EU-Informationen

Nach dem deutschen Tierschutzgesetz ist die Kastration männlicher Ferkel auf Basis der EU-Richtlinie 2001/88/EG bis zum siebten Lebenstag ohne Betäubung durch den Landwirt oder einer anderen Fachperson erlaubt. Der Eingriff wird durchgeführt um urinen oder fäkalen Geruch im Fleisch männlicher Tiere zu vermeiden. Dieser so genannte Ebergeruch entsteht durch verschiedene körpereigene Substanzen der Schweine. Dies sind im Wesentlichen die Pheromone Androstenon und Skatol. Androstenon wird mit zunehmender Geschlechtsreife im Hoden von Tieren ab ca. 80 kg gebildet, Skatol entsteht im Dickdarm beim Abbau der Aminosäure Tryptophan. Skatol alleine verursacht in der Regel noch keinen Ebergeruch. >>>

Wie kann es gelingen, wissenschaftliche Erkenntnisse so aufzubereiten, dass der normale Bürger etwas davon hat? Wissenschaftscafés, in der Besucherinnen und Besucher in zwangloser Atmosphäre mit Experten sprechen, könnten eine solche Form sein. Im Rahmen des Projektes ComScience, eines Projektes der Europäischen Union, werden derzeit in fünf verschiedenen Ländern Wissenschaftscafés erprobt. Der nächste Termin in Bonn ist für den 14. Juli 2011 (19.00 bis ca. 21.30 Uhr) zum Thema Gentechnik auf unserem Teller? geplant.
Ort: Bistro des LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14 – 16, Bonn.

Die EU-Kommission hat die Daten über die Anzahl und Haltung der Legehennen vorgelegt. Erstmals liegen aussagekräftige Informationen über die Käfighaltung in der EU vor.

>>>

Die Mitgliedsländer der EU haben sich am Mittwoch auf neue Kennzeichnungsvorschriften für Frischfleisch geeinigt. Demnach soll Fleisch künftig nur noch unter der Angabe des Herkunftslandes verkauft werden dürfen. Die Kennzeichnungspflicht bezieht sich nach dem Willen des Europäischen Parlaments, des Ministerrats und der EU-Kommission auf Schweine-, Geflügel-, Schaf- und Ziegenfleisch. Bei Rindfleisch aus den EU-Mitgliedsländern muss bereits seit der BSE-Krise der Produktionsursprung angegeben werden, wie agrarheute.com berichtet. Einzelheiten der neuen Kennzeichnungsregeln sollen in einer Durchführungs-Verordnung festgelegt werden. Weiterhin einigte man sich darauf, in den nächsten zwei Jahren zu prüfen, ob auch Angaben des Herkunftslandes in Verarbeitungsprodukten aus Fleisch sowie für Molkereiprodukte möglich sind. (ADR)

Was kann die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu einer nachhaltigen Tierproduktion in Europa beitragen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Informellen Agrarministertreffens vom 29. bis 31. Mai 2011 im ungarischen Debrecen. Die europäische Landwirtschaft muss ihren Beitrag zur Bewältigung künftiger Herausforderungen steigern. Dabei spielen die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige europäische Tierproduktion eine wichtige Rolle. Die Tierproduktion leistet in vielen ländlichen Regionen einen großen Beitrag zur Wertschöpfung und Beschäftigung, sagte der Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Robert Kloos, am Dienstag am Rande des Treffens, zu dem die ungarische Ratspräsidentschaft eingeladen hatte.

