Die niederländische Regierung plant offenbar ein Verbot von sogenannten Megaställen. Wie Agrarheute.com berichtet, soll bis 15. Juni dieses Jahres ein entsprechender Gesetzesentwurf vorgelegt werden, der die Zahl der gehaltenen Nutztiere in niederländischen Ställen begrenzt. Den Angaben zu Folge, gibt es für die maximale Tierzahl jedoch noch keine konkreten Zahlen.

Quelle: Vetion

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner hat am Dienstag in Berlin eine aktuelle Studie über Lebensmittelabfälle in Deutschland vorgelegt. Die Untersuchung der Universität Stuttgart kommt zu dem Ergebnis, dass Industrie, Handel, Großverbraucher und Privathaushalte jährlich knapp 11 Millionen Tonnen Lebensmittel als Abfall entsorgen.

Quelle: BMELV

Die Bilder und die Überschriften sprechen bereits für sich: Da brutzelt angekohltes Fleisch auf dem Grill und die Headline etwa der Süddeutschen online warnt vor den angeblichen Folgen der Fleischeslust, als da wären der vorzeitige Tod durch Infarkt und Krebs. Auch auf Spiegel online und in vielen internationalen Medien wird gewarnt, jede zusätzliche Tagesportion Rind, Schwein oder Lamm würde das Risiko eines Herzinfarkts oder einer Krebserkrankung steigern.

Anlass dieser Meldungen ist eine aktuelle Vorabveröffentlichung der Harvard Universität im Medizinjournal Archives of Internal Medicine. Die Harvard-Forscher hatten die Daten von rund 120.000 Männern und Frauen aus ihren beiden großen Studien, der Health Professionals Follow-Up Study und der Nurses Health-Study, daraufhin analysiert, ob sich ein statistischer Zusammenhang zwischen dem Verzehr von rotem Fleisch und der Gesamtsterblichkeit sowie der Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs fände.

Quelle: AHO

Der Kittharz Propolis, mit dem Bienen ihren Stock vor Krankheitserregern schützen, eignet sich nach aktuellen Erkenntnissen kolumbianischer Hochschulwissenschaftler ebenso gut zur Fleischkonservierung wie Nitrit. Man habe die Haltbarkeit von Hartwürsten verglichen, die entweder mit Propolis oder Pökelsalzen konserviert gewesen seien, erläuterte die Nationale Universität Kolumbiens in Bogotá Ende des vorigen Monats. Alle Proben seien mit Krankheitskeimen infiziert worden, die häufig in Fleischwaren vorkämen. Unabhängig von der Art der Konservierung sei das Keimwachstum in beiden Vergleichsgruppen immer ähnlich hoch ausgefallen. Propolis stelle damit eine Möglichkeit dar, bei der Haltbarmachung von Fleisch auf Nitrit zu verzichten. Dieses stehe in Verdacht, beim Menschen Krebs zu erzeugen, während für Propolis bislang keine schädlichen Nebenwirkungen bekannt seien.

Quelle: AgE

Aus Sicht der Wissenschaft weist die Stellungnahme des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) zur betriebswirtschaftlichen Nutzungsdauer in der Kleingruppenhaltung derart gravierende Mängel auf, dass die auf dieser Grundlage geforderte Übergangsfrist bis zum Jahr 2023 für die bestehenden Kleingruppenhaltungen deutlich zu kurz bemessen ist. Zu diesem Schluss kommt Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst vom Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA) der Universität Vechta nach genauer Analyse der Stellungnahme.

Quelle: ZDG

Vom 29.02. - 02.03.2012 fand in Berlin die 45. Jahrestagung Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung, gleichzeitig 37. Veterinär-Humanmedizinische Gemeinschaftstagung und 1. Deutsch-Polnische Gemeinschaftstagung statt, bei der die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e. V. als Trägergesellschaft beteiligt war.

Quelle: DGfZ

Prof. Dr. Walter Krämer, Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der Universität Dortmund hat die NRW-Antibiotikastudie eingehend analysiert. Für ihn ist die Remmel-Statistik nur Mittel zu einem Zweck: die Grünen-Ideologie von artgerechter Tierhaltung in kleinen Gruppen möglichst publikumswirksam ins Rampenlicht zu rücken.

Seine Ausführungen lesen Sie hier

Quelle: novo

Bereits auf Äcker ausgebrachtes Saatgut, in dem Spuren von gentechnisch veränderten (gv) Pflanzen nachweisbar sind, muss grundsätzlich vernichtet werden. Das hat das Bundesverwaltungsgericht (BVG) in Leipzig am 29. Februar entschieden. Auch wenn unbeabsichtigt gv-Körner in das Saatgut geraten sind, betrachtet das BVG einen solchen Anbau als nicht genehmigte Freisetzung, der zudem gegen das Gentechnikgesetz verstößt. Das Urteil könnte sich auch auf Forschungsvorhaben mit gv-Pflanzen auswirken.

Weitere Infos finden Sie hier

Quelle: BMBF

 

Im weltweiten Vergleich liegen die Hektarerträge im Ökolandbau rund 20% unter den Erträgen der konventionellen Landwirtschaft. Das ist das Ergebnis einer Meta-Analyse von Wissenschaftlern der Universität Wageningen. Für die Publikation in der aktuellen Ausgabe des Fachzeitschrift Agricultural Systems hatten die Autoren 362 wissenschaftliche Veröffentlichungen ausgewertet. Dabei konnten sie sowohl bei den verschiedenen Feldfrüchten als auch Weltregionen deutliche Unterschiede herausarbeiten. So liegen in den Niederlanden die Hektarerträge in Ökolandbau rund 25% niedriger als in der konventionellen Landwirtschaft (1).

Quelle: aho

Schmallenberg Virus

Forschern des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) auf der Insel Riems ist es gelungen, das sogenannte Schmallenberg-Virus erstmals sichtbar zu machen. Die Arbeitsgruppe für Elektronenmikroskopie um Dr. Harald Granzow am Institut für Infektionsmedizin des FLI auf der Insel Riems stellte den Erreger durch hochauflösende elektronenmikroskopische Analysen aus infizierten Zellen dar. Die Form des Virus ähnelt der anderer Bunyaviren, es ist als von einer Membran umhülltes Partikel mit einem Durchmesser von etwa 100 Nanometern (1nm = 1 Millionstel Millimeter) zu erkennen. Die Membran umschließt die drei Segmente der Erbinformation.

Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt zum Verständnis des Schmallenberg- Virus getan, so der Präsident des FLI, Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas C. Mettenleiter. Das Schmallenberg-Virus wurde im November von einer Forschergruppe um den Leiter des Instituts für Virusdiagnostik des FLI, Dr. Martin Beer, weltweit erstmals beschrieben. Es wird von Insekten übertragen und ist für Missbildungen bei neugeborenen Lämmern und Kälbern verantwortlich.

Da Foto zeigt die schematische Darstellung und elektronenmikroskopische Aufnahme des Schmallenberg-Virus. Zu sehen ist ein von einer Membran umhülltes Viruspartikel, das die drei Segmente der Erbinformation enthält. Foto: Elektronenmikroskopie Dr. habil. H. Granzow, Grafikdesign M. Jörn / Friedrich-Loeffler-Institut

Quelle: FLI