wurden zwei Arbeiten ausgezeichnet, darunter die Dissertation von Frau Dr. Isabella J. Giambra (JLU Gießen) zum Thema Ovine milk proteins: DNA, mRNA, and protein analyses and their associations to milk performance traits. Neben dieser Arbeit wurde eine zweite Doktorarbeit von Frau Dr. Nina Buttchereit (CAU Kiel) mit dem Thema Model evaluation and estimation of genetic parameters for energy balance and related traits in dairy cattle ausgezeichnet. Die Auszeichnung erfolgte anlässlich der DGfZ-/GfT-Gemeinschaftstagung am 06. September 2011in Freising-Weihenstephan.

In diesem Jahr haben die Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften (GfT) und die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) zur fünften Parallelveranstaltung nach Freising-Weihenstephan eingeladen. Im Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Technischen Universität München fanden am 6. und 7. September 2011 die DGfZ-/GfT-Gemeinschaftstagung und die Jahrestagung sowie die Mitgliederversammlung der DGfZ statt.

titelbild ZK2011_2

Die nächste Ausgabe der Züchtungskunde ist ein Doppelheft (Ausgabe 4 und 5) mit dem Schwerpunktthema Genomische Selektion. Für alle Interessierten besteht die Möglichkeit, dieses Heft zu bestellen. Exklusiv für DGfZ-Mitglieder wurde in Kooperation mit dem Ulmer-Verlag ein besonderer Preis in Höhe von nur 25,00 € zzgl. MwST incl. Porto ausgehandelt. Damit der Verlag die Druckauflage bestimmen kann, sollte die Bestellung bis zum 7. Juli 2011 unter dem Betreff Bestellung ZK 4/5 an info@dgfz-bonn.de gerichtet werden.

am 6. und 7. September 2011 in Freising-Weihenstephan!

Eine Online-Registrierung ist jetzt möglich unter /jahrestagung_2011.html

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen über den Tagungsort, das Programm und Übernachtungsmöglichkeiten.

Seit dem 1. März 2011 wird die DGfZ wieder tatkräftig durch Frau Dr. Kirsten Otto (geb. Sanders) als freie Mitarbeiterin unterstützt wird. Sie bearbeitet neben aktuellen Themen auch unsere diesjährige DGfZ-Jahrestagung und DGfZ-/GfT-Gemeinschaftstagung, die vom 6. bis 7. September in Weihenstephan stattfinden wird.

Frau Dr. Otto ist für Sie

mittwochs und donnerstags von 8.00 bis 11.30 Uhr unter

Tel.: 04434-9189385

Fax: 04434-9189386

E-Mail: kotto@dgfz-bonn.de

erreichbar.

 

Frau Dr. Janet Staack befindet sich z. Zt. im Mutterschutz und hat sich privat in den Norden verändert.

Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. am 15. September in Kiel wurde das Präsidium der DGfZ neu gewählt.

Der bisherige Präsident Dr. Ernst-Jürgen Lode ist auf eigenem Wunsch aus dem Amt des Präsidenten ausgeschieden. Außerdem hatte sich Herr Prof. Dr. Gerhard Flachowsky nicht mehr zur Wiederwahl als Präsidiumsmitglied gestellt. Von der Mitgliederversammlung wurde Herr Dr. Otto-Werner Marquardt für die nächsten drei Jahre zum neuen Präsidenten der DGfZ gewählt. Als Vizepräsidenten stellten sich Herr Prof. Dr. Georg Erhardt und Herr Prof. Dr. Harald Sieme zur Wiederwahl und bleiben in ihrem Amt bestätigt. Weiterhin wurde Herr Leo Siebers als Präsidiumsmitglied für weitere drei Jahre wiedergewählt. Neu im Präsidium wird Herr Prof. Dr. Klaus Eder künftig den Bereich der Tierernährung vertreten und aktiv unterstützen.