- Wissenschaftsrat legte Bericht vor -

Der Wissenschaftsrat legte am 15. Juli 2013 den Bewertungsbericht für das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), vor. Darin bewertete er das Institut als national und international hoch angesehene Beratungs- und Forschungsinstitution. Mit seiner breit aufgestellten, sehr guten bis hervorragenden Forschung in nahezu allen Bereichen sowie der Verbindung von infektiologischer Forschung mit Aspekten der Haltungsbedingungen von Nutztieren sei das FLI in Deutschland einzigartig. Im internationalen Vergleich stelle es eine von wenigen Einrichtungen mit einer ähnlichen Vielfalt dar. Das Beurteilungsergebnis zeigt, dass wir mit den Entwicklungen der letzten Jahre auf dem richtigen Weg und für die Zukunft gut aufgestellt sind., sagte der Präsident des FLI, Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas C. Mettenleiter.

Quelle: FLI

Die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) und die Gesellschaft Forschung für das Pferd (GFP) haben fusioniert. Im Verdener Niedersachsenhof fand Ende Juni die gemeinsame Mitgliederversammlung statt, bei der die Verschmelzung der beiden Vereine notariell besiegelt und mit den Unterschriften der Vorstände der beiden Vereine bestätigt wurde.

Quelle: fn-press

Die Pony- und Kleinpferdezucht in Deutschland hat in den vergangenen Jahren einen starken Rückgang erfahren. Dies wird sowohl an den Mitgliederzahlen der Zuchtverbände und Interessengemeinschaften als auch in der Anzahl der Bedeckungen und eingetragenen Stuten und Hengste deutlich. Eine aktuelle Studie setzt sich nun mit dieser Problematik auseinander, beschreibt Zielgruppen der deutschen Ponybranche und identifiziert Zukunftspotenziale.

Quelle: fn-press

Den vom Hochwasser betroffenen und dadurch in Not geratenen Landwirtsfamilien hilft die H. Wilhelm Schaumann Stiftung mit einem Betrag in Höhe von 100.000 Euro. Die Summe wird auf das vom Deutschen Bauernverband in Zusammenarbeit mit der Schorlemer Stiftung eingerichtete Spendenkonto überwiesen.

Quelle: ZDS

Die diesjährige Ausgabe umfasst in 32 Tabellen mit Kurzkommentaren sowie einem angefügten Chartbereich die wichtigsten Kennzahlen und Entwicklungen zur heimischen Futtermittelwirtschaft und dem nachgelagerten Bereich. Im Mittelpunkt steht wieder die deutsche und europäische Mischfutterproduktion. Interessierte aus Wirtschaft, Forschung, Lehre und Verwaltung können nun schon zum 44. Mal auf ein kompaktes Nachschlagewerk mit ausgiebiger Information zurückgreifen.

Quelle: DVT

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihre Positionen in der Diskussion um die Zukunft des Wissenschaftssystems in Deutschland formuliert. Die größte Forschungsförderorganisation und zentrale Selbstverwaltungseinrichtung für Wissenschaft in Deutschland stellte am Donnerstag, dem 4. Juli 2013, auf ihrer Jahrespressekonferenz in Berlin dazu ein Positionspapier vor. Dieses war vom Präsidium und Vorstand der DFG erarbeitet und auf der DFG-Jahresversammlung vom 1. bis 3. Juli in Berlin mit Vertreterinnen und Vertretern aus allen Bereichen der Wissenschaft sowie den Geldgebern von Bund und Ländern intensiv diskutiert worden.

Lesen Sie die ganze Meldung HIER.

Zum DFG-Positionspapier.

Quelle: VBIO

Göttinger Wissenschaftler haben erstmals ein schlüpfendes Hühnerküken mittels Magnetresonanz-Tomografie (MRT) in Echtzeit gefilmt. Dem Team der Biomedizinischen NMR Forschungs GmbH am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie gelang es, die täglichen Entwicklungsstufen eines Hühnerembryos, dessen Körperbewegungen innerhalb der geschlossenen Eierschale und sogar das Schlüpfen sichtbar zu machen.

Lesen Sie die ganze Meldung HIER.

Quelle: Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Wissenschaftstagung der LfL zeigt: Agrarforschung ist wichtig für unser aller Zukunft

Anlässlich ihres zehnjährigen Jubiläums veranstaltete die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) am 4. Juli 2013 in München eine hochkarätig besetzte Fachtagung.

Dr. Josef Schmidhuber, FAO Rom, referierte zum Thema Sicherung der globalen Lebensmittel- und Energieversorgung, Prof. Friedhelm Taube, von der Universität Kiel, berichtete über die Bedeutung der angewandten Systemforschung im Agrarbereich, Dr. Peter Doleschel, LfL-Institut für Pflanzenbau, erläuterte die zukünftigen Aufgaben im Bereich Pflanzenbau-Forschung, Dr. Kay-Uwe Götz, LfL-Institut für Tierzucht, beschäftigte sich mit der Erzeugung von Milch und Fleisch und Dr. Clemens Dirscherl, EKD Ratsbeauftragter für soziale Fragen, beleuchtete die Agrar- und Ernährungswirtschaft in der gesellschaftsethischen Diskussion.

Quelle: DGfZ

Aus einem etwa 700.000 Jahre alten Pferde-Knochen haben Forscher das Erbgut isoliert und komplett entziffert.

Lesen Sie die ganze Meldung HIER.

Quelle: Proplanta

Der Jülicher Ökosystemforscher Prof. Nicolas Brüggemann erhält gemeinsam mit vier Mitgliedern einer deutsch-chinesischen Forschergruppe den Wissenschaftspreis des Stifterverbandes – Erwin Schrödinger-Preis 2013.

Das Team um Prof. Dr. Klaus Butterbach-Bahl vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hatte bei einem Langzeitprojekt festgestellt, dass Viehhaltung in Steppen- und Präriegebieten die Emission von Lachgas (N2O) reduziert.

Lesen Sie die ganze Meldung HIER.

Quelle: Proplanta