Bei dem Treffen berichtete Kloos über den aktuellen Sachstand zum EHEC-Geschehen in Deutschland. Derzeit werde mit Hochdruck die Herkunft der belasteten Ware geklärt, damit die Produkte unverzüglich vom Markt genommen werden können. Das BMELV habe frühzeitig einen Krisenstab eingerichtet und stehe in engem Kontakt mit den für die Lebensmittelüberwachung zuständigen Länderbehörden sowie mit der Europäischen Kommission, um weitere Schutzmaßnahmen mit den EU-Partnern schnell und eng abzustimmen. Zudem gebe es einen ständigen Informationsaustausch mit dem Robert-Koch-Institut, dem Bundesinstitut für Risikobewertung und dem Bundesgesundheitsministerium. Nach dem Fund der Bakterien auf Gurken aus Spanien stehe Bundesministerin Aigner zudem im engen Austausch mit ihrer spanischen Amtskollegin. Zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher habe das Robert-Koch-Institut und das Bundesamt für Risikobewertung frühzeitig Verzehrshinweise für die Verbraucher herausgegeben. Solange die Infektionsquelle nach Einschätzung von Experten weiterhin aktiv sei, bleibe diese Empfehlung gültig. Wir haben großes Verständnis für den Unmut und die Sorgen der Bauern, die jetzt unter massiven Einbußen leiden, obwohl sie hochwertige Ware produzieren und dies teilweise sogar noch mit Untersuchungen belegen. Aber solange wir uns in einer Zeit der Ungewissheit befinden und nicht zweifelsfrei feststeht, wie und wo die Keime in die Lebensmittelkette gekommen sind, ist besondere Vorsicht geboten, sagte Kloos. Gleichwohl müssen wir uns aber schon heute mit den Folgen für die Bauern beschäftigen. Die Kaufzurückhaltung der Verbraucherinnen und Verbraucher habe zu massiven Absatzeinbrüchen bei den Gemüseproduzenten geführt. Wir bauen hier mit anderen europäischen Mitgliedstaaten auf die Unterstützung der Europäischen Kommission, die entsprechende Maßnahmen prüfen soll. (BMELV)

 

Spitzenverantwortliche der europäischen Landwirtschaft warnten die EU-Agrarminister heute auf ihrer informellen Tagung, dass das Ende der tierischen Erzeugung in vielen ländlichen Gebieten der EU angekommen ist, wenn die Europäische Kommission nicht von ihren Plänen zur Überarbeitung und Neueinstufung der Förderung in benachteiligten Gebieten ablässt.

Unternehmen und Forschungsinstitute arbeiten an einer Reihe neuer biotechnologischer Züchtungsmethoden. Die Verfahren heißen beispielsweise Zink-Finger-Technologie oder Oligonukleotid-gerichtete Mutagenese und sollen die Pflanzenzüchtung erheblich beschleunigen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission (Joint Research Center, JRC) kommt zu dem Ergebnis, dass Züchter diese Methoden bereits heute praktisch nutzen und kommerzielle Anwendungen in absehbarer Zeit zu erwarten sind. Ob die damit hergestellten Pflanzen als gentechnisch veränderte Organismen einzustufen sind, ist noch offen.

>>>

Das Europäische Parlament ruft zu vermehrten Forschungsbemühungen und besserer Überwachung der Auswirkungen antimikrobieller Veterinärarzneimittel auf den Nutztierbestand und auf Haustiere auf. Zunehmende antimikrobielle Resistenz und daraus resultierende Fehlschläge bei der Behandlung von Krankheiten machen eine Verringerung der verabreichten Antibiotika notwendig, meinen die Abgeordneten. Antibiotika-Resistenz von Haus- und Nutztieren ist in den letzten Jahren ein enormes Problem geworden

 

Antibiotika EP Entschl Mai 2011

Dänemark will den Kampf gegen Antibiotikaresistenzen zu einem Schwerpunkt seiner EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2012 machen. Das hat die Regierung in Kopenhagen am Montag vergangener Woche in einer Pressemitteilung angekündigt. Als Ziel nannte Agrarminister Høegh gemeinsam mit seinem Ressortkollegen Bertel Haarder vom Gesundheits- und Innenministerium ein EU-weites Überwachungsprogramm zum Antibiotikaverbrauch und Resistenzen. Kopenhagen will den Antiotikaeinsatz sowohl in der Humanmedizin wie auch im Veterinärbereich reduzieren, meldet Agra-Europe.

>>>

 

Der Aufruf im Thema 2 Lebensmittel, Landwirtschaft, Fischerei und Biotechnologie soll im Sommer 2011 veröffentlicht werden. Die Einreichungsfrist ist voraussichtlich im Herbst / Winter 2011 / 2012.
Falls Sie planen, sich an den Aufrufen zu beteiligen, möchten wir Sie bitten, eine E-Mail mit dem Stichwort: Aufruf 2012 Thema 2 an folgende E-Mail-Adresse zu senden: nks-lebenswissenschaften@dlr.de
Sie erhalten dann umgehend weitere Informationen und Unterlagen.