Einstimmig stimmte der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin auf seiner heutigen Sitzung einer Namensumbenennung des Forschungsinstituts für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) in Dummerstorf zu. Ab sofort trägt es den Namen Leibniz-Institut für Nutzierbiologie.

Lesen Sie mehr dazu in der Pressemitteilung des Informationsdienst Wissenschaft (idw).

Quelle: idw

Am 15. Oktober 2008 hat das Europäische Patentamt mit Sitz in München die Besamung mit einer geringen Anzahl an Spermien als Erfindung anerkannt (EP 1 044 262). Dadurch ist die Firma XY Inc. berechtigt, anderen die Durchführung der künstlichen Besamung mit einer geringen Anzahl gesexter Spermien zu untersagen.

Das Unternehmen XY Inc. aus Colorado, USA, beansprucht mit diesem Patent die Durchführung der künstlichen Besamung mit einer geringen Anzahl von geschlechtsspezifisch sortierten Spermien. In der geschlechtsspezifischen Sortierung von Sperma ist XY Inc. weltweit führend. Aus Sicht des FBF ist das Patent widerrechtlich erteilt worden, da sich die beschriebenen Vorgänge nicht als Neuheit vom bekannten Stand der Technik abhebt.

Der Förderverein Biotechnologieforschung e. V. (FBF) hat daher Einspruch eingelegt. Aufgrund des Einspruchs prüft das Europäische Patentamt, ob das Patent nach Berücksichtigung der FBF-Argumente noch aufrechterhalten werden kann. Die Entscheidung in diesem Fall ist nicht vor Ende 2010 zu erwarten. (FBF)

Gestresste, unzufriedene Tiere wackeln häufiger mit den Ohren und haben ihre Augen weiter offen als zufriedene. Die Forscher der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon (ART) untersuchten die Reaktion von insgesamt 15 Schafen auf Situationen, in denen sie sich offensichtlich wohl, neutral oder unwohl fühlten: Die Tiere wurden entweder gekrault, standen im Fressbereich ihres Stalls oder waren von ihren Artgenossen getrennt worden. Um die positiven von den negativen Emotionen zu unterscheiden, erhoben die Forscher physiologische und Verhaltensdaten. Wir haben sowohl bei Verhaltensbeobachtungen als auch für physiologische Masse Unterschiede gefunden, sagt Nadine Reefmann, die Erstautorin der im Fachmagazin Animal Behaviour erschienenen Studie. >>>
20.10.2009

Taschenbuch Schwein

Das im Ulmer Verlag erschienene, 256-seitige Taschenbuch Schwein - Schweinezucht und -mast von A-Z von Prof. Martin Wähner und Prof. Steffen Hoy ist eine Zusammenstellung der wichtigsten Begriffe zu Zucht und Mast von Schweinen, die bei der täglichen Arbeit von Schweinezüchtern, Schweinehaltern, Beratern und Tierärzten gebraucht werden. Die Sammlung der Fachbegriffe umfasst dabei die Bereiche der Genetik, Zucht einschließlich Fortpflanzungslenkung, Haltung, Fütterung, Vermarktung, der Gesunderhaltung von Schweinen sowie der Produktqualität. Das Buch kann beim Verlag Eugen Ulmer, Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart, Telefon: 0711/ 4507-0, Fax: 0711/4507-120, E-Mail oder im Ulmer WebShop unter der ISBN-Nr. 978-3-8001-5721-1 zum Preis von 19,90 € bestellt werden.
Mit dem Aktionsplan zur Umsetzung der EU-Tiergesundheitsstrategie, Fragen des Marktzugangs für Tiere und tierische Erzeugnisse in Drittländern sowie einer Diskussionsrunde über Patente in der Tierzucht hat die ADT den Teilnehmern der diesjährigen Mitgliederversammlung am Montag vergangener Woche in Brüssel wieder ein breites Themenspektrum angeboten.
Die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) hat im Rahmen ihrer Kampagne Das ist unsere Landwirtschaft die Broschüre Verantwortungsvolle Nutztierhaltung - Fragen und Antworten herausgegeben.
>>>

