Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die Förderung von neun neuen Forschungsbauten an Hochschulen mit einem finanziellen Gesamtvolumen von 287 Millionen Euro beschlossen. Bereits 2013 sollen die ersten Gelder fließen und die Bauvorhaben beginnen. Auch drei Bauten aus dem Bereich Lebenswissenschaften finden sich im Kreis der Erwählten wieder.

Mehr Infos

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) wählte Joachim Rukwied mit überzeugender Mehrheit zum neuen Präsidenten. Rukwied erhielt in Fürstenfeldbruck in geheimer Wahl 534 der 560 abgegebenen Delegiertenstimmen der ordentlichen und assoziierten Mitglieder. Das entspricht 95,4 Prozent der Stimmen. Damit ist Rukwied für vier Jahre DBV-Präsident.

Quelle: DBV

Unter dem Namen milchQplus arbeiten der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen (DLQ) und die Hochschule Hannover an einem deutschlandweiten Programm zur Optimierung der Eutergesundheit in Milchviehherden. Ziele von milchQplus

  • Verbesserte Kommunikation zwischen allen Partnern (Landwirt/In, Tierarzt/In, Berater/In)
  • Vorbeugung von Neuerkrankungen und Reduktion von Euterentzündungen
  • Reduzierung der Milchverluste und Gewinnmaximierung
  • Effizientere Therapiemaßnahmen und Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes
  • Förderung der Langlebigkeit und Steigerung der Lebensleistung
  • Verbesserte Ressourcennutzung und Klimaeffizienz

Das Forschungsprojekt wird vom Bundeslandwirtschaftsministerium gefördert. Weitere Informationen finden Sie auf der soeben frei geschalteten Projekthomepage: www.milchqplus.de

Quelle: DLQ

Das Forschungsprojekt ALTANT (ALTernatives for ANTibiotics) hat das Ziel, Lösungen zu entwickeln, um den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung zu ersetzen. Das Programm ist ein Kooperationsprojekt der Veterinärmedizinischen Fakultät an der Universität Utrecht, Pfizer Animal Health und MSD Animal Health. Es wird von der Immuno-Tal-Stiftung koordiniert und vom niederländischen Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Innovation teilweise finanziert. Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf rund 18 Mio. €, von denen die Hälfte von den Partnern aus der Industrie stammen.

ALTANT

Quelle: ZDS

auch in diesem Jahr laden die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) und die Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften (GfT) wieder zur Jahrestagung und Gemeinschaftstagung nach Halle/Saale ein. Am Mittwoch und Donnerstag den 12./13. September 2012 wird die mit dem Lehrstuhl für Tierzucht am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gemeinsam organisierte Tagung stattfinden. Die DGfZ-Jahrestagung wird wieder Beiträge aus Wissenschaft und Praxis präsentieren.

Die DGfZ-Mitgliederversammlung findet im Anschluss an die Jahrestagung am Mittwoch, 12. September 2012 statt.

Ab sofort können Sie sich unter Jahrestagung 2012 registrieren und anmelden. Hier finden Sie auch weitere Informationen u.a. zu einzelnen Deadlines, zum Tagungsort, den Übernachtungsmöglichkeiten und das vorläufige Programm der Jahrestagung.

 

Eine Gesellschaft, die den Dauerkonflikt um die Nutztierhaltung lösen will, steht in einem marktwirtschaftlichen System mit offenen Grenzen vor einer immensen Herausforderung. Alle einfachen Lösungen erweisen sich bei näherer Analyse als nur begrenzt wirksam. Im Endeffekt führt kein Weg daran vorbei, dass bahnbrechende Lösungen nur als Systemansatz im Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft entstehen können.

DAFA-Strategie Nutztiere (pdf)

Quelle: DAFA

Die künstliche Besamung ist neben der entsprechenden Auswahl der Tiere für die Durchführung zukunftsorientierter Rinderzuchtprogramme und damit für die internationale Wettbewerbsfähigkeit dieses Produktionszweiges von entscheidender Bedeutung. Die Tierärzte spielen dabei eine wichtige Rolle.

Quelle: ZAR

Eignet sich Maisspindelgranulat als Einstreu für Masthähnchen? Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen sagt ganz klar: Ja! Maisspindelgranulat ist und bleibt eine optimale Einstreu in der Hähnchenmast. Das betont die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Bereits im Frühjahr dieses Jahres startete ein Versuch zu Maisspindelgranulat als Einstreuzusatz in der Hähnchenmast.

Versuchsbericht

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz will die Entwicklung und Herstellung von neuen Lebensmitteln und Lebensmittelzutaten aus heimischen Eiweißpflanzen wie Erbsen und Ackerbohnen sowie den Anbau heimischer Eiweißpflanzen gezielt fördern. Das ist eines der Ergebnisse des breiten gesellschaftlichen Dialogs, den das Bundesministerium vergangenes Jahr geführt und dessen Ergebnisse in der Charta für Landwirtschaft und Verbraucher festgeschrieben wurden.

Pressemeldung

Quelle: BMLV

 

Die Zuchtorganisation German Genetic hat soeben ihre aktuelles Genial- Kundenmagazin Nr. 3 herausgegeben. Neben Informationen zu Zucht und Besamung werden verschiedene Betriebe und Serviceleistungen vorgestellt.
German Genetic ist seit 10 Jahren Partner des Gutfleischprogrammes der EDEKA Südwest.

Quelle: ZDS