Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat heute in Bonn Fördermittel von rund 650.000 Euro für ein Projekt zur Erhebung und züchterischen Auswertung von Krankheitsdaten in Milchviehbetrieben zugesagt.
Ausgewählte Betriebe sollen Daten zur Gesundheit von über 5000 Milchkühen kontinuierlich erfassen. Neben einer hohen Milchleistung ist die Tiergesundheit von entscheidender Bedeutung für die Rentabilität der Milchviehhaltung
, sagte Gert Lindemann, Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium. Das Projekt kann einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung leisten.
>>>
Quelle: BMELV
Der Agrarökonom Professor Dr. Folkhard Isermeyer ist mit Wirkung vom 3. September 2009 zum Präsidenten des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI), Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, ernannt worden. Im Rahmen einer Feierstunde wurde Herr Professor Isermeyer heute (3. September) von Bundesministerin Ilse Aigner in sein neues Amt eingeführt. Gleichzeitig wurde dabei sein Vorgänger Professor Carsten Thoroe verabschiedet, der als Gründungspräsident anderthalb Jahre lang den Aufbau des Johann Heinrich von Thünen-Instituts kommissarisch geleitet hatte und der Ende Juni 2009 in den Ruhestand getreten ist.
Lesen Sie mehr dazu in der Pressemittteilung des Informationsdienst Wissenschaft (idw).
Die Zahl der Legehennen in Käfighaltung geht EU‐weit zurück, wenn auch nicht so schnell wie erwartet. Zu diesem Ergebnis kommt die EU‐Kommission nach einer Erhebung für das Jahr 2008. Danach wurden im vergangenen Jahr noch gut 75 % der Hennen in Käfigen gehalten. >>>
Quelle: AHO
Sowohl die Häufigkeit von Colibakterien vom Typ O157:H7 (Enterohämorrhagische Escherichia Coli (EHEC) ) als auch deren Resistenzverhalten unterscheiden sich nicht bei Mastrindern aus verschiedenen Produktionssystemen. Wissenschaftler der Kansas State University berichten hierzu in der aktuellen Ausgabe des Zeitschrift Applied and Environmental Microbiology
. Sie hatten für ihre Untersuchung Kotproben von Biomastrindern
und natürlich
aufgezogenen Mastrindern" untersucht. Beide Produktionsweisen versprechen dem Verbraucher eine Aufzucht der Rinder ohne Antibiotika und Hormone. Biorinder werden zudem ausschließlich mit Biofutter versorgt. Uninformierte Laien folgern hieraus oft ein höheres Maß an Verbraucherschutz. >>>
Quelle: AHO
Die Förderinitiative EMIDA (Emerging and Major Infectious Diseases of Animals) dient zur Unterstützung ausgewählter transnationaler Kooperationsprojekte in den Bereichen Infektionskrankheiten bei Nutztieren und Aquakulturen sowie Forschung zu Resistenzen der Erreger. EMIDA flankiert damit als ergänzende europäische Maßnahme den nationalen Förderschwerpunkt FUGATO (Funktionelle Genom-Analyse im Tierischen Organismus), dessen Fragestellungen zu Gesundheitsaspekten bei landwirtschaftlichen Nutztieren jedoch schwerpunktmäßig auf züchterische Maßnahmen ausgerichtet sind.
Das Ziel der EMIDA-Initiative ist es, durch die strategische Planung und Gestaltung gemeinsamer Forschungsprogramme eine umfangreiche transnationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der bedeutenden infektiösen Erkrankungen der Nutztiere zu entwickeln und somit die technologischen und wissenschaftlichen Kompetenzen der beteiligten Forschungspartner im europäischen Umfeld zu vernetzen und zu bündeln.
Die deutschen Kooperationspartner erhalten dadurch Zugang zum Know-how anderer europäischer Partner. Durch diese europaweite Kooperation im Bereich der Nutztierforschung werden die Ziele der Hightech-Strategie der Bundesregierung sowie der Internationalisierungsstrategie des BMBF weiter verfolgt und ein Beitrag zur Erreichung der Lissabon-Ziele geleistet. Die Förderinitiative ist komplementär zur Förderung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm und wird zudem von der Europäische Kommission unterstützt.
Nähere Informationen finden Sie hier!
Quelle: BMBF
Die Fachhochschule Osnabrück bietet zum Wintersemester 2009/2010 erstmals ein agrarwissenschaftliches Studium mit dem Schwerpunkt Geflügel an. Anlass war der Fachkräftemangel in der Geflügelwirtschaft. Besonders im mittleren Management brauchen wir Spezialisten
, sagt FH-Koordinator Professor Dr. Robby Andersson.
Journal of Veterinary Science. Die Autoren beschreiben einen Ausbruch von Toxoplasmose in einem Bestand von 1.200 Schweinen und 120 Sauen. Lt. Schweinehaltungshygieneverordnung haben Katzen sowie so nichts im Schweinestall verloren. (AHO)
Basis-Verordnung) sieht für Altgebäude noch eine Übergangsfrist bis 2013 vor.