Am 5. November haben sich DBV und ZDS mit Vertretern des Bundeslandwirtschaftsministeriums getroffen, um ein unbürokratisches Vorgehen zur geforderten Erzeugererklärung zur Lebensmittelinformation (gemäß EU-Verordnung 853/2004) abzustimmen. Das in der nationalen Verordnung vorgegebene Muster darf zukünftig durchaus mit dem Lieferschein verbunden werden, wie es in der Vergangenheit von der Wirtschaft immer gefordert wurde.
Bei der 16. Fachtagung für die genossenschaftliche Vieh- und Fleischwirtschaft in Schloss Montabaur wurden heute erstmals öffentlich die "Allianzen für Informations- und Dienstleistungs- Agenturen in der Fleischwirtschaft" (AIDA) vorgestellt.
DBV-Präsidium schlägt Maßnahmenkatalog zur schlagkräftigen Hilfe vor!
Quelle: DBV
Die orange DIN-A5 Broschüre des Zentralverbandes der Deutschen Schweineproduktion e.V. (ZDS) mit aktuellen Daten zur Schweineproduktion ist soeben zum 54. Mal in Folge erschienen. Die Dokumentation enthält Tabellen zum Markt und zur Produktion in Deutschland und in der Europäischen Union. Es ist die einzige Informationsquelle, in der repräsentative Daten zur organisierten Schweineproduktion umfassend und kompakt aufbereitet werden. Repräsentativ deshalb, weil fast alle Organisationen aus der Schweineproduktion - unabhängig davon, ob Sie Mitglied im Dachverband sind oder nicht - ihre Daten zur Verfügung stellen.
Abgesehen von der Lage der Schweinehalter und Biogasbetreiber sei die Stimmungslage in der Landwirtschaft gegenwärtig besser als befriedigend
. Ein Grund dafür sei, dass sich die europäische Union in drei großen Reformschritten gegenüber dem Weltmarkt geöffnet und auf entkoppelte Ausgleichszahlungen gesetzt habe.
Die Alexander von Humboldt Stiftung hat am 26. Oktober 2007 Prof. Daniel Gianola den Humboldt-Forschungspreis zuerkannt.
Das nationale Verbot von zwei gentechnisch veränderten Maissorten steht in Österreich auf der Kippe.Die EU-Kommission werde wahrscheinlich Österreich in den kommenden drei Wochen auffordern, den Import und die Verarbeitung von MON810 und von T25 zuzulassen, schreibt der Wiener Agrarpressedienst AIZ.