Die Mitgliederversammlung der Europäischen Vereinigung für Tierwissenschaften (EVT) hat am 2. September 2015 in Warschau Professor Dr. agr. Dr. med. vet. Matthias GAULY (im Foto links), Fakultät für Naturwissenschaften und Technik an der Freien Universität Bozen, für die kommenden fünf Jahre einstimmig zu ihrem 13. Präsidenten gewählt. Damit folgt Gauly Philippe Chemineau (Foto rechts), der das Amt von 2012-2015 inne hatte. Prof. Dr. Gauly ist seit Gründung der EVT im Jahr 1949 der dritte deutsche Präsident nach J.H. Weniger (1972-1978) und Ph.R. Fürst zu Solms-Hohensolms Lich (1996-2000).
Die EVT hatte Matthias Gauly aufgrund seiner wissenschaftlichen Leistungen, seiner innovativen und motivierenden Art sowie seines gewinnenden Verhandlungsstils für diese wichtige Position vorgeschlagen. Als Vertreter der Mitgliedsstaaten Schweiz und Deutschland hatte Matthias Gauly in den letzten drei Jahren im Council den Veränderungsprozess der EVT eng begleiten können, so dass seine Erfahrungen und die gewonnenen Beziehungen zu den Mitgliedsstaaten sehr gute Voraussetzungen für die Leitung und Weiterentwicklung der Europäischen Vereinigung sind.
Prof. Dr. Matthias Gauly war von 2003-2014 Leiter der Arbeitsgruppe Produktionssysteme der Nutztiere am Department für Nutztierwissenschaften an der Universität Göttingen und unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. seit vielen Jahren mit seinem Fachwissen. Wir wünschen ihm für sein neues Amt alles Gute und viel Erfolg.
Quelle: DGfZ
Der DGfZ-Ehrenpräsident Dr. h.c. Philipp R. Fürst zu Solms-Hohensolms-Lich ist am 28. Juli 2015 im Alter von 80 Jahren gestorben.
Philipp R. Fürst zu Solms-Lich war von 1992 bis 2002 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. Er war ein sehr geschätzter Repräsentant der deutschen Tierzucht und seit Jahrzehnten eng mit den Mitarbeitern der verschiedenen Organisationen in Bonn verbunden. In zahlreichen Fachgremien der deutschen Landwirtschaft war er als sachkundiger und kompetenter Rinderzüchter beratend tätig und hat viele Initiativen angestoßen. Besonders nach der deutschen Wiedervereinigung hat er als Präsident der Europäischen Vereinigung für Tierproduktion dank seines diplomatischen Geschicks wesentlich zur Verständigung und zum Zusammenwachsen von Ost und West auf dem Gebiet der Tierzuchtwissenschaften beigetragen.
Quelle: DGfZ
Die DGfZ hat die Rubrik Mitglieder
für Institute, Verbände und Firmen ganz neu gestaltete und präsentiert mit dieser Internetseite nun eindrucksvoll die vielschichtige Gemeinschaft der DGfZ.
Welche Informationen stehen nun zur Verfügung?
Neben dem Überblick über die DGfZ-Mitgliedergemeinschaft, werden User mit einem Mausklick auf den Link des Mitglieds direkt auf dessen Web-Seite geleitet. Lästiges Suchen entfällt.
Überzeugen Sie sich selbst und klicken Sie hier: Mitglieder
Bitte beachten Sie: Diese Liste basiert in den Rubriken Wirtschaftsverbände und -unternehmen
und Verbände und Institutionen
nur auf Rückmeldungen unserer Mitglieder. Sie sind Mitglied und Ihre Firma/Institut ist nicht aufgeführt? Eine kurze Mail genügt: info@dgfz-bonn.de.
Im Rahmen der DGfZ-Jahrestagung fand am 17. September 2014 die jährliche DGfZ-Mitgliederversammlung im Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf statt. In diesem Jahr stand die außerplanmäßige Nachwahl zweier Präsidiumsmitglieder auf der Agenda.
Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ), die Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften (GfT), die Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät (AUF) der Universität Rostock und das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf luden am 17. und 18. September zu ihrer hochkarätig besetzten DGfZ-Jahres- und DGfZ/GfT-Gemeinschaftstagung in das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf ein. Die Tagung war eingebettet in die Festwoche zur 75 Jahr Feier des Wissenschaftsstandortes Dummerstorf, einer der ältesten und inzwischen die größte Forschungseinrichtung dieser Art in Deutschland.
