05.07.2024rss_feed

DGfZ-Newsletter vom 14. Oktober 2024

Mit dem heutigen Newsletter erhalten Sie einen Überblick zu den in den letzten Wochen und heute eingestellten Meldungen im Internetportal der DGfZ. Sie können sich aber auch tagesaktuell informieren lassen, wenn Sie den RSS-Feed der DGfZ in Ihren News-Reader einbinden. Hilfestellungen hierzu finden Sie unter folgender Adresse: www.rind-schwein.de/brs-service/brs-rss-feed.html.

Wenn Sie diesen Newsletter erhalten, ohne dass Sie diesen Service bestellt haben, vernichten Sie bitte diese Mail und klicken auf keinen Fall die angegebenen Links an. Ohne Bezugsbestätigung verschicken wir keine Mails!!!!

WICHTIG: Da betrügerische E-Mails (Phishing) häufig Links zu unsicheren Websites enthalten, empfiehlt die DGfZ nicht auf Links in E-Mails zu klicken, sondern diese zu kopieren und in Ihren Browser einzufügen.


Inhalt

  1. Newsletter der europäischen SAVE Foundation 2/2024 erschienen
  2. Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL): Dr. Josef Goos wird neuer Leiter
  3. Nachweis für Haltungsform von Eiern entwickelt
  4. GWP-Förderpreise 2025
  5. „VerLak“ Verlängerung der Laktationsperiode und selektives Trockenstellen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes bei Milchkühen (MuD-Tierschutz-Projekt der BLE)
  6. Die neue Züchtungskunde ist da!
  7. Ehrung der DGfZ-Jubilare auf der DGfZ-Mitgliederversammlung 2024 in Göttingen
  8. Verleihung der Adolf-Köppe-Nadel an Dr. Hans Ableiter
  9. Verleihung der Adolf-Köppe-Nadel an Dr. Johanne Waßmuth
  10. Ehrung auf der DGfZ-Tagung 2024: Verleihung der Hermann-von-Nathusius-Medaille an Prof. Kay-Uwe Götz
  11. DGfZ-Förderpreis 2024
  12. DGfZ-Jahrestagung in Göttingen: Ein voller Erfolg mit dem Thema „Klimaresilienz und Nutztiere“
  13. Neuer Präsident für die DGfZ: Hans-Willi Warder übernimmt das Ruder
  14. Stellenausschreibung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter*in, Universität Bonn
  15. Bundesminister beruft Birgit Kleinschmit zur neuen Präsidentin des Thünen-Instituts
  16. Bundesminister Cem Özdemir besucht Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems
  17. RINDERZUCHT AUSTRIA-Akademie: Das Programm für den Herbst/Winter 2024 steht!
  18. Bald PRRS-resistente Schweine in den USA?
  19. Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d), Uni Gießen
  20. Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) , Uni Gießen 2
  21. Keine Übergangsfristen bei Tierhaltungslabel
  22. EU: Umweltministerrat wird mit der Stimme Deutschlands eine Abschwächung des Schutzes von Wölfen auf den Weg bringen
  23. Rückblick auf den Parlamentarischen Abend der ADT in Brüssel: „Tierzucht der Zukunft – Entwicklungen und Herausforderungen“
  24. Innovationstage 2024 in Berlin
  25. Stellenausschreibung Geschäftsführung (m/w/d), Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Rinderzucht- und Besamungsorganisationen e.V.  
  26. SAVE THE DATE: DGfZ/GfT-Tagung 2025


Die Ausgabe 2/2024 des vierteljährlich erscheinenden Newsletters der europäischen SAVE Foundation (Sicherung der landwirtschaftlichen Arten-Vielfalt in Europa) ist erschienen.

