Der bei acatech angesiedelte Forschungs- und Technologierat Bioökonomie (BioÖkonomieRat) verstärkt seine Kompetenz durch die Zuwahl fünf neuer Mitglieder. Das Präsidium von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hat auf seiner letzten Sitzung vier Wissenschaftler und eine Wissenschaftlerin in den Rat berufen. Mit den neuen Ratsmitgliedern werde die Bandbreite der für die Bioökonomie relevanten Bereiche um namhafte Forscherinnen und Forscher aus der Ernährungsforschung, Agrarökonomie, Tiergesundheitsforschung, Chemie und industrielle Mikrobiologie erweitert, heißt es zur Begründung.
Lesen Sie mehr dazu in der Pressemitteilung des Informationsdienst Wissenschaft (idw).
Quelle: idw
Mit der Ansiedlung der internationalen Influenza-Datenbank in Deutschland möchten wir den schnellen Datenaustausch über neu auftretende Influenza-Viren unterstützen
, so Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ilse Aigner. Das ist wichtig, um schnell reagieren und Impfstoffe für Mensch und Tier entwickeln zu können.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und die Global Initiative on Sharing All Influenza Data
(GISAID-Stiftung) haben am 14. Oktober 2009 mit einer gemeinsamen Absichtserklärung den Weg für die Ansiedlung einer bedeutenden Influenza-Datenbank in Bonn bereitet. >>>
Quelle: BMELV
Um Forschungsarbeiten in lebensmittelrelevanten Bereichen anzustoßen und wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, hatte die Heinrich-Stockmeyer-Stiftung im Jahr 2008 erstmalig zwei Stipendien vergeben, die eine finanzielle monatliche Unterstützung über zwei Jahre umfassen. Am 22.10.2009 stellten die beiden Stipendiatinnen ihre aktuellen Forschungsergebnisse im Rahmen einer Stiftungsveranstaltung in Bad Rothenfelde vor.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der anliegenden Presseinformation.
Der gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderte und bei acatech angesiedelte Forschungs- und Technologierat Bioökonomie (BioÖkonomieRat) hat erneut auf die Rolle zukunftsträchtiger Forschungsfelder hingewiesen. Angesichts des weltweit steigenden Energie-, Nahrungs- und Wasserbedarfs sei es von zentraler Bedeutung, dass Deutschland die Forschung im Agrarbereich ausbaue. Der Rat betonte zudem die Notwendigkeit einer verbesserten Kooperation aller Forschungsbereiche.
Lesen Sie mehr dazu in der Pressemitteilung des Informationsdienst Wissenschaft (idw).
Quelle: idw
Einstimmig stimmte der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin auf seiner heutigen Sitzung einer Namensumbenennung des Forschungsinstituts für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) in Dummerstorf zu. Ab sofort trägt es den Namen Leibniz-Institut für Nutzierbiologie
.
Lesen Sie mehr dazu in der Pressemitteilung des Informationsdienst Wissenschaft (idw).
Quelle: idw
XY Inc.berechtigt, anderen die Durchführung der künstlichen Besamung mit einer geringen Anzahl gesexter Spermien zu untersagen.
Das Unternehmen XY Inc. aus Colorado, USA, beansprucht mit diesem Patent die Durchführung der künstlichen Besamung mit einer geringen Anzahl von geschlechtsspezifisch sortierten Spermien. In der geschlechtsspezifischen Sortierung von Sperma ist XY Inc. weltweit führend. Aus Sicht des FBF ist das Patent widerrechtlich erteilt worden, da sich die beschriebenen Vorgänge nicht als Neuheit vom bekannten Stand der Technik abhebt.
Der Förderverein Biotechnologieforschung e. V. (FBF) hat daher Einspruch eingelegt. Aufgrund des Einspruchs prüft das Europäische Patentamt, ob das Patent nach Berücksichtigung der FBF-Argumente noch aufrechterhalten werden kann. Die Entscheidung in diesem Fall ist nicht vor Ende 2010 zu erwarten. (FBF)
Wir haben sowohl bei Verhaltensbeobachtungen als auch für physiologische Masse Unterschiede gefunden, sagt Nadine Reefmann, die Erstautorin der im Fachmagazin
Animal Behaviourerschienenen Studie. >>>
Taschenbuch Schwein- Schweinezucht und -mast von A-Z von Prof. Martin Wähner und Prof. Steffen Hoy ist eine Zusammenstellung der wichtigsten Begriffe zu Zucht und Mast von Schweinen, die bei der täglichen Arbeit von Schweinezüchtern, Schweinehaltern, Beratern und Tierärzten gebraucht werden. Die Sammlung der Fachbegriffe umfasst dabei die Bereiche der Genetik, Zucht einschließlich Fortpflanzungslenkung, Haltung, Fütterung, Vermarktung, der Gesunderhaltung von Schweinen sowie der Produktqualität. Das Buch kann beim Verlag Eugen Ulmer, Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart, Telefon: 0711/ 4507-0, Fax: 0711/4507-120, E-Mail oder im Ulmer WebShop unter der ISBN-Nr. 978-3-8001-5721-1 zum Preis von 19,90 € bestellt werden.
Das ist unsere Landwirtschaftdie Broschüre
Verantwortungsvolle Nutztierhaltung - Fragen und Antwortenherausgegeben.