Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat den Ruf nach einem vorläufigen pauschalen Vermarktungsverbot für Produkte von geklonten Tieren und deren Nachkommen erneuert. Nach dem Willen der Abgeordneten soll ein solches Moratorium solange in Kraft bleiben, bis eine eigenständige EU-Regelung zum Umgang mit der Klontechnik im Nutztierbereich gefunden wurde.
Die Länder wehren sich gegen eine Auszahlung der Mittel im Rahmen der Milchsonderprogramme in ihrer Regie. Dabei handelt es sich um die Grünlandprämie für Milcherzeuger, die zusätzliche Grünlandprämie sowie die Kuhprämie.
In Deutschland ist im Jahr 2010 (Stichtag 29.04.) erst ein Fall der Blauzungenkrankheit nachgewiesen worden, wie das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) auf seiner Webseite mitteilt. Der bisher einzige Fall in diesem Jahr ist demnach im April in einem Rinderbestand in Nordrhein-Westfalen nachgewiesen worden. Im Jahr 2009 waren 142 Fälle, 2008 noch 5.125 und im Jahr 2007 noch mehr als 20.000 Fälle nachgewiesen worden.
Quelle: ADR
Als wichtige Aufgabe einer modernen Gesellschaft hat der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Rudolf Köberle die Erhaltung der Gesundheit von Haus- und Nutztieren bezeichnet. Die Tierärzteschaft und mit ihr die Veterinärbeamten hätten diesen Auftrag für das Tier aus einer Gesamtverantwortung für die Schöpfung heraus zum Wohle des Tieres und der Menschen übernommen.
Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik hat ein Gutachten zur EU-Agrarpolitik (GAP) nach 2013 übergeben. Im Kern plädieren die Wissenschaftler langfristig für eine neue Politik für Ernährung, Landwirtschaft und ländliche Räume, die in ihrer Ausgestaltung noch zu konzipieren ist. >>>
Quelle: BMELV
Bundesministerin Aigner zieht positive Bilanz der Frühjahrskonferenz in Plön
Zum Abschluss der deutschen Agrarministerkonferenz (AMK) haben sich Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner und die Ministerinnen und Minister und Senatorinnen und Senatoren der Länder auf eine gemeinsame Position für die bevorstehenden Verhandlungen über die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2013 verständigt. >>>
Quelle: BMELVwww.bmelv.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/2010/069-AI-Gemeinsame-Position-zur-Zukunft-der-GAP.html
Die noch vielen Lücken in der wissenschaftlichen Datenbasis zum Klimawandel beziehungsweise zur Beurteilung der Verursacher und Geschädigten hat der Vizepräsident des Landvolks Niedersachsen, Heinz Korte, beklagt. In der Klimadiskussion säßen die Landwirtschaft und insbesondere die Tierhaltung als Verursacher von Treibhausgasemissionen mit auf der Anklagebank. Zugleich sei die Landwirtschaft aber auch stark vom Klimawandel betroffen. Fehlerfreie Daten für eine seriöse Bewertung fehlten, kritisierte Korte bei einem Vortragskolloquium am Dienstag vergangener Woche in Göttingen, das sich mit den Konsequenzen und Zusammenhängen des Klimawandels für die Fleisch- und Milchproduktion befasste.
Es ist schon Tradition: Auch in diesem Jahr trifft sich die baden-württembergische Dressurspitze in Marbach, um sich unter anderem für den iWEST-Cup in der Schleyerhalle Stuttgart zu qualifizieren. Vom 20. bis 22. August veranstaltet das Haupt- und Landgestüt gemeinsam mit der Fahrsportgruppe Marbach, dem Förderverein Marbach und dem Dressurausbildungsstall Holger Schulze sein großes Dressurturnier.
Lesen Sie mehr dazu in der anliegenden Pressemitteilung.
Der deutsche Tierarzneimittelmarkt entwickelte sich im vergangenen Jahr sehr stabil und schloss 2009 mit einem Gesamtwachstum von 4,2 Prozent ab. Vor allem die Neuentwicklungen bei Impfstoffen gegen Circo-Infektionen des Schweins und gegen die Blauzungenkrankheit des Rindes sorgten für positive Impulse auf der Nutztierseite. Im Kleintiersektor erzielten entzündungshemmende Produkte und herzwirksame Arzneimittel gute Zuwächse. Dies teilte Dr. Martin Schneidereit, Geschäftsführer des Bundesverbandes für Tiergesundheit e.V. (BfT), anlässlich der 24. Mitgliederversammlung in Köln mit.
In der anliegenden Pressemitteilung erfahren Sie mehr über die Mitgliederversammlung des Bundesverband für Tiergesundheit. Außerdem finden Sie anliegend eine Grafik zum Tierarzneimittelmarkt 2009.
Pressemitteilung des Bundesverband für Tiergesundheit e.V.
BfT-Tierarzneimittelmarkt 2009
Quelle: BfT
Dr. Hanns-Christoph Eiden wurde heute zum neuen Präsidenten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ernannt. Dr. Eiden folgt Dr. Robert Kloos, der Anfang Februar als beamteter Staatssekretär ins Bundeslandwirtschaftsministerium gewechselt war. >>>
Quelle: BMELV