Unter anderem mit folgenden interessanten Themen:

  • Fachwissen zur traditionellen Rinderhaltung kann eine wichtige Rolle für die Zukunft der Finnrinder und die biologische Vielfalt des Ökosystems einnehmen

  • FAO: Globales Jugendnetzwerk zur nachhaltigen Umgestaltung des Nutztiersektors
  • Die Ingenieure der Natur nutzen: Tarpan-Pferde und Tauros-Rinder helfen, belarussische Flachmoore zu erhalten
  • Esel erhalten die Biodiversität

Quelle: SAVE

Am 01. August 2024 übernahm Dr. Josef Goos die Leitung des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Der promovierte Diplom-Agraringenieur tritt damit die Nachfolge von Annerose Lichtenstein an, die seit dem 01. Juni 2024 die neu eingerichtete BLE-Gruppe 41 Entwaldungsfreie Produkte, Holzhandel leitet.

Quelle: BLE

Ein Forscherteam am DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. in Quakenbrück hat eine innovative Methode entwickelt: Mittels NMR-Spektroskopie ist künftig mit nur einer Messung eindeutig erkennbar, ob ein Ei wirklich von ökologisch gehaltenen Legehennen stammt. Hierfür haben die Forschenden rund 4.500 Eiproben untersucht. Dazu werden Eigelb-Proben analysiert, deren Spektren wie ein Fingerabdruck großen Informationsgehalt liefern. Ein Abgleich mit charakteristischen Mustern je Haltungsform aus einer Datenbank mit Referenzspektren gibt Aufschluss über die tatsächliche Haltungsform – und das alles mit einer Messegenauigkeit von nahezu 100 Prozent.

Nach Einschätzung der Forschenden bieten die Ergebnisse ein großes Potenzial in der Lebensmittelüberwachung, etwa im Verdachtsfall oder bei Stichprobenuntersuchungen für den Handel und den Verarbeitungsbereich. Unternehmen können entsprechende Analysen beauftragen und damit zuverlässig überprüfen, ob der Stempelcode auf der Eischale die Haltungsform der Legehennen korrekt angibt. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat das Projekt über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) gefördert.

Quelle: BLE / DGfZ

Der Abgabetermin für die Bewerbungsunterlagen -Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen – ist der 30.09.2024.
Die Unterlagen können in digitaler Form bei Dr. Ludwig Christmann lchristmann@t-online.de eingereicht werden.
Alle Details stehen in den Verleihungsrichtlinien, die auf www.pferd-forschung.de heruntergeladen werden können.

Nachdem das Projekt Anfang 2021 gestartet wurde, konnten im Herbst 2023 die letzten Daten erhoben und mit den Auswertungen begonnen werden. Nun liegen die ersten Ergebnisse vor.

Im Projekt erfolgte eine Anpassung der Laktationszeit an die jeweilige Milchleistung, das Laktationsstadium und die Laktationsnummer. Es gab Kühe in der Versuchsgruppe, die deutlich später eine Besamung bekamen als es sonst üblich war und solche, bei denen von einer Verlängerung abgeraten wurde. Daher fiel der Unterschied bei den Zwischenkalbezeiten (ZKZ) nicht so deutlich aus, wie es sich vermuten ließ. Hinzu kommt, dass die Kühe der Kontrollgruppe nicht so schnell tragend wurden und sich dadurch ihre ZKZ verlängerte. Im Durchschnitt wurden die Tiere der Versuchsgruppen 47 Tage länger gemolken als in den Kontrollgruppen.

Quelle: mud-tierschutz.de

Cover5 2024

Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Züchtungskunde ist jetzt erschienen (Heft 5/2024) unter anderem mit folgenden Beiträgen:

Und natürlich noch viel mehr.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die DGfZ-Geschäftsstelle.

Als DGfZ-Mitglied können Sie die Züchtungskunde zu einem vergünstigten Preis beziehen. Wir informieren Sie gerne!

Senden Sie einfach eine E-Mail an: info@dgfz-bonn.de, Stichwort: Informationen zum Bezug der Züchtungskunde.

Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!, mit diesen Worten begrüßte der frischgebackene DGfZ-Präsident Willi Warder die diesjährigen DGfZ-Jubilare, die im Rahmen der Mitgliederversammlung am 18. September 2024 in Göttingen geehrt wurden.

