Eine Diskussion über ein Ja
oder Nein
zum Antibiotika-Monitoring erübrigt sich. Die Kritik am Antibiotika-Einsatz ist zu groß. Hinzu kommt der Beschluss der Agrarminister von Ende April zur Einrichtung einer Antibiotika-Datenbank.
Klar ist: Ein genereller Verzicht auf Antibiotika ist in der Tiermedizin genauso wenig möglich wie in der Humanmedizin. Auch kranken Nutztieren muss geholfen werden!
Quelle: ZDS
Das neue Deutsche Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat am Montag in Leipzig offiziell seine Arbeit aufgenommen. Beteiligt sind unter anderem die Universitäten Leipzig, Halle und Jena sowie das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hatte dem Universitätsverbund Leipzig-Halle-Jena Ende April den Zuschlag für die Einrichtung des Zentrums gegeben. Der Verbund setzte sich gegen drei Mitbewerber durch.
Quelle: proplanta
Sie finden den vielteljährlich erscheinenden newsletter mit folgendem Inhalt:
Inhaltsübersicht:
- Das Prespa-Zwergrind in Albanien und Griechenland
- Arca-Deli Awards 2012
- In-Wert-Setzung der Eselrassen in Europa
- EuroNatur – 25 Jahre Zeitreise
- 30 Jahre ÖNGENE mit Fest an Agraria Wels
- Kurznachrichten (4)
- Auszug der wichtigsten Veranstaltungen
In einem Großversuch haben Forscher der Universität Göttingen, der Universität Kopenhagen sowie der Technischen Universität von Dänemark in Risø über sieben Jahre hinweg den Klimawandel nachgestellt. In einem Heidegebiet bei Frederikssund in Dänemark erzeugten sie künstlich Dürren und erhöhten die Temperatur und den Kohlendioxidgehalt der Luft. Nun konnten sie zeigen, dass das Zusammenspiel zwischen Bodenlebewesen, Pflanzen und Insekten durch Klimawandel empfindlich gestört wird. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature Climate Change erschienen.
Quelle: Georg-August-Universität Göttingen
Die Agrarministerkonferenz (AMK) setzt sich für eine bundesweit einheitliche Erfassung des Antibiotikaeinsatzes bei landwirtschaftlichen Nutztieren ein. Einen entsprechenden Beschluss hat die AMK am 27.04.2012 in Konstanz gefasst. Kernbestandteil dieses Beschlusses ist der Appell an die Bundesregierung, durch eine Verordnungsermächtigung im Arzneimittelgesetz die rechtlichen Voraussetzungen für eine bundeseinheitliche amtliche Datenbank zu schaffen und eine solche Verordnung zügig auf den Weg zu bringen.
Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung
Dr. Josef Goos nimmt zum 1. Juli 2012 seine Tätigkeit als neuer Geschäftsführer der
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter e. V. (ADR) auf und folgt in dieser Funktion Dr.
Norbert Wirtz, der die ADR zum 30. April 2012 verlassen wird. Zeitgleich wird Dr. Bianca Lind
als stellvertretende Geschäftsführerin das ADR-Team verstärken.
Zuletzt arbeitete Dr. Goos als Bereichsleiter Zentraler Service
bei der AGRAVIS Raiffeisen
AG, Münster. Der 42-jährige Agrarwissenschaftler begann seine berufliche Laufbahn als
persönlicher Referent des Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes e. V. (DBV), Gerd
Sonnleitner. 2001 wechselte er zur AGRAVIS Raiffeisen AG, wo er in verschiedenen leitenden
Positionen tätig war und sich u. a. für Internet/e-business, Öffentlichkeitsarbeit und
Unternehmensentwicklung verantwortlich zeigte.
Quelle: ADR
Das UN-Sekretariat des neuen internationalen Wissenschaftlergremiums für Biodiversität (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services - IPBES) wird in Bonn angesiedelt.
Das hat die UN in Panama beschlossen. Wie Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen aus diesem Anlass weiter mitteilte, ist die Entscheidung für Bonn auch eine Anerkennung der Staatengemeinschaft für das kontinuierliche und überzeugende Engagement Deutschlands zum Erhalt der Biologischen Vielfalt
. IPBES werde unabhängige Informationen über den weltweiten Zustand und die Entwicklung der biologischen Vielfalt liefern. Damit werde Bonn ein wichtiges Zentrum der internationalen Biodiversitätspolitik. Um den Sitz des Weltbiodiversitätsrats hatten sich mehrere Länder beworben. Die Bundesregierung setzte sich intensiv für Bonn ein. Die auf einer UN-Tagung in Panama-Stadt getroffene Entscheidung gilt auch als Stärkung des UN-Standorts Bonn, wo insgesamt bereits 18 UN-Organisationen, darunter auch das UN-Klimasekretariat und das Sekretariat der Wüstenkonvention, angesiedelt sind.
Quelle: AgE
Am 23./24. April 2012 fand in Berlin ein Innovationskongress des BMELV statt, zu dem auch die DGfZ eingeladen war . Etwa 140 Teilnehmer aus allen Bereichen der Agrar- und Forschungslandschaft diskutierten über Möglichkeiten, innovative Ideen im landwirtschaftlichen Bereich marktfähig umzusetzen. Schon in ihrer Eröffnungsrede wies die Bundesministerin Ilse Aigner auf die besondere Bedeutung von Innovationen als Motor zukünftiger Landwirtschaft hin. Zudem wurde die Gründung einer deutschen Innovationspartnerschaft bekannt gegeben.
Nähere Infos sowie die Rede der Ministerin finden Sie hier
Quelle: DGfZ
Im Zusammenhang mit der Diskussion um den Einsatz von Antibiotika in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung hat die Bundestierärztekammer (BTK) vor pauschalen Schuldzuweisungen gewarnt. Mit Bezug auf einen im Nachrichtenmagazin Der Spiegel
erschienenen Artikel stellte die Bundestierärztekammer vergangene Woche in Berlin klar: Die zunehmende Resistenzbildung von Keimen gegenüber Antibiotika bereite der Tierärzteschaft seit Jahren Sorgen. Die Ursachen seien sicherlich vielfältig und keinesfalls allein in der Tierhaltung oder bei geldgierigen Tierärzten
zu suchen. Sie distanziere sich darum entschieden von Aussagen wie Tierärzte geben Antibiotika ohne Untersuchung ab und werden nicht kontrolliert
.
Quelle: sus
Neuer Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik des Bundeslandwirtschaftsministeriums ist Prof. Harald Grethe. Bei der konstituierenden Sitzung des Gremiums am vergangenen Freitag in Berlin wurde der Direktor des Instituts für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre der Universität Hohenheim zum Nachfolger von Prof. Folkhard Isermeyer gewählt. Neuer stellvertretender Beiratsvorsitzender ist Prof. Olaf Christen von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Das Referat 522 Biologische Vielfalt und Biopatente
hat mit Frau Dr. Kosak eine neue Referatsleiterin. Sie folgt Herrn Dr. Heider als Leiterin des Referats.
Quelle: ADR