Das britische Zuchtunternehmen ACMC präsentierte an der Schweine und Poulet Messe in Warwickshire ihren Ansatz für eine produktivere Schweinefleischproduktion. >>>

Quelle: LID

Weil Nutztiere viel Auslauf brauchen, gibt es heute immer mehr Laufhöfe. Doch auf solchen offenen Flächen entweichen besonders viele schädliche Gase in die Umwelt. Neue Reinigungssysteme könnten das Problem lösen. >>>

Quelle: AHO

Die europäische Landwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Ziele der Strategie Europa 2020, betonte Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner beim Informellen Agrarministertreffen am 1. Juni im spanischen Mérida. >>>

Quelle: BMELV

Auseinandersetzungen um die Zukunft des europäischen Agrarhaushaltes dominieren den seit dem 30. Mai im spanischen Merida stattfindenden Informellen EU-Agrarministerrat. >>>

Quelle: LID

Die Schweizerische Vereinigung für Tierproduktion (SVT) beurteilt den Entscheid der ETH Zürich, das Departement der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften aufzulösen, skeptisch. Man befürchte, dass so die agronomischen Fächer an Bedeutung verlieren würden. >>>

Quelle: LID

Die neue Hengstleistungsprüfung ist ein Meilenstein in der Zusammenarbeit der Zuchtverbände unter dem Dach der FN, sagte Dr. Klaus Miesner, Geschäftsführer des Bereichs Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). In der Sitzung des Beirats Zucht im Rahmen der FN-Tagungen haben die Vertreter der Zuchtverbände einstimmig die neuen Richtlinien für die Hengstleistungsprüfung für Reitpferde verabschiedet. In Bad Zwischenahn war das der wichtigste Punkt der Tagesordnung in der Sitzung des Beirats Zucht. Vorab hatten Vorsitzende der Zuchtverbände und Zuchtleiter noch letzte Details diskutiert, dann hoben aber alle die Hand und stimmten für die neue Hengstleistungsprüfung.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab dem 1. Oktober 2010 ein neues Graduiertenkolleg zur Betreuung von Doktoranden an der Universität Göttingen. Die Wissenschaftler am interdisziplinären Graduiertenkolleg 1644 beschäftigen sich mit Skalenproblemen in der Statistik. Die DFG unterstützt das Kolleg am Zentrum für Statistik der Universität Göttingen zunächst viereinhalb Jahre lang mit insgesamt knapp 4,5 Millionen Euro. >>>

Quelle: idw

Der deutsche Agrarforscher Gerhard Jahns hat ein Wörterbuch für die Sprache der Kühe entwickelt. Mittels Software, die mit ähnlichen Methoden wie die Spracherkennung bei Menschen funktioniert, hat er aus 688 aufgenommenen Klangproben von 39 Kühen zehn Laute mit unterschiedlichen Bedeutungen herausgefiltert. >>>

Quelle: LID

Ernährungssicherung, Klimaschutz und Tiergesundheit sind die Zielkonflikte des 21. Jahrhunderts. Über Zusammenhänge und Abhängigkeiten referierte Prof. Dr. Manfred Schwerin, FBN Dummerstorf im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung des Bundesverbandes für Tiergesundheit e.V. in Köln. >>>

Quelle: BfT

Die aktuellen Tierbestandszahlen 2008 bis 2009 finden Sie als Grafik zum Download auf der Website des Bundesverband für Tiergesundheit e.V. >>>

Quelle: BfT