In diesem Jahr wurden Mitglieder geehrt, die seit 25, 50, 55, 60 und 65 Jahren der DGfZ angehören. Diese Jubilare haben durch ihre kontinuierliche Unterstützung und ihre wissenschaftlichen Leistungen maßgeblich zur Förderung der Tierzucht in Deutschland beigetragen. Ihre langjährige Mitgliedschaft ist ein Beweis für ihre Hingabe und Leidenschaft für die Wissenschaft, so der DGfZ-Präsident.

Quelle: DGfZ

AK Ableiter DSC 0112

Auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) wurde Dr. Hans Ableiter mit der prestigeträchtigen Adolf-Köppe-Nadel ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt seine herausragenden Leistungen und seinen unermüdlichen Einsatz für die Förderung und Bewahrung der Landwirtschaft sowie der bäuerlichen Tierzucht in Baden-Württemberg und darüber hinaus.

AK Waßmuth DSC 0103

Die Adolf-Köppe-Nadel wurde in diesem Jahr an Dr. Johanne Waßmuth verliehen, um ihre herausragenden Leistungen und ihren unermüdlichen Einsatz im Bereich der Tierzucht und Tierhaltung zu würdigen.

HvN Götz Kl DSC 0089

Anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. wurde Prof. Dr. Kay-Uwe Götz mit der renommierten Hermann-von-Nathusius-Medaille ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt seine herausragenden Beiträge zur Tierzucht und Genetik.

Quelle: DGfZ

DGFZ Preis Kl DSC 0121

Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) hat auf ihrer Jahrestagung 2024 erneut herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Nutztierwissenschaften ausgezeichnet. Diese prestigeträchtigen Preise würdigen die innovativen und richtungsweisenden Forschungsarbeiten junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

In der Kategorie Dissertation wurde der mit 1.500 € dotierte DGfZ-Preis 2024 an Dr. Valentin Haas von der Universität Hohenheim verliehen. In der Kategorie Masterarbeit ging der mit 500 € dotierte DGfZ-Preis an Maximilian Zölch, ebenfalls von der Universität Hohenheim.

Quelle: DGfZ

2024 Drei Logos Schutzraum

Die diesjährige Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ), die am 18. und 19 September in Göttingen stattfand, war ein voller Erfolg. Unter dem zentralen Thema Klimaresilienz und Nutztiere versammelten sich führende Expertinnen und Experten, um die drängenden Herausforderungen des Klimawandels für die Landwirtschaft und Tierhaltung zu diskutieren.

Quelle: DGfZ

BB WW Kl P1080176

Hans-Willi Warder, Geschäftsführer der Osnabrücker Herdbuch eG und Träger der Adolf Köppe Nadel 2023, wurde am Mittwoch, den 18. September, einstimmig zum neuen Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) gewählt. Die Wahl fand in der DGfZ-Mitgliederversammlung im Rahmen der DGfZ/GFT Jahrestagung in Göttingen statt.

Herr Warder bringt umfangreiche Erfahrung und Fachwissen in seine neue Rolle ein und wird die DGfZ in den kommenden Jahren leiten. Ich fühle mich geehrt, diese Position zu übernehmen und freue mich darauf, die DGfZ in eine erfolgreiche Zukunft zu führen, sagte Hans-Willi Warder nach seiner Wahl.

Quelle: DGfZ

Der Lehrstuhl ‚Verfahrenstechnik in der Tierischen Erzeugung‘ des Instituts für Landtechnik der Universität Bonn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 30.09.29 eine*n

Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (100%)

Aufgaben u.a.:

  • Projektbetreuung (auch in leitender Funktion) mit möglichst fundierten Kenntnissen im Bereich der Sensorik mit Datenanalyse und der digitalen Erfassung von Tierwohl-Indikatoren im landwirtschaftlichen Umfeld
  • Unterstützung bei Vorlesungen, Vorträgen und internationalen Publikationen
  • Organisation und Begleitung von Betriebserhebungen (mit Führerschein für PKW)

