Aktuelles

Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. verleiht Herrn Ministerialrat Dr. Hermann Schulte-Coerne, Bonn, in Anerkennung seiner großen Verdienste um die deutsche Tierzucht, insbesondere um die erfolgreiche Gestaltung eines zukunftsweisenden und mit dem EU-Recht vollständig harmonisierten deutschen Tierzuchtrechts, und um die der Erhaltung tiergenetischer Ressourcen die Adolf-Köppe-Nadel. Die Verleihung erfolgte am 17. September 2008 im Rahmen der DGfZ-Mitgliederversammlung in Bonn.

Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. hat in diesem Jahr die Hermann-von-Nathusius-Medaille an Herrn Prof. Franz Ellendorff verliehen. Die DGfZ ehrt mit Prof. Ellendorff einen international hoch anerkannten Endokrinologen und Physiologen, der mit seinen Forschungen die Tierzucht in vielfältiger Weise beeinflusst und bereichert hat, nicht nur indem er Physiologie der Tierzucht näher gebracht hat, sondern vor allem auch in dem er frühzeitig heute international akzeptierte Qualitätsmerkmale in die Tierzuchtforschung einführte. Die DGfZ ehrt mit ihm einen innovativen Wissenschaftler mit hoher Internationalität, einem breiten wissenschaftlichen Interesse, der hohe Qualitätsmaßstäbe nicht nur an sich selbst aber auch an andere angelegt hat und dadurch das Ansehen der Tierzucht und ihrer Forschung auch im breiteren Maßstab der Wissenschaft vermehrt hat. Die Verleihung hat am 17. September 2008 im Rahmen der DGfZ-Jahrestagung in Bonn stattgefunden.
In diesem Jahr werden zwei Wissenschaftlerinnen, Frau Nadine Neugebauer aus Dummerstorf und Frau Katrin Franke aus Braunschweig, mit den Förderstipendien der DGfZ unterstützt. Diese Stipendien sollen den jungen Wissenschaftlern eine aktive Teilnahme an Tagungen und fachbezogenen wissenschaftlichen Kursen ermöglichen.

Am 16. Januar 2008 lud die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) zusammen mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), zum Partnering Day und zu einer Informationsveranstaltung ins Haus der Kirche in Kassel ein. Der Partnering Day, an dem insgesamt 75 Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft teilnahmen, wurde im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung des BMELV durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war es Vertreter aus der Wissenschaft und Wirtschaft zusammenzuführen und erste Projektskizzen vorzustellen und zu diskutieren.

J. Schmidtko Seit dem 01.01.2008 hat Frau Dr. Janet Schmidtko ihre Tätigkeit bei der DGfZ als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle Bonn begonnen und tritt die Nachfolge von Frau Dr. Sybille Gäde an, die sich aus privaten Gründen neuorientiert hat.

Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e. V. (DGfZ) hat Herrn Professor Dr. W. G. Hill, Institute of Evolutionary Biology der University of Edinburgh in Anerkennung seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und seiner besonderen Verdienste für die weltweite Zusammenarbeit der Tierzuchtwissenschaftler mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Die Auszeichnung erfolgte anlässlich der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e. V. am 26. September 2007 in Stuttgart-Hohenheim. Die Übergabe der Urkunde erfolgte im Rahmen des wissenschaftlichen Kolloquiums zu Ehren von Prof. Dr. Leo Dempfle in Freising-Weihenstephan am 28. September 2007.

Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. hat Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst Lindemann in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht und –haltung, der Vermittlung tierzüchterischer Erkenntnisse an Studenten, Nachwuchswissenschaftler und Praktiker sowie seines unermüdlichen Einsatzes für die Schaffung einer wissenschaftlich-praktischen Basis für Hochschulabsolventen in Vorbereitung auf die Übernahme leitender Funktionen in der Landwirtschaft sowie seines Engagements für die DGfZ und in internationalen Gremien die Hermann-von-Nathusius-Medaille verliehen. Die Verleihung erfolgte anlässlich der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. am 26. September 2007 in Stuttgart-Hohenheim.

In das neue Präsidium wurden am 26. September 2007 zwei neue Vizepräsidenten gewählt: Prof. Dr. Harald Sieme, Klinik für Pferde der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, übernimmt das Vizepräsidenten-Amt von dem Kollegen Prof. Dr. Eckart Körner. Prof. Dr. Georg Erhardt, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement der JLU Gießen, wird ebenfalls Vizepräsident und Vorsitzender der GFT als Nachfolger von Herrn Prof. Dr. Henner Simianer.

Der bisherige Präsident der DGfZ, Dr. Ernst-Jürgen Lode sowie die beiden Präsidiumsmitglieder Prof. Dr. Gerhard Flachowsky und Leo Siebers wurden in ihrem Amt bestätigt.

Am 26. September fand im Biozentrum der Universität Hohenheim die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) statt. Erstmalig in diesem Jahr fand die DGZ-Jahrestagung zeitgleich mit den Vorträgen der DGfZ/GfT-Gemeinschaftstagung statt. Ziel war es, einer größeren Anzahl an Interessierten zu ermöglichen, sowohl Vorträge im Rahmen der DGfZ-Jahrestagung als auch Präsentationen der DGfZ/GfT-Gemeinschaftstagung nach individuellen Wünschen kombinieren zu können.

Sibylle Gaede Anfang Juli hat Frau Dr. Sibylle Gäde ihre Tätigkeit bei der DGfZ als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle Bonn begonnen. Frau Dr. Gäde studierte Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt Nutztierwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Im Anschluss an das Studium promovierte Frau Gäde über die Schätzung genetischer Parameter für funktionale Merkmale bei Rind und Schwein bei Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Ernst Kalm.