Die BLE ist neben den Bundesländern für die Umsetzung der Vorschriften zum Rindfleischetikettierungsrecht zuständig. Bereits zum zweiten Mal nach 2008 organisierte sie ein bundesweites Fachtreffen aller Kontrollbehörden, das am 19./20. Mai 2010 in Königswinter bei Bonn stattfand. >>>
Quelle: BLE
Der deutsche Geflügelmarkt ist im vergangenen Jahr stark gewachsen. Dies belegen aktuelle Zahlen der Marktinfo Eier & Geflügel (MEG) und des Statistischen Bundesamtes (Destatis). 2009 verzehrte jeder Bundesbürger durchschnittlich 18,6 Kilogramm Geflügelfleisch. Die Bruttoeigenerzeugung erreichte mit gut 1,4 Millionen Tonnen erneut ein Rekordergebnis. >>>
Die Frist für den elften Förderpreis Ökologischer Landbau endet am 30. Juni 2010. Bis dahin können sich engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer bewerben, die mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung in der ökologischen Landwirtschaft erfolgreich neue Wege beschritten haben
, sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner heute in Berlin. >>>
Quelle: BMELV
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist der Garant für eine flächendeckende Bewirtschaftung auf Basis weltweit höchster Standards in Bereichen Wasser, Boden, Naturschutz, Tierschutz, Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelqualität. >>>
Quelle: BMELV
In der aktuellen Klimadiskussion wird die Rolle der Landwirtschaft sehr unterschiedlich wahrgenommen. Sie gilt als Betroffene des Klimawandels ebenso wie als Mitverursacher, und nicht selten sind die Einschätzungen interessengeleitet. Die Anteile am Ausstoß von Treibhausgasen durch die Landwirtschaft unterscheiden sich je nach Betrachtungsweise
, sagt Dr. Annette Freibauer, Klimaforscherin am Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) in Braunschweig. Damit die Diskussion nicht beliebig wird, fordert sie, bei der Interpretation der vorliegenden Daten klare und einheitliche Rahmenbedingungen einzuhalten. Diese liegen mit den Regeln zur internationalen Berichterstattung für das Kyoto-Protokoll vor. >>>
Quelle: idw
Das Europäische Parlament fordert im Bereich Tierschutz häufigere Kontrollen und härtere Strafen. In einer Entschließung vom vergangenen Mittwoch bescheinigen die Abgeordneten dem auslaufenden EU-Aktionsplan für den Zeitraum 2006 bis 2010 im Großen und Ganzen gut funktioniert zu haben. Allerdings sieht das Hohe Haus weiteren Raum für Verbesserungen.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat wissenschaftliche Empfehlungen zum Thema Q-Fieber bereitgestellt. Aus dem Gutachten geht hervor, dass Q-Fieber-Infektionen in der EU weitverbreitet bei Rindern, Schafen und Ziegen auftreten.
Schleswig-Holstein und Bayern sind als erste Bundesländer Fördermitglied in dem CMA-Nachfolger German Export Association for Food and Agriproducts
(GEFA) geworden. Mit unserem Beitritt zur GEFA – 3.000 Euro jährlich – wollen wir insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen über die laufenden GEFA-Aktivitäten im Export informieren und den Informationsaustausch intensivieren
, sagte dazu Schleswig-Holsteins Agrarministerin Juliane Rumpf.
Netzwerk für Milchforschung geht an den Start
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) beherbergt ein neues Kompetenznetzwerk: FoCus – Food Chain Plus
. Das Netzwerk hat zum Ziel, die Forschungsexpertise entlang der Wertschöpfungskette Milch auszubauen. Die ersten zwei Verbundprojekte Fütterung und Tiergesundheit
und Genetische Variabilität und Funktionelle Milchinhaltsstoffe
sind bereits im März angelaufen. Ein drittes Verbundprojekt Gesundheitliche Bewertung und Konsumentenverhalten
wird im Sommer dieses Jahres starten. >>>
Quelle: idw
Die deutsche Rinderzucht präsentierte sich vom 28. April bis 2. Mai 2010 auf der Messe Salon International de l’Agriculture au Maroc (SIAM) in Meknès. Auch in diesem Jahr nutzten die Rinderzüchter die international renommierte Messe, die für den gesamten nordafrikanischen Raum Bedeutung hat, um die deutsch-marokkanischen Wirtschaftsbeziehungen weiter zu vertiefen.