Mit der inzwischen global vorkommenden Geflügelpest steigt auch die Gefahr einer Übertragung auf den Menschen, wie Stephan Ludwig, Direktor des Instituts für Virologie an der Universitätsklinik Münster, erklärt. Das Virus H5N1 hat sich verändert, immer häufiger werden Übertragungen auf Säugetiere nachgewiesen. So auch im Oktober 2022, als 50.000 Nerze einer Zuchtfarm in der Region Galicien im Nordwesten Spaniens getötet werden mussten, nachdem das Virus H5N1 einzelne Tiere infiziert hatte. Die Spielwiese für H5N1 ist auf jeden Fall sehr viel größer geworden
, erklärt der Münsteraner Virologe. Eine Anpassung des Virus werde immer wahrscheinlicher. Das menschliche Immunsystem sei auf das Virus schlecht vorbereitet. "Ein wichtiger Teil der Immunantwort sind die Antikörper gegen die Oberflächenmoleküle, die dem Virus seinen Namen geben: H5 und N1 zum Beispiel.
Quelle: Presseportal
Mit jedem Tag schwindet die Bereitschaft der Borchert-Kommission, Cem Özdemir beim Umbau der Tierhaltung zu unterstützen. Seinen Appell an die Bundesregierung könnte Jochen Borchert kaum eindringlicher formulieren.
Kurz vor dem Zerreißen ist der Geduldsfaden von Jochen Borchert, dem Vorsitzenden des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung. Im September 2022 hatte die Borchert-Kommission Cem Özdemirs Mandat zur Weiterführung ihrer Arbeit zwar angenommen. Doch gleichzeitig kündigten die Kommissionsmitglieder an, so lange mit der Tätigkeit zu pausieren, bis die Bundesregierung für die Finanzierungsfrage zum Umbau der Tierhaltung eine Lösung gefunden hat.
Quelle: www.agrarheute.de
Für Sauenhalter könnte es künftig deutlich schwieriger werden eine Ausnahmegenehmigung für das Schwanzkupieren zu erhalten.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) arbeitet derzeit an einer tierschutzgesetzlichen Regelung, die das Kupieren von Ringelschwänzen beim Schwein künftig unter behördlichen Ausnahme-Erlaubnisvorbehalt stellen soll. Noch in diesem Frühjahr sollen erste Vorschläge zur Änderung des Tierschutzgesetzes präsentiert werden. Wie der Vorbehalt, den es beispielsweise beim Kürzen der Schnabelspitzen von Legehennen bereits gibt, im Detail aussehen wird, wird derzeit geprüft, so eine Sprecherin des BMEL gegenüber SUS.
Quelle: susonline
Zum 1. Januar 2023 hat Elena Frenken die Geschäftsführung des Fördervereins Bioökonomieforschung e.V. (FBF) übernommen. Seit April 2022 unterstützt sie den FBF bereits als Koordinatorin des Projektes Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht
und konnte sich mit den Strukturen des Vereins vertraut machen.
Quelle: FBF
Zum 1. Januar 2023 hat Frau Birgit Maier-Stein die Nachfolge von Ekkehard Schroeder als neue Geschäftsführerin der ADT Project Consulting GmbH in Bonn angetreten. Herr Schröder übergibt die Geschäftsführung nach über 23 Jahren erfolgreicher Tätigkeit. Er wird das ADT-Team jedoch weiterhin als Backstopper und Teamleiter im Indo German Seed Project unterstützen.
Quelle: ADT/DGfZ
Das von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen koordinierte Verbundprojekt TiPP
zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten zur Erzeugung von Lebensmitteln tierischen Ursprungs erhält rund 4,5 Millionen Euro.
Mit insgesamt 4.493.871,13 Euro fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) koordinierte Verbundprojekt "TiPP" über eine Laufzeit von 36 Monaten. Gerhard Schwetje, LWK-Präsident, nahm die Förderurkunde am 24. Januar von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin entgegen.
Quelle: lwk-niedersachsen.de
Mittlerweile profitieren 27,6 Mio. Tiere in der Schweinemast, 15 Mio. Ferkel und 715 Mio. Tiere in der Hähnchen- Puten- und Pekingentenmast von den streng kontrollierten Maßnahmen in der ITW – und das jedes Jahr. Diese Breitenwirkung spiegelt sich auch im Regal des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) wider: Der Marktanteil von Schweinefleisch, die das ITW-Siegel tragen, liegt bei 68 Prozent und bei Geflügelfleisch sogar bei 90 Prozent vom Sortiment der teilnehmenden Unternehmen des LEHs. Ungeachtet der politischen Entwicklungen arbeiten alle Beteiligten an den Rahmenbedingungen für eine neue Programmphase ab 2024.
Quelle: QS GmbH
Veranstaltung findet in Verbindung mit einer Jobbörse statt
Zum ersten Mal findet in diesem Jahr die Verleihung der Förderpreise der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) auf der Equitana in Essen statt. Insgesamt wurden hierfür 15 Master- und Bachelorarbeiten eingereicht, die an sechs Hochschulen fertiggestellt wurden und überdurchschnittliche Bewertungen erhielten. Jeweils bis zu drei Arbeiten in den Kategorien Master und Bachelor werden von der GWP-Jury prämiert und dann am 13. März auf der Equitana in einer ausführlichen Präsentation vorgestellt. Besucher der Preisverleihung erwartet ein vielseitiges Programm mit spannenden Einblicken in aktuelle wissenschaftliche Themen rund um das Pferd.
Quelle: fn-press
Forschende fordern von der Politik, Anreize und Förderprogramme so auszurichten, dass sich die Digitalisierung in der Landwirtschaft auch für den Naturschutz lohnt.
Ob auf dem Acker oder im Stall: In der Landwirtschaft hat die Digitalisierung längst Fuß gefasst. Agrar-Apps, Drohnen und GPS-gesteuerte Landmaschinen mit neuester Sensor- und Messtechnik haben das Potenzial, den Agrarsektor nachhaltiger und effizienter zu machen. Inwiefern digitale Technologien auch Klima und Artenvielfalt schützen, ist jedoch offen. Forschende vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) fordern nun in einer aktuellen Studie von der Politik, für die Landwirtschaft ökologische und soziale Leitlinien zu schaffen, damit auch die Natur von der Digitalisierung profitiert.
Quelle: biooekonomie.de
Innovationen der Biotechnologie, Clean-Meat-Reaktoren und Vertical Farming werden einem Zukunftsszenario zufolge das Leben in Schleswig-Holsteins – sowohl in der Stadt als auch auf dem Land – grundlegend verändern.
Wie kann Landwirtschaft gestaltet werden, um im Jahr 2042 zu einem klimafreundlichen und klimaangepassten Schleswig-Holstein (EKSH) beizutragen? Diese Frage hat die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein anhand eines Szenarios versucht zu beantworten. "Stadt, Land, Food – Agritech mischt Agrarökonomie auf" entstand gemeinsam mit Verbänden, Forschung, Landwirtschaft und Politik.
Quelle: biooekonomie.de