Für das Jahr 2012 wird zum 19. Male der Doktorandenpreis der Gesellschaft für Genetik ausgeschrieben. Interessierte Wissenschaftler/innen mit herausragenden Promotionsarbeiten (summa cum laude) aus allen Gebieten der Genetik können sich bis zu einem Jahr nach der Promotion direkt bewerben.
Weitere Infos finden Sie hier
Quelle: GfG
Die Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung hat für das Jahr 2012 einen Forschungspreis in Höhe von insgesamt 10.000,- € ausgeschrieben. Bewerbungsende ist der 1. April 2012. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Anlage.
Für junge Wissenschaftlerinnen, die eine erfolgreiche Karriere in der universitären oder außeruniversitären Forschung anstreben, hat die Robert Bosch Stiftung ein individuell zugeschnittenes zweijähriges Programm entwickelt, das erstmals im Herbst 2007 startete: Fast Track. Fast Track richtet sich dieses Jahr an herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen aus lebenswissenschaftlichen Disziplinen. Zwanzig exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen erhalten ab Herbst 2011 eine individuell zugeschnittene zweijährige Förderung. Sie profitieren von Erfahrungsaustausch und Netzwerkbildung mit Führungskräften aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und den Medien sowie von einem zusätzlichen Stipendium für karrierefördernde Maßnahmen.
Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem anliegenden Schreiben. Im Internet finden Sie unter www.bosch-stiftung.de/fasttrack zusätzliche Informationen zu den Anforderungen und Bewerbungsverfahren.
Bewerbungen werden erbeten bis zum 3. Juni 2011.
vom 6. bis 9. September 2011 in Aberystwyth, Wales, UK. Nähere Informationen erhalten Sie hier!
auch in diesem Jahr verleiht die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. wieder den DGfZ-Preis
an Masterstudenten/innen und Doktoranden/innen.
Ausgezeichnet werden Veröffentlichungen, die besonders interessante und richtungweisende eigene Ergebnisse zur angewandten Nutztierwissenschaft bzw. der angewandten Veterinärmedizin bei landwirtschaftlichen Nutztieren zum Inhalt haben.
Es können Nachwuchswissenschaftler/innen aus den Agrarwissenschaften und der Veterinärmedizin innerhalb eines Jahres nach der Fertigstellung/Veröffentlichung der Arbeiten ausgezeichnet werden.Der Felix-Wankel-Forschungspreis wird alle zwei Jahre durch die Ludwig-Maximilians-Universität München verliehen und ist für das Jahr 2011 mit maximal 30.000,- € dotiert. Ausgezeichnet werden hervorragende, experimentelle und innovative wissenschaftliche Arbeiten, deren Ziel bzw. Ergebnis ist, Tierversuche zu ersetzen oder einzuschränken, den Tierschutz generell zu fördern, die Gesundheit und tiergerechte Unterbringung von Versuchs-, Heim- und Nutztieren zu gewährleisten oder die Grundlagenforschung zur Verbesserung des Tierschutzes zu unterstützen.
Nähere Informationen finden Sie unter http://www.felix-wankel-forschungspreis.de.
Die Akademie für Tiergesundheit e.V. hat in diesem Jahr drei Stipendien vergeben. Alle drei Stipendien befassen sich mit der Erforschung, Diagnostik und neuen Behandlungsansätzen von schwerwiegenden Erkrankungen beim Hund. So sollen mit den Erkenntnissen Grundlagen für zelltransplantationsbasierte Behandlungen von Rückenmarksverletzungen geschaffen und neue Therapieansätze bei der Behandlung der Inflammatory Bowel Disease, einer vermutlich immunvermittelten entzündlichen Darmerkrankung beim Hund untersucht werden. Die dritte Arbeit schließlich befasst sich mit der Verbesserung der Lymphomdiagnostik. >>>
Die DGfZ vergibt in diesem Jahr Förderstipendien in Höhe von jeweils 250 Euro. Das Stipendium dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und soll Doktoranden/innen, Diplomanden/innen und Masterstudenten/innen bei der Teilnahme an fachbezogenen wissenschaftlichen Kursen oder zur aktiven Teilnahme an Tagungen unterstützen.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der anliegenden Ausschreibung.
Die Akademie für Tiergesundheit e.V. (AfT) unterstützt klinische und experimentelle Forschungsvorhaben auf dem gesamten Gebiet der Veterinärmedizin und Tierernährung. Für diesen Zweck werden Promotionsstipendien und Kongressbeihilfen vergeben.
Anträge für die Vergabe der Stipendien können bis zum 15.06.2010 eingereicht werden.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der anliegenden Ankündigung.
Die Akademie für Tiergesundheit e.V. (AfT) hat jetzt den Förderpreis 2008 vergeben. Der Preisträger PD Dr. Johannes Kauffold, zur Zeit School of Veterinary Medicine, University of Pennsylvania, USA, wurde ausgezeichnet für seine herausragenden Arbeiten zur Bestandsbetreuung und zur Reproduktionsmedizin bei Rind und Schwein unter Anwendung klassischer klinischer und moderner molekularbiologischer Methoden. Die Preisverleihung fand im Rahmen des 25. Deutschen Tierärztetages am 23.10.2009 in Saarbrücken statt. >>>