Profil u.a.:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und Promotion aus den Bereichen Agrarwissenschaften, Veterinärmedizin, Elektrotechnik oder Informatik,
  • Projekt-Erfahrung (möglichst in leitender Funktion)
  • umfassende Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement

Bewerbungsschluss: 15.10.2024

Lesen Sie die ganze Stellenausschreibung hier:

Özdemir dankt dem scheidenden Präsidenten Isermeyer

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, beruft Prof. Dr. Birgit Kleinschmit zur künftigen Präsidentin des Johann Heinrich von Thünen-Instituts. Sie wird die Leitung des Bundesforschungsinstituts für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (Thünen-Institut) zum 1. Februar 2025 übernehmen.

Quelle: bmel.de

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, besuchte am 30. September 2024 das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) am Hauptstandort auf der Insel Riems. Der Minister informierte sich vor Ort über die neuesten Forschungsarbeiten und Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Tierseuchen und Zoonosen, die sowohl die Landwirtschaft als auch die öffentliche Gesundheit betreffen.

Quelle: fli

Die RINDERZUCHT AUSTRIA-Akademie lädt zu spannenden Webinaren ein! Hier können Interessierte bequem von zu Hause aus neues Wissen rund um die Landwirtschaft und Rinderhaltung sammeln. Expert:innen geben praxisnahe Tipps und beantworten Fragen direkt online. Dank abwechslungsreicher Themenformat, ist für jeden etwas dabei. Auch junge Landwirt:innen sind herzlich eingeladen!

Quelle: DGfZ/Kuhrier, RINDERZUCHT AUSTRIA

Mittels Genome Editing hat das Zuchtunternehmen PIC Schweine gezüchtet, die gegen das PRRS-Virus resistent sind. Die PRRS-Resistenz wird rezessiv vererbt. Kolumbien und Brasilien haben das Inverkehr­bringen von gentechnisch veränderten Schweinen erlaubt. In den USA läuft derzeit das Zulassungsverfahren.

Quelle: susonline/DGfZ

Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (65 %) eine/einen

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für das Fachgebiet Agrarwissenschaften mit dem Forschungsschwerpunkt Tierzüchtung

Die Stelle ist in dem drittmittelfinanzierten Forschungsvorhaben zur züchterischen Verbesserung für Merkmale der Produktqualität, der Tiergesundheit und des Tierwohls von Schlachtschweinen befristet bis zum 31.10.2027 an der Professur für Tierzüchtung (Prof. Dr. Sven König), Institut für Tierzucht und Haustiergenetik am Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement zu besetzen.

Aufgaben u.a.:

  • Erfassung von Merkmalen der Produktqualität, der Betäubungseffizienz, der Tiergesundheit und des Tierwohls von Schlachtschweinen
  • Analyse von Fleischqualitätsmerkmalen im Labor
  • Erfassung von Umweltdeskriptoren (u.a. Klima, Stallemissionen, Fütterungscharakteristika) in partizipierenden Praxisbetrieben
  • Entwicklung von Datenbanksystemen für die erfassten Merkmale, Abstammungen, Genotypen und Umweltdeskriptoren
  • Schätzung von genetischen Parametern für die Merkmale der Tiergesundheit, der Produktqualität und des Tierwohls in Bezug zu Produktionssystemcharakteristika
  • Test und Evaluierung von verschiedenen Betäubungsverfahren in Bezug zur Genetik
  • Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und Vorträge
  • Unterstützung der Projektleitung

Profil u.a.:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Agrarwissenschaften oder in der Veterinärmedizin
  • Erfahrung in der Erfassung von Merkmalen in der Schweinezucht
  • Grundkenntnisse bzgl. der Analysen zur Fleischqualität im Labor
  • Erfahrung in der Datenaufbereitung von Genotypen und Pedigreedaten von landwirtschaftlichen Nutztieren
  • Statistische Grundkenntnisse, insbesondere in Bezug zu Zuchtwertschätzverfahren
  • Führerschein Klasse B

