Stipendien/Fördermittel

Die Akademie für Tiergesundheit e.V. unterstützt klinische und experimentelle Forschungsvorhaben auf dem gesamten Gebiet der Veterinärmedizin und Tierernährung. Für diesen Zweck werden Promotionsstipendien und Kongressbeihilfen vergeben. Für ein umgrenztes Forschungsvorhaben auf den genannten Gebieten vergibt die Akademie Promotionsstipendien für die Dauer von längstens zwei Jahren.

Die Antragsfrist für die Vergabe der Stipendien läuft bis 15.06.2014, 24.00 Uhr.

Die Anträge sind in elektronischer Form bei der AfT (email: info@aft-online.net) einzureichen. Darüber hinaus vergibt die Akademie für Tiergesundheit Kongressbeihilfen. Hierdurch soll es jungen Nachwuchswissenschaftlern der veterinärmedizinischen Bildungs- und Forschungsstätten ermöglicht werden, mit einem eigenen Beitrag an einem wissenschaftlichen Kongress im In- oder Ausland teilzunehmen. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 75 % der Gesamtkosten, maximal € 1.000. Der Bewerber muss Erstautor oder Vortragender des Beitrages sein und sollte das 35. Lebensjahr nicht überschritten haben. Anträge können jederzeit in elektronischer Form (email: info@aft-online.net) gestellt werden. Weitere Informationen über die Vergabebedingungen sowie Hinweise zur Antragstellung erhalten Sie unter www.aft-online.net

Die Heinrich-Stockmeyer-Stiftung möchte mit Stipendien junge Nachwuchswissenschaftler/-innen (Doktoranden/Diplomanden) dazu ermutigen, in lebensmittelrelevanten Bereichen Forschungsarbeit zu betreiben. Dazu stellt sie eine finanzielle Unterstützung für zwei Jahre pro Wissenschaftler/-in zur Verfügung. Die Förderung richtet sich gemäß dem Stiftungszweck der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung dabei auf wissenschaftliche Disziplinen, die der Lebensmittelforschung, der Lebensmittelsicherheit und dem Verbraucherschutz dienen.

Die Stiftung stellt hierzu wieder ab Juni 2014 finanzielle Mittel in Höhe von monatlich 1.600,00 EURO pro Wissenschaftler/-in über einen Zeitraum von 24 Monaten zur Verfügung.

Bewerbungsunterlagen können bis zum 2. Mai 2014 eingereicht werden.

Die aktuelle Ausschreibung für die Stipendien für das Jahr 2014 kann nachfolgend als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Download Ausschreibung

Wissen und Können sind für die junge Generation wesentliche Voraussetzungen dafür, dass die Herausforderungen der Zukunft gemeistert werden können. Daher vergibt die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) mit dem Internationalen DLG-Preis jedes Jahr Stipendien zu Fortbildungszwecken an qualifizierte Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Auch für das Jahr 2014 schreibt die DLG diesen Preis aus. Bewerbungen für die in Form von Junioren- und Fortbildungspreisen vergebenen Stipendien können bis zum 1. Oktober 2013 bei der DLG eingereicht werden. In der Kategorie der Juniorenpreise, die jeweils mit 2.500 Euro dotiert sind, werden junge, in der Berufsausbildung stehende Fachleute im Alter zwischen 18 und 24 Jahren ausgezeichnet. Die Kategorie der Fortbildungspreise, die jeweils mit 4.000 Euro dotiert sind, richtet sich an junge Fachleute mit abgeschlossener Berufsausbildung und/oder zum größten Teil abgeschlossenem Studium bzw. weiterführender Ausbildung bis zum Alter von 36 Jahren. Voraussetzungen für eine Bewerbung sind eine gute fachliche Qualifikation, ehrenamtliches Engagement sowie Aufgeschlossenheit und Interesse an der internationalen Zusammenarbeit. Bewerben können sich praktische Landwirte und junge Unternehmer der Land- und Ernährungswirtschaft sowie der vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereiche, Nachwuchskräfte, die in der Landwirtschaft, in berufsständischen Vertretungen, Genossenschaften und privaten Unternehmen auf Beschaffungs- und Absatzmärkten der Landwirtschaft, in Verarbeitungs- und Ernährungsbetrieben, in der Agrarverwaltung bzw. in benachbarten Bereichen tätig sind, Hoch- und Fachschulabsolventen der Bereiche Landwirtschaft, Agrartechnik, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften, Forst- und Holzwirtschaft sowie der Veterinärmedizin.

Die Verleihung des Internationalen DLG-Preises findet im Rahmen der DLG-Wintertagung 2014 statt.

Weitere Informationen und die Teilnahmeunterlagen finden Sie HIER.