Zukunftsweisende Vorträge und herausragende Vertreter aus Wissenschaft, Industrie und Politik zogen über 300 Experten aus dem In- und Ausland und vielen Ehrengästen nach Mecklenburg-Vorpommern.
In Anerkennung seiner außerordentlichen und international hoch angesehenen wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Tierzuchtforschung verlieh die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde Prof. Dr. Dr. habil. Georg Erhardt, Direktor des Departments Tierzucht und Tiergenetik der Justus-Liebig-Universität Giessen, die Hermann-von-Nathusius-Medaille. Die Ehrung erfolgte im feierlichen Rahmen der DGfZ-Jahrestagung 2014 im FBN Dummerstorf.
Quelle: DGfZ
Bernd Adler, Geschäftsführer der RBB Rinderproduktion Berlin-Brandenburg GmbH, wurde in Anerkennung seiner züchterischen Kompetenz und großen Verdienste auf dem Gebiet der deutschen Rinderzucht im feierlichen Rahmen der DGfZ-Jahrestagung am 17. September 2014 in Dummerstorf die Adolf-Köppe-Nadel verliehen.
Quelle: DGfZ
- Die DGfZ zeichnete 2014 gleich zwei Dissertationen und zwei Masterarbeiten mit dem DGfZ-Preis aus -
Auch in diesem Jahr wurden wieder viele hervorragende Arbeiten für den DGfZ-Preis eingereicht. Zwei Dissertationen und zwei Masterarbeiten waren dabei zu herausragend, dass die hochkarätig besetzte Jury aus renommierten Wissenschaftlern sich entschloss, in beiden Kategorien – Dissertation und Masterarbeit – den DGfZ-Förderpreis zweimal zu vergeben.
Quelle: DGfZ
– Der Wissenschaftsstandort Dummerstorf feiert 75-jähriges Bestehen, die DGfZ feiert mit –
Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ), die Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften (GfT), die Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät (AUF) der Universität Rostock und das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf laden am 17. und 18. September zu ihrer hochkarätig besetzten Jahres- und Gemeinschaftstagung in das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf ein. Die Tagung ist eingebettet in die Festwoche zur 75 Jahr Feier des Wissenschaftsstandortes Dummerstorf, einer der ältesten und inzwischen die größte Forschungseinrichtung dieser Art in Deutschland.
Gefeiert wird mit rund 300 Experten aus dem In- und Ausland und vielen Ehrengästen. Zur Eröffnung der Jahrestagung werden Peter Bleser,Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Till Backhaus, erwartet.
Die DGfZ-Vortragsveranstaltung widmet sich in diesem Jahr dem hochaktuellen Themenkomplex der Genomforschung. Zu dem Thema In der Ära der Genomforschung sind die Phänotypen König – Neue Phänotypen in der Nutztierzucht
stellen renommierte Wissenschaftler neue Forschungsergebnisse vor.
Einer der Höhepunkte der Veranstaltung ist die Verleihung des DGfZ-Preises an erfolgreiche Nachwuchswissenschaftler, die neben der finanziellen Förderung ein exzellentes Auditorium zur Präsentation ihrer Arbeit vorfinden. Den krönenden Abschluss der DGfZ-Jahrestagung bildet dann die Verleihung der Hermann-von-Nathusius-Medaille und der Adolf-Köppe-Nadel.
Im Anschluss präsentieren junge Wissenschaftler zwei Tage lang in Kurzvorträgen ihre Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Tierzucht und Tierhaltung und laden zu interessanten Diskussionen ein.
Die Teilnahmegebühr beträgt 30,- € incl. Tagungsband und Kaffeepausen. Infos, Registrierung und Anmeldung bitte unter: /jahrestagung_2014.html, Tel. 0228/91447 61.
Ansprechpartner:
Dr. Bettina Bongartz
Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ), Adenauerallee 174, 53113 Bonn, Tel.: 0228-9144760, E-Mail: info@dgfz-bonn.de
Zum Programm: FINAL INTERNET Programm Jahrestagung 2014
Programm der Gemeinschaftstagung: 04 Sessiontabelle FINALprint Internet
Transgene Pflanzen werden weltweit in großem Umfang kultiviert und an Nutztiere verfüttert. Das neu erschienene Buch befasst sich mit der Ernährungs-und Sicherheitsbewertung transgener Pflanzen als Futtermittel, den sozioökonomischen Aspekten des Anbaus und der Haltung der Öffentlichkeit zu diesem Thema.
Weitere Informationen und ein Bestellformular finden Sie hier: Animal Nutrition With Transgenic Plants Flyer (2014)