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert ein Untersuchungsprojekt über Möglichkeiten, die Schweinezucht zukünftig auch auf Verhaltensmerkmale auszurichten. Die Georg-August-Universität in Göttingen und die Züchtungszentrale Deutsches Hybridschwein GmbH (BHZP) wollen in den nächsten drei Jahren ein innovatives Zuchtprogramm mit diesem Ziel entwickeln. Bernd-Udo Hahn, Abteilungsleiter im BMELV, hat heute dafür Fördermittel in Höhe von rund 350.000 Euro aus dem Innovationsprogramm des BMELV freigegeben. >>>

Quelle: BMELV

Die neue Dachorganisation der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft GEFA hat auf ihrer Mitgliederversammlung anlässlich der ANUGA einen neuen Vorstand gewählt. Zu Sprechern wurden Dr. Franz Georg von Busse, Geschäftsführer der LEMKEN GmbH & Co KG, sowie als Stellvertreter Willi Meier, Exportleiter des Marzipanherstellers Niederegger GmbH & Co. KG, ernannt. Weitere Mitglieder des Vorstandes sind Egbert Klokkers (Westfleisch eG), Dr. Carsten Bernoth, Dr. Carl-Stephan Schäfer, Dr. Bernd Scherer, Dr. Rudolf Nickenig, Patrick Steinke, Steffen Reiter, Dr. Rodger Wegner, Michael Brandl, Dr. Ferdinand Schmitz und Christoph Herrlinger.

Lesen Sie mehr dazu in der anliegenden Pressemeldung der GEFA.

Schon seit einiger Zeit belegen die offiziellen Statistiken, dass die deutsche Eiererzeugung 2009 nicht das Vorjahresergebnis erreichen wird. Hintergrund sind Umbaumaßnahmen und ein sich verschärfender Strukturwandel im Zuge des in Deutschland vorzeitigen und endgültigen Aus der konventionellen Käfighaltung Ende 2009. Nach einer Befragung der MEG von Marktbeteiligten wird sich der Rückgang im Lauf der zweiten Jahreshälfte noch beschleunigen. MEG-Prognosen zeigen, dass die Eierproduktion im Gesamtjahr 2009 wahrscheinlich unter die Marke von 10 Mrd. Eier zurückfällt. Zum Vergleich: 2008 lag die Konsumeiererzeugung noch bei 11,9 Mrd. Eier. 2010 wird die Erzeugung wohl wieder zulegen, ohne allerdings das Ausgangsniveau des Jahres 2008 erreichen zu können. >>>

Quelle: AHO

Zum dritten Mal haben die Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften (GfT) und die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) zu einer Parallelveranstaltung am 16. und 17. September 2009 eingeladen; im Philosophikum I der Justus-Liebig- Universität zu Gießen fanden die DGfZ/GfT-Gemeinschaftstagung und die DGfZ-Jahrestagung statt.

Eröffnet wurde die Veranstaltung am Mittwochmorgen durch den Präsidenten der DGfZ Herrn Dr. Ernst-Jürgen Lode sowie durch den Vorsitzenden der GfT Herrn Prof. Dr. Georg Erhardt. Nach den Grußworten aus dem Hessischen Landwirtschaftsministerium durch Frau Nicola Beer, des Vizepräsidenten der JLU Herrn Prof. Dr. Joybrato Mukherjee und des Studiendekans des Fachbereichs Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Herrn Prof. Dr. Hermann Boland wurde die Laudatio zur Verleihung der Hermann-von-Nathusius-Medaille an Herrn Prof. Dr. Lawrence Schaeffer aus Guelph, Kanada verlesen. Da Herr Prof. Schaeffer selber nicht anwesend sein konnte, wird die Überreichung der Medaille im nächsten Jahr nachgeholt. Die Eröffnungsveranstaltung wurde mit der Verleihung des DGfZ-Preises 2009 an Herrn Dr. Stefan Neuner aus Grub für seine Dissertation Untersuchungen zur Optimierung von markerunterstützten Zuchtwertschätzverfahren in der Rinderzucht sowie im Bereich Diplom-/Masterarbeiten an Frau Malena Erbe aus Göttingen für ihre Arbeit Power and robustness of three whole genome association mapping approaches in selected populations abgeschlossen. Bis zur Mittagspause folgte der erste Vortragsblock der Gemeinschaftstagung, in dem auch die diesjährigen Preisträger ihre Arbeiten vorstellen konnten.