In der ökologischen Tierhaltung soll das Futter soweit wie möglich vom eigenen Betrieb stammen; zudem schreiben die Richtlinien in der Schweinefütterung die tägliche Vorlage von Raufutter vor. In einem Forschungsvorhaben wurden Futteraufnahme und -verwertung bei Mastschweinen in Abhängigkeit vom Feldfutterangebot untersucht. Zudem wurden Parameter zur Tiergesundheit und Schlachtkörperqualität aufgenommen.
Mit einem Monitoring-Programm im Kuhstall will Landwirtschaftsminister Helmut Brunner die Gesundheit und Langlebigkeit der Rinder verbessern. Wie der Minister erläuterte, sollen dazu nach einer gemeinsamen Initiative mit der Landestierärztekammer zunächst die Diagnosen der Tierärzte in einer Datenbank erfasst werden. Über eine Verknüpfung mit den Milchleistungs- und Zuchtdaten, die für jede einzelne Kuh vorliegen, werden anschließend sogenannte Gesundheitszuchtwerte geschätzt. >>>
Quelle: AHO
Fünf europäische Rinderzuchtpartner haben beschlossen, ihre Kräfte zu bündeln, um die Ergebnisse der genomischen Selektion weiter zu verbessern. Die Zusammenarbeit umfasst die Zusammenführung der verfügbaren Referenzpopulationen. Dies wird einen wichtigen Impuls für die Zuverlässigkeit der genomischen Zuchtwerte der entsprechenden Holsteinpopulation geben.
Auf dem diesjährig in Berlin von der Molkereiwirtschaft ausgerichteten Weltmilchgipfel war die ADR für die Ausgestaltung zweier Sitzungen verantwortlich. Beide Sitzungen fanden unter der Leitung von Prof. H. Swalve, Universität Halle, statt.
Fokus Schwein Weser-Emsin Löningen begrüßen. Im eigens errichteten Festzelt forderte Dr. Helms in seiner Ansprache die Politik auf, endlich das Problem der Nulltoleranz von Spurenvermischungen von noch nicht zugelassenen gentechnisch veränderten Sojabohnen und Mais zu lösen. Es sei mittlerweile schon das sechste Schiff nach Übersee zurückgeschickt worden. Damit würde der landwirtschaftlichen Tierhaltung und der Futtermittelbranche ein untragbares wirtschaftliches Risiko aufgeladen. >>>
Mit der Neuordnung unserer Ressortforschung haben wir die Voraussetzungen für fruchtbare Kooperationen mit unseren Einrichtungen geschaffensagte die Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ilse Aigner.
Durch die Zusammenarbeit können wir vorhandene Strukturen und Mittel effizienter nutzen.>>>
Für die Schweinehalter im Lande ist es eine besondere Herausforderung, diese auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten in der täglichen Praxis zu gewährleisten, so der Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Gert Lindemann.
Dabei sollen Wirtschaft und Wissenschaft mit neuen Ideen beitragen.