Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. am 15. September in Kiel wurde das Präsidium der DGfZ neu gewählt.
Der bisherige Präsident Dr. Ernst-Jürgen Lode ist auf eigenem Wunsch aus dem Amt des Präsidenten ausgeschieden. Außerdem hatte sich Herr Prof. Dr. Gerhard Flachowsky nicht mehr zur Wiederwahl als Präsidiumsmitglied gestellt. Von der Mitgliederversammlung wurde Herr Dr. Otto-Werner Marquardt für die nächsten drei Jahre zum neuen Präsidenten der DGfZ gewählt. Als Vizepräsidenten stellten sich Herr Prof. Dr. Georg Erhardt und Herr Prof. Dr. Harald Sieme zur Wiederwahl und bleiben in ihrem Amt bestätigt. Weiterhin wurde Herr Leo Siebers als Präsidiumsmitglied für weitere drei Jahre wiedergewählt. Neu im Präsidium wird Herr Prof. Dr. Klaus Eder künftig den Bereich der Tierernährung vertreten und aktiv unterstützen.
Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. hat in ihrer Mitgliederversammlung am 15. September 2010 in Kiel Herrn Dr. Ernst-Jürgen Lode, Woldegk, in Anerekennung seiner außerordentlichen Verdienste um die Förderung der Gesellschaft, seines einflußreichen Wirkens für die Deutsche Tierzucht, seiner hervorragenden Mittlerrolle zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Praxis und seiner erfolgreichen Bemühungen um die internationale Zusammenarbeit in der Tierzucht zu ihrem Ehrenpräsidenten gewählt.
Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde verleiht Herrn Dr. Otto-Werner Marquardt, Kirchlinteln, in Anerkennung seiner züchterischen und wirtschaftlichen Kompetenzen, seinem außerordentlichen Engagement und seiner großen Verdienste für die Deutsche Rinderzucht und -vermarktung die Adolf-Köppe-Nadel. Die Verleihung erfolgte anlässlich der DGfZ-Mitgliederversammlung am 15. September 2010 in Kiel.
Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. verleiht Herrn Dr. Erwin Oschika, Paretz, in Anerkennung seiner praktischen Leistungen als Tierzüchter und Geschäftsmann innerhalb des Landesverbandes Thüringer Rinderzüchter als auch international, sowie seinem wissenschaftlichen Engagement die Adolf-Köppe-Nadel. Die Verleihung erfolgte anlässlich der DGfZ-Mitgliederversammlung am 15. September 2010 in Kiel.
Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. hat mit dem Jahr 2004 begonnen, besonders interessante und richtungweisende wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten im Bereich der Tierproduktion mit einem Preis auszuzeichnen.
Transgene Expression durch zytoplasmatische Injektion von Plasmiden und Transposon basierten Konstrukten in Säugerembryonen. Neben dieser Arbeit wurde die Masterarbeit von Frau M. sc. Christine Friedrich (GAU Göttingen) mit dem Thema
Examination of Longevity in Dressage Horses - A Comparison between Sport Horses in New Zealand and Hanoverians in Germanyausgezeichnet. Die Auszeichnung erfolgte anlässlich der DGfZ-/GfT-Gemeinschaftstagung am 15. September 2010 in Kiel.
Am 1. Januar 2010 hat Frau Dr. Bongartz die Nachfolge von Frau Dr. Kirsten Sanders als Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. in Bonn angetreten, die sich seit Anfang des Jahres im Mutterschutz befindet.
Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. hat mit dem Jahr 2004 begonnen, besonders interessante und richtungweisende wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten im Bereich der Tierproduktion mit einem Preis auszuzeichnen.
In diesem Jahr wurden zwei Arbeiten ausgezeichnet, darunter die Dissertation von Herrn Dr. Stefan Neuner (LFL Grub/CAU Kiel) zum Thema Untersuchungen zur Optimierunge von markerunterstützten Zuchtwertschätzverfahren in der Rinderzucht
. Neben dieser Arbeit wurde die Masterarbeit von Frau M. sc. Malena Erbe (GAU Göttingen) mit dem Thema Power and robustness of three whole genome association mapping approaches in selected populations
ausgezeichnet (siehe Foto: Schepp, Gießener Allgemeine Zeitung).
Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde ehrt Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst Kalm für seine besonderen Verdienste um die deutsche Tierzucht und seinem internationalem Engagement mit der Ehrenmitgliedschaft der DGfZ.
Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.v. verleiht die Adolf-Köppe-Nadel an Herrn Dr. Gunther Rath, Hannover in Anerkennung seiner wissenschaftlichen und praktischen Leistungen auf dem Gebiet der deutschen Rinderzucht und -besamung, die maßgeblich die Entwicklung beeinflusst und zum Erreichen des heutige hohen Niveaus der deutschen Rinderproduktion beigetragen haben.
Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. hat Herrn Prof. Dr. Lawrence R. (genannt Larry) Schaeffer, Guelph, Ontario, Kanada, in Anerkennung seiner außerordentlichen wissenschaftlichen Leistung im Bereich der Tierzucht die Hermann-von-Nathusius Medaille verliehen. Die Verleihung erfolgte anlässlich der DGfZ-Jahrestagung am 16. September 2009 in Gießen.