Quelle: DLG

Landwirtschaft ist spannend, Landwirtschaft ist im Wandel. Um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, braucht die Branche frische Ideen und kluge Köpfe. Die 'agrarzeitung' zeichnet jedes Jahr die besten Nachwuchstalente mit dem Förderpreis der Agrarwirtschaft aus. Dank der Unterstützung namhafter Sponsoren sollen die besten Talente mit einem Preisgeld von 18.000 Euro gefördert werden.

Hier geht es zur Bewerbung

Die Bewerber dürfen nicht älter als 32 Jahre sein.

Bewerbungsschluss ist der 17. September 2013

Mehr Informationen (agrarzeitung.de)

Quelle: ZDS/DGfZ

Die Akademie für Tiergesundheit e.V. unterstützt klinische und experimentelle Forschungsvorhaben auf dem gesamten Gebiet der Veterinärmedizin und Tierernährung. Für diesen Zweck werden Promotionsstipendien und Kongressbeihilfen vergeben.

Die Antragsfrist für die Vergabe der Stipendien läuft bis zum 15. Juni 2013.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ankündigung zur Vergabe von Promotionsstipendien und Kongressbeihilfen der Akademie für Tiergesundheit e.V.

Ziel des Trainee Programms ist es, umfassend auf Management- und Leitungspositionen in Unternehmen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft sowie in landwirtschaftlichen Betrieben vorzubereiten.

Start: August 2013

Zielgruppe:

Angesprochen sind Absolventen von Hochschulen und höheren Landbauschulen sowie Nachwuchskräfte für Management und Führungspositionen in landwirtschaftlichen Betrieben, Agribusiness und Geflügelwirtschaft.

Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie hier: www.dlg-akademie.de/traineeprogramm.html

Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) wird 2013 zum elften Mal vergeben. Prämiert werden mit insgesamt bis zu 10.000 Euro herausragende wissenschaftliche Leistungen, die der Weiterentwicklung der artgemäßen und verhaltensgerechten Tierhaltung dienen. Die eingereichten Arbeiten sollen anwendungsorientiert sein und helfen, den Umgang mit Tieren und deren Zucht, Haltung und Fütterung tiergerecht zu gestalten. Ferner können Studien eingereicht werden, in denen die Mensch-Tier-Beziehung unter rechtlichen, ethischen oder allgemeine kulturwissenschaftlichen Aspekten beleuchtet wird.

Bewerbungsfrist für den Forschungspreis ist der 1. April 2013

Weitere Informationen finden Sie hier: Forschungspreis IGN 2013

Sie mehr vor als andere? Unter diesem Motto vergibt die Edmund Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank 2012 bereits zum dritten Mal Stipendien an Studierende mit agrar- und ernährungswissenschaftlichem Schwerpunkt. Das Stipendienprogramm richtet sich an Bewerber, die ihren Master-Abschluss an einer deutschen Hochschule anstreben. Gefördert werden Studierende, die gute Studienergebnisse vorweisen können und sich gesellschaftlich engagieren. Interessenten können sich noch bis zum 30. Juni 2012 bei der Stiftung bewerben. Das Angebot umfasst eine monatliche Grundförderung von 500 €. Zusätzlich nehmen die Stipendiaten an Seminaren zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen teil. Sie erhalten auch die Möglichkeit, auf Messen sowie Veranstaltungen der Rentenbank Kontakte zu Entscheidern der Branche zu knüpfen.

Weitere Informationen zum aktuellen Stipendienprogramm

Die DGfZ vergibt in diesem Jahr Förderstipendien in Höhe von jeweils 250 Euro. Das Stipendium dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und soll Doktoranden/innen, Diplomanden/innen und Masterstudenten/innen bei der Teilnahme an fachbezogenen wissenschaftlichen Kursen oder zur aktiven Teilnahme an Tagungen unterstützen.

Deadline für die Anträge ist der 15. Mai 2012!

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der anliegenden Ausschreibung.

Aushang DGfZ-Stipendien2012

 

09.03.2012

DGfZ-Preis 2012

Auch in diesem Jahr verleiht die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. wieder den DGfZ-Preis

an Masterstudenten/innen und Doktoranden/innen.

Ausgezeichnet werden Veröffentlichungen, die besonders interessante und richtungweisende eigene Ergebnisse zur angewandten Nutztierwissenschaft bzw. der angewandten Veterinärmedizin bei landwirtschaftlichen Nutztieren zum Inhalt haben.

Es können Nachwuchswissenschaftler/innen aus den Agrarwissenschaften und der Veterinärmedizin innerhalb eines Jahres nach der Fertigstellung/Veröffentlichung der Arbeiten ausgezeichnet werden.

Deadline ist der 15. Mai 2012!

Aushang DGfZ-Preis2012