Einladung zum Parlamentarischen Abend am Montag, 5. Juli 2010 um 17.30 Uhr in die Landesvertretung Sachsen-Anhalt, Luisenstraße 18 in 10117 Berlin. Vorgestellt werden zwei Papiere der Vereinigung der Nationalen Wissenschaftsakademien der EU-Staaten (EASAC):
Climate Change and Infectious Diseases
Die im März von EASAC vorgelegte Stellungnahme legt dar, dass der Klimawandel in Europa möglicherweise zu einer folgenschweren Ausbreitung von Infektionskrankheiten führen kann. Als Interviewpartner steht Ihnen im Vorfeld der Veranstaltung (ab 17.00 Uhr) Prof. Dr. Thomas C. Mettenleiter, Mitglied der Leopoldina und Mitverfasser der Stellungnahme, zur Verfügung. >>>
Quelle: idw
Die Agrar- und Ernährungswirtschaft ist mit rund vier Millionen Beschäftigten einer der wichtigsten Arbeitgeber im ländlichen Raum. Am Deutschen Raiffeisentag betonte Dr. Robert Kloos, Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftministerium, die guten Perspektiven für das Agribusiness in Deutschland: Schon heute ist Deutschland weltweit drittgrößter Agrarexporteur. Diese Position gilt es auszubauen
, so der Staatssekretär in Hannover. >>>
Quelle: BMELV
Der deutsche Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik empfiehlt, die Nulltoleranz für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) bei Saatgut aufzuweichen. >>>
Quelle: LID
Die beiden deutschen Milchverarbeiter Nordmilch AG und Humana Milchindustrie GmbH haben ihre Fusion angekündigt. Das neue Unternehmen soll im Januar 2011 seine Tätigkeit aufnehmen. Dies unter Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamtes. >>>
Quelle: LID
Die Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft, Fachgruppe Bakteriologie und Mykologie, findet in diesem Jahr am Friedrich-Loeffler-Institut in Jena statt. Vom 22.-24.06. treffen sich 200 Tierseuchenforscher in der Saalestadt, um neue Erkenntnisse zur Epidemiologie und Diagnostik wichtiger bakterieller Krankheiten bei Tieren und zur antimikrobiellen Resistenz von Krankheitserregern auszutauschen. >>>
Quelle: idw
In einem deutsch-französischen Vierer-Format
hat Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner am Freitag den Dialog über die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union fortgesetzt. >>>
Quelle: BMELV
Die Expertengruppe High Level group
der 26 EU-Mitgliedstaaten habt am 16. Juni ihren Bericht zuhanden der EU-Kommission verabschiedet. Die zentrale Forderung ist die Ausarbeitung von Standardverträgen zwischen den Milchproduzenten und den Abnehmern, mit Angaben zu Preisen, Menge, Liefer- und Laufzeit. >>>
Quelle: LID
Das Zentrum für Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) veranstaltet gemeinsam mit der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT) am 18. Juni 2010 im TiHo-Klinikum am Bünteweg eine Tagung zum Thema Aufgaben und ethische Verantwortung der Veterinärmedizin in der Nutztierhaltung
. Mit dieser Thematik reagieren die Veranstalter Professor Dr. Thomas Blaha, Professor Dr. Günter Klein, Professor Dr. Lother Kreienbrock und Professor Dr. Jörg Hartung der TiHo auf die steigenden und zum Teil neuen Erwartungen, die aus Gesellschaft und Politik an die Haltung von Tieren zur Erzeugung von Lebensmitteln tierischer Herkunft gestellt werden.
Niederländische Forscher der Universität Wageningen rechnen damit, dass der Milchpreis in der EU bis 2020 bei 29 Euro Cents pro Kilogramm zu liegen kommt. Wird die Doha-Runde der WTO erfolgreich abgeschlossen, so könnten die Preise noch um zwei bis drei Cents tiefer sinken. >>>
Quelle: LID
Zwei weitere neue Studienangebote zum Wintersemester 2010/11 - Bewerbung bis 15.Juli 2010
Der Markt für erneuerbare Energien wächst; landwirtschaftliche Produktion soll den Welthunger stillen. Vor diesem Hintergrund bildet die Universität Hohenheim in zwei neuen agrarwissenschaftlichen Studiengängen junge Menschen zu Fachkräften für nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie oder Agrarbiologie aus. Zum kommenden Wintersemester können sich Interessierte ab sofort bewerben. >>>
Quelle: idw