Die überarbeitete Version 1.1 des DRV-Muster-Krisenhandbuches Afrikanische Schweinepest für Tier- und Warentransporte, Vieh-Sammelstellen und Berater ist finalisiert und kann ab sofort von allen interessierten Unternehmen heruntergeladen werden.

Quelle: drv

Am 30. Januar 2019 hat die Bundestierärztekammer (BTK) die neue Arbeitsgruppe (AG) Qualzucht bei Nutztieren konstituiert. Daran beteiligt sind neben der BTK, der Bundesverband praktizierender Tierärzte (BpT), der Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT), die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG) und die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT). Schon seit 2015 arbeitet die Arbeitsgruppe zum Thema Qualzucht im Kleintier-/Heimtierbereich. Bekanntgegeben wurde die neue AG auf einer Pressekonferenz anlässlich der Internationalen Grünen Woche in Berlin, bei der BTK-Präsident Dr. Uwe Tiedemann, die Präsidentin der Tierärztekammer Berlin, Dr. Heidemarie Ratsch, Prof. Dr. Holger Martens vom Institut für Veterinär-Physiologie der Freien Universität (FU) Berlin und der Vorsitzende des BTK- Ausschusses für Tierschutz, Prof. Dr. Thomas Richter, die Ziele der neuen AG erläuterten. Nach Aussagen des BTK-Präsidenten kann eine einseitig auf Leistungsparameter ausgelegte Zucht zu tierschutzrelevanten Schäden führen. Man wolle mit der AG aufklären, Öffentlichkeitsarbeit leisten und fortbilden.

Anmerkung: Es gibt seit vielen Jahren zahlreiche nationale und internationale Forschungsgruppen, die die extrem komplexen tierartspezifischen Zusammenhänge zwischen Leistung und Genetik, Verhalten, Stoffwechselphysiologie, Fütterung und Haltungsmanagement mit dem Ziel untersuchen, den Tierschutz und das Tierwohl im Nutztierbereich zu erhöhen. Im Gegensatz zu der neuen AG der BTK sind diese allerdings interdisziplinär aus Wissenschaft und Praxis zusammengesetzt, um auf Basis aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse aus allen Bereichen der Tierwissenschaften neue Erkenntnisse zu gewinnen. Auch die DGfZ ist auf diesem Gebiet sehr aktiv.

Quelle: DGfZ / B. Bongartz

- Legehennen- und Aufzuchtbetriebe für MuD Tierschutz gesucht! -

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen sucht bundesweit je neun Legehennenaufzucht- und darauf folgend Legehennenhaltungsbetriebe für ein MuD Tierschutz-Vorhaben mit Schwerpunkt Fütterungsmaßnahmen. Die Betriebe werden von einem Tierarzt und einem Berater während des Vorhabens kostenneutral beraten und in der Umsetzung begleitet. Bei Interesse können sich Betriebe mit einer kurzen Betriebsbeschreibung bei der Landwirtschaftskammer Niedersachen bewerben (Dr. Peter Hiller, LWK Niedersachsen, E-Mail: peter.hiller@lkw-niedersachsen.de, Tel.: 0441-801 696).

Quelle: BMEL

Die Präsidenten vom Tierärzteverband und vom Tierschutzbund mahnen Bundesagrarministerin Julia Klöckner, dringend an der geplanten Nutztierstrategie zu arbeiten. Sie fordern, zusammen mit anderen Gruppen an der Ausarbeitung der Details beteiligt zu werden.

Quelle: topagrar

Landwirtschaftskammer NRW entwickelt neues Fütterungskonzept / Meilenstein für nachhaltige Landwirtschaft: Mit Konzept könnten N-Ausbringung um 30 % und Sojaanteil im Futter sogar bis zu 50 % reduziert werden / Tönnies Gruppe will sich gemeinsam mit Lieferanten als erster deutscher Produzent am neuen Fütterungskonzept orientieren.

Quelle: Tönnies

Die Verbraucher wollen einen Umbau der Tierhaltung hin zu mehr Tierwohl. Kaum berücksichtigt wird dabei, wer die Kosten dafür trägt und wie man gleichzeitig die Produktion in Deutschland halten will. Über diesen Spagat hielt Prof. Dr. Harald Grethe einen spannenden Vortrag. Die Direktzahlungen in der heutigen Form hält er für nicht mehr tragbar.

Quelle: topagrar

Eine aktuelle Studie der Hochschule Osnabrück hat ergeben, dass 16 Prozent der Einzelhandelskunden bereit sind, einen Tierwohlartikel (in Form verpackter Ware) anstatt konventionell erzeugter Ware zu kaufen. Tierwohl-Siegel hatten dabei nicht durchgängig einen positiven Einfluss auf die Kaufbereitschaft. Zudem wurden lediglich Preisaufschläge von etwa 30 Cent für einen mittelpreisigen Schweinefleisch-Artikel akzeptiert, der nach Tierwohl-Standards produziert wurde. Das entspricht einer Preiserhöhung von 9 bis 13 Prozent je nach Ausgangspreis des Artikels. Von den neun Testprodukten wurden im neunwöchigen Testzeitraum in Summe mehr als 18.000 Produkte in insgesamt 18 EDEKA- und NP Discount-Märkten verkauft. Bei merklich höheren Preisaufschlägen (zum Beispiel 26 Prozent für Gulasch) sowie kleineren Erhöhungen gingen die Absätze deutlich zurück Die Ergebnisse haben uns überrascht, kommentiert Prof. Dr. Ulrich Enneking von der Hochschule Osnabrück. Die Kaufentscheidungen der Kundinnen und Kunden im Test weichen somit stark von den Mehrpreisbereitschaften ab, die in vielen uns bekannten Befragungen ermittelt wurden, so der Professor für Agrarmarketing.

Quelle: Hochschule Osnabrück

- Deutsche Pferdezucht setzt auf gemeinsamen Markenauftritt -

Silber ist das neue Rot. Bereits 2018 haben die ersten deutschen Zuchtverbände damit begonnen, den von ihnen neu registrierten Fohlen Pferdepässe mit einem silbernen statt wie bisher mit einem roten Umschlag auszustellen. Neben der silbernen Farbe zeichnen sich die Pässe auch durch das Gütesiegel German Horse Quality auf der Rückseite aus. Der Wunsch unserer Zuchtverbände ist es, mit diesem gemeinsamen Markenzeichen speziell im Ausland die Wiedererkennung deutscher Pferde zu erhöhen, erklärt Dr. Klaus Miesner, Geschäftsführer des Bereichs Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).

Quelle: fn-press

Die in der Initiative Tierwohl engagierten Einzelhandelskonzerne Aldi Nord und Süd, Edeka, Netto, Kaufland, Lidl, Rewe und Penny haben sich auf ein einheitliches Siegel zur Kennzeichnung der Haltungsform geeinigt. Ab 1. April 2019 wird es schrittweise auf Verpackungen von Schweine-, Geflügel- und Rinderartikeln eingeführt.

Quelle: AHO

Die Ausgabe 4/2018 des vierteljährlich erscheinenden Newsletters der europäischen SAVE Foundation (Sicherung der landwirtschaftlichen Arten-Vielfalt in Europa) ist erschienen.

Unter anderem mit folgenden interessanten Themen:

  • Schweinepopulationen in Italien: Geschichten von alten Rassen

  • Das Levend Erfgoedhof Label

  • GAP 2020 Reformpläne

  • Konsultation zum Globalen Aktionsplan der UN-Dekade der bäuerlichen Familienbetriebe (2019-2028)

Quelle: SAVE