Schätzung quantitativ-genetischer Parameter und Optimierung des Zuchtprogramms für das bayrische Pietrainschweinausgewählt.
Genetische und leistungsbedingte Einflussfaktoren auf die Besuchshäufigkeit im automatischen Melksystem.
In diesem Jahr werden zwei Wissenschaftler, Frau Tamina Pinent aus Göttingen und Herr Jakob Wegener aus Hohen Neuendorf, mit den Förderstipendien der DGfZ unterstützt. Diese Stipendien sollen den jungen Wissenschaftlern eine aktive Teilnahme an Tagungen und fachbezogenen wissenschaftlichen Kursen ermöglichen.
Vom 5. bis 7. Mai dieses Jahres fand die Bundesfachtagung der landwirtschaftlichen Wildhalter Deutschlands in der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, dem Lehr- und Versuchsgut Köllitsch statt. Diese Tagung wurde vom Bundesverband der landwirtschaftlichen Wildhalter Deutschlands und dem Landesverband der landwirtschaftlichen Wildhalter des Freistaates Sachsens durchgeführt.
Pferdehaltungund
TSE-Resistenzzucht beim Schafnach erfolgreicher Arbeit aufgelöst. Die DGfZ möchte sich an dieser Stelle bei den beiden Vorsitzenden und den Mitgliedern der Projektgruppen recht herzlich für ihre erfolgreiche Mitarbeit bedanken.
In der Reihe der wissenschaftlichen Veröffentlichungen der Europäischen Vereinigung für Tierproduktion sind die Bände 118 und 119 erschienen zu den Themen "Livestock farming systems-Product quality based on local resources leading to improved sustainability" und "Animal products from the Mediterranean area".