Bewerbungsschluss: 15.10.2024

Lesen Sie die ganze Stellenausschreibung hier:

Die Justus-Liebig-Universität sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (65 %) einen/eine

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für das Fachgebiet Agrarwissenschaften mit dem Forschungsschwerpunkt Tierzüchtung

Die Stelle ist in dem drittmittelfinanzierten Forschungsvorhaben zur Entwicklung von Selektionsindizes und Gesamtzuchtwerten unter Berücksichtigung von Merkmalen der Produktqualität und der Tiergesundheit von Schlachtschweinen bis zum 31.10.2027 an der Professur für Tierzüchtung, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik (Prof. Dr. Sven König) am Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement zu besetzen.

Aufgaben u.a.:

  • Erfassung von Merkmalen der Produktqualität, der Betäubungseffizienz, der Tiergesundheit und des Tierwohls von Schlachtschweinen
  • Erfassung von Umweltdeskriptoren (u.a. Klima, Stallemissionen, Fütterungscharakteristika) in partizipierenden Praxisbetrieben
  • Entwicklung von Datenbanksystemen für die erfassten Merkmale, Abstammungen, Genotypen und Umweltdeskriptoren
  • Ableiten von ökonomischen Gewichten für die Merkmale der Tiergesundheit, der Produktqualität und des Tierwohls mittels verschiedener methodischer Verfahren unter Berücksichtigung von Produktionssystemcharakteristika
  • Schätzung genetischer Korrelationen zwischen den neuen Zuchtmerkmalen und zwischen den neuen und bisherigen Zuchtmerkmalen
  • Entwicklung von Selektionsindizes und Gesamtzuchtwerten
  • Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und Vorträge
  • Unterstützung der Projektleitung

Profil u.a.:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Agrarwissenschaften oder in der Veterinärmedizin
  • Erfahrung in der Erfassung von Merkmalen in der Schweinezucht
  • Eigene Programmierkenntnisse
  • Erfahrung in der Datenaufbereitung von Merkmalen und Abstammungsdaten
  • Statistische Grundkenntnisse insbesondere in Bezug zur Zuchtwertschätzung und zur Zuchtplanung
  • Führerschein Klasse B

Bewerbungsschluss: 15.10.2024

Lesen Sie die ganze Stellenausschreibung hier:

Eine Verlängerung der im Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (TierHaltKennzG) vorgesehenen Übergangsfristen zur Kennzeichnung frischen Schweinefleisches ist nicht vorgesehen. Das geht aus der Antwort (20/12946) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor.

Die im TierHaltKennzG vorgesehenen Übergangsvorschriften, die bis zum 1. August 2025 umsetzbar sind, seien mit dem Ziel einer praktikablen Umsetzung sowie unter Abwägung der Interessen der betroffenen Akteure getroffen worden, heißt es in der Antwort. Mit der angekündigten Änderung des TierHaltKennzG solle die verpflichtende Kennzeichnung auch auf die Außer-Haus-Verpflegung sowie auf bestimmte verarbeitete Lebensmittel erweitert werden. Der Entwurf dazu befinde sich derzeit in der regierungsinternen Prüfung, weshalb zu den hier aufgeworfenen Detailfragen noch keine Angaben gemacht werden können, heißt es in der Antwort.

Quelle: Dt. Bundestag

Im nächsten EU-Umweltministerrat wird mit der Stimme Deutschlands eine Abschwächung des Schutzes von Wölfen auf den Weg gebracht. Nach monatelangen Debatten haben sich die Botschafter der EU-Mitgliedsstaaten am Mittwoch, den 25.09.24, auf eine Zustimmung zum Vorstoß der Kommission zur Absenkung des Schutzstatus des Wolfs von streng geschützt auf geschützt verständigt.

