Abgesehen von der Lage der Schweinehalter und Biogasbetreiber sei die Stimmungslage in der Landwirtschaft gegenwärtig besser als befriedigend
. Ein Grund dafür sei, dass sich die europäische Union in drei großen Reformschritten gegenüber dem Weltmarkt geöffnet und auf entkoppelte Ausgleichszahlungen gesetzt habe.
Die Alexander von Humboldt Stiftung hat am 26. Oktober 2007 Prof. Daniel Gianola den Humboldt-Forschungspreis zuerkannt.
Das nationale Verbot von zwei gentechnisch veränderten Maissorten steht in Österreich auf der Kippe.Die EU-Kommission werde wahrscheinlich Österreich in den kommenden drei Wochen auffordern, den Import und die Verarbeitung von MON810 und von T25 zuzulassen, schreibt der Wiener Agrarpressedienst AIZ.
Der gentechnisch veränderte (GVO) Mais "Herculex" sowie Verarbeitungsprodukte daraus dürfen in die EU eingeführt werden.Die EU-Kommission hat am 24. Oktober grünes Licht für diese Sorte gegeben, nachdem sich der EU-Ministerrat nicht zu einer klaren Entscheidung durchringen konnte. Dies berichtet die Agrarzeitung "Ernährungsdienst" auf ihrer Internetseite. Gleichzeitig erhielten zwei weitere GVO-Maissorten sowie eine gentechnisch veränderte Zuckerrübe die Zulassung für den Import und die Vermarktung der daraus hergestellten Futter- und Lebensmittel. Der Anbau in der EU stand nicht zur Debatte. Die Genehmigung der GVO-Maissorten ermöglich den Import von Futtermitteln aus den USA, die von manchen Tierhaltern sehnsüchtig erwartet würden, heisst es weiter.
Quelle: AHO
Entgegen ursprünglichen Kürzungsabsichten bleibt das Bundesprogramm Ökologischer Landbau in 2008 voraussichtlich doch mit 16 Millionen Euro solide finanziert. Dies haben die Koalitionsfraktionen im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 24.10.2007 beschlossen. Der Deutsche Bauernverband (DBV) hatte sich im Vorfeld für diesen Schritt eingesetzt und erwartet dadurch die Stärkung der deutschen Biolandwirte auf dem zunehmend von Rohstoffknappheit und steigenden Importen geprägten Biomarkt.
Legehennen in Boden - und Freilandhaltung sind einer Vielzahl von Stressoren ausgesetzt. Krankheiten, Kannibalismus und Sterblichkeitsraten seien bei Hühnern in alternativen Haltungssystemen sogar häufiger und höher als bei Käfighennen. Dies ist einem Bericht der bayrischen Agrarministeriums zu entnehmen, der am Mittwoch im Agrarausschuss des Landtags vorgelegt wurde. Der Bericht fasst eine Vielzahl von wissenschaftlichen Studien vor allem von Bundes- und EU-Institutionen zusammen. Die Grünen im Bayrischen Landtag und Tierschützer kritisierten den Bericht heftig, ohne selbst wissenschaftlich haltbare Fakten vorzulegen.
Quelle: AHO
Das Forschungsprojekt Welfare Quality® für artgerechte Tierhaltung, die Blauzungenkrankheit und die Strategie der EU bei der Salmonellenbekämpfung standen im Mittelpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung der ADT am vergangenen Montag in Brüssel. ADT-Präsident Reimer BÖGE konnte in der Landesvertretung von Baden-Württemberg neben den 13 Mitgliedsorganisationen zahlreiche Gäste von der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, den Vertretungen des Bundes und der Länder sowie von befreundeten Verbänden begrüßen.
In einer heute gefassten Entschließung verlangt der Bundesrat die farbliche Kennzeichnung so genannten "Gammelfleisches". Die Bundesregierung soll sich für eine europaweite Regelung einsetzen, nach der tierische Nebenprodukte - auch K3-Material genannt - eindeutig und dauerhaft als solche erkennbar sind. Mittels Farbstoffen oder ähnlichem soll das Fleisch so markiert werden, dass man es auch nach der Verarbeitung als für den menschlichen Verzehr ungeeignetes Produkt identifizieren kann. Die Länder verweisen darauf, dass eine nationale Regelung zum Verbraucherschutz vor dem Hintergrund des gemeinsamen Marktes nicht ausreichend sei. Der Bundesrat fordert außerdem, auf Gemeinschaftsebene ein Rückmeldesystem für dieses Fleisch zu etablieren. Um eine ordnungsgemäße Verwendung von K3-Material sicherzustellen, müsse neben der Kennzeichnung auch die Rückverfolgung lückenlos möglich sein. Der Bundesrat reagiert mit seiner Entschließung auf die jüngsten Fälle von Fleischskandalen, bei denen für den menschlichen Verzehr ungeeignete Produkte illegal in die Lebensmittelkette eingeschleust wurden. Bereits im Jahr 2006 und zuletzt im März 2007 hatte er entsprechende Entschließungen gefasst; eine europaweite Regelung steht jedoch noch aus.
Quelle: AHO