Quelle: www.umwelt.niedersachsen.de/DGfZ

20240930 205326 Bearb

Brüssel, 1. Oktober 2024 – Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter e.V. (ADT) blickt auf einen erfolgreichen Parlamentarischen Abend zurück, der am 1. Oktober 2024 in Brüssel stattfand. Unter dem Motto Tierzucht der Zukunft – Entwicklungen und Herausforderungen kamen Experten aus der Branche sowie Vertreter der Politik zusammen, um über die zukünftigen Weichenstellungen im EU-Lebensmittelsystem zu diskutieren.

DGfZ

04.11.2024 bis 06.11.2024

24. Innovationstage 2024 in Berlin

Innovationstagen vom 4. bis 6. November 2024 im Hotel und Congress Center Estrel in Berlin.

Anmeldungen sind ab sofort hier möglich: www.innovationsfoerderung-bmel.de/innovationstage

Das Leitthema lautet in diesem Jahr Zukunftsfähige Landwirtschaft: innovative Lösungen für Klimaschutz, Tierwohl und gesunde Ernährung. Eröffnet werden die Innovationstage mit einem Rundgang durch das Forum sowie Begrüßungsreden von Bundesminister Cem Özdemir und BLE-Präsidentin Dr. Margareta Büning-Fesel. Auf dem Programm stehen ferner interessante Podiumsdiskussionen zu den Themen Grünlandnutzungsoptionen und Wasser in Agrarlandschaften, ein großes Forum mit Best-Practice-Beispielen aus der Innovationsförderung sowie insgesamt 19 Fachsessions zu relevanten Themen der Land- und Ernährungswirtschaft.

Weitere Informationen finden Sie unter www.innovationsfoerderung-bmel.de/innovationstage.

Die Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Rinderzucht- und Besamungsorganisationen e.V. (ASR) hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der

Geschäftsführung (m/w/d)

in Vollzeit und unbefristet zu besetzen.

Die ASR ist der Dachverband für die Zucht und Besamung von Doppelnutzungsrindern in Deutschland, koordiniert die rassespezifischen Angelegenheiten und bündelt die Doppelnutzung im Bundesverband Rind und Schwein. Die ASR betreibt ihre Geschäftsstelle in Grub gemeinsam mit dem Landesverband Bayerischer Rinderzüchter e.V. (LBR) und der Arbeitsgemeinschaft der Besamungsstationen in Bayern e.V. (ABB). Derzeit liegt auch die Geschäftsführung der Europäischen Vereinigung der Fleckviehzüchter und des Hauptverbandes zur Förderung der tierischen Veredelungswirtschaft in Bayern e.V. bei der ASR-Geschäftsführung.

Aufgaben u.a.:

  • Führung der gemeinsamen Geschäftsstelle von ASR, ABB und LBR in Grub
  • Interessensvertretung und fachliche Koordination für Rinderzucht und Besamung
  • Leitung von und Mitarbeit in verschiedenen Gremien der Rinderzucht und Besamung

Profil u.a.:

  • Einen Hochschulabschluss der Agrarwissenschaften oder der Tiermedizin
  • Kenntnisse der Rinderhaltung und Rinderzucht
  • Reisebereitschaft

Bewerbungsschluss: 26.11.2024

Lesen Sie die ganze Stellenanzeige hier:

25.09.2025 bis 26.09.2025

26. SAVE THE DATE: DGfZ/GfT-Tagung 2025

DGfZ - Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde

Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) und die Gesellschaft für Tierwissenschaften e.V. (GfT) laden zur nächsten DGfZ-Jahrestagung ein, die vom 25. bis 26. September 2025 in Rostock stattfinden wird. Die DGfZ-Plenartagung wird wieder eine Vielzahl von Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis präsentieren. Ein besonderes Highlight wird der gesellige Abend sein, bei dem kulinarische Köstlichkeiten und nette Gespräche im Vordergrund stehen.

Die DGfZ-Mitgliederversammlung findet traditionell im Rahmen der DGfZ/GfT-Tagung am 25. September 2025 statt. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen werden zeitnah bekannt gegeben.

Wir freuen uns darauf, Sie 2025 in Rostock begrüßen zu dürfen!