Hauptamt stärkt Ehrenamt
- Bundesministerin Klöckner startet Verbundprojekt in 18 Landkreisen
Die Bundesministerin für die ländlichen Räume, Julia Klöckner, hat am 27.11.2019 den Startschuss für das Projekt Hauptamt stärkt Ehrenamt
gegeben, ein gemeinsames Vorhaben mit dem Deutschen Landkreistag.
Quelle: BMEL
Der Europäische Rat wünscht sich von der EU-Kommission eine Untersuchung darüber, wie der Umgang mit genom-editierten Pflanzen künftig geregelt werden soll.
Quelle: biooekonomie.de
Die Molkereigenossenschaft Arla startet in 2020 ein Klimacheck-Programm für seine Landwirte in sieben europäischen Ländern. Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen auf den Höfen zu senken. Ein Milchgeldaufschlag von 1 Cent soll den Aufwand entlohnen.
Quelle: elite
Der Bundesminister des Inneren, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, und die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, haben sich auf eine Änderung des Baugesetzbuches verständigt.
Der entsprechende Gesetzesentwurf sieht vor, dass für eine Erweiterung von Ställen, die der Verbesserung des Tierwohls dienen, eine Vorlage eines Bebauungs- bzw. Vorhaben- und Erschließungsplan nicht mehr erforderlich ist. Voraussetzung ist, dass der Tierbestand nicht erweitert wird. Um höhere Tierwohlstandards, die vom Verbraucher gefordert sind, umsetzen zu können, müssen viele Betriebe ihre Ställe um oder neu bauen. Dem steht aber häufig das Bau- und Planungsrecht im Weg. Bestehende Stallanlagen verlieren beim Umbau den baurechtlichen Bestandsschutz. Wer aber mehr Platz für den bestehenden Tierbestand schaffen will, darf nicht ausgebremst werden, so die beiden Bundesminister. Deshalb müsse klar sein, dass es dafür eine Baugenehmigung gibt, und die Anlage nicht den Bestandsschutz verliert.
Quelle: BMEL
Neues Gebäude der Uni Bonn ermöglicht Forschung zum Tierwohl und Einblicke in moderne Geflügelhaltung
Fast bühnenreif
ist der neue Hühnerstall auf der Lehr- und Forschungsstation Frankenforst in Königswinter-Vinxel. In der eigens eingerichteten Besucherzone rücken große Glasscheiben das Federvieh ins Rampenlicht. Durch die Fenster können Interessierte das Geflügel beobachten und sich einen Eindruck davon verschaffen, wie die Forschung der Universität Bonn für mehr Tierwohl vonstattengeht.
Quelle: Uni Bonn
Im Sommer hat die Bundesregierung den Evaluierungsbericht zum Antibiotikaminimierungskonzept der 16. Arzneimittel-Novelle (AMG-Novelle) vorgelegt. Das Konzept ging im Jahr 2014 mit drei Zielen an den Start: Der Antibiotikaeinsatz bei Masttieren sollte reduziert, die sorgfältigere Anwendung mit Blick auf das Resistenzrisiko gefördert und die effektive Kontrolle der einzelbetrieblichen Verbrauchsmengen ermöglicht werden. Die Erfolgsbilanz in deutschen Ställen kann sich sehen lassen.
Quelle: AHO
Für den Einsatz von herkömmlicher Gentechnik gibt es strenge Zulassungsverfahren und Regeln. Bisher werden diese auch auf das sogenannte Genome Editing-Verfahren, eine Art Gentechnik light, angewendet. Ob das angemessen ist oder nicht, ist auch unter Wissenschaftlern stark umstritten.
Quelle: Deutschlandfunk
PMSG (Pregnant Mare Serum Gonadotropin)/eCG (equines Chorion Gonadotropin) wird bei Zuchtsauen zur Förderung des Follikelwachstums und zur Brunstsynchronisation eingesetzt. Aufgrund der tierschutzrelevanten Problematik um die Gewinnung und den Einsatz von PMSG/eCG in der Sauenhaltung müssen Alternativen gefunden werden. Ein Teil des Projektes beschäftigt sich damit, die Sauenhalter zu informieren und die Alternativen zu demonstrieren. Am 1.11.2019 startete hierzu ein neues Projekt im MuD Tierschutz Wissen - Dialog - Praxis. Vollständiger Titel : Entwicklung und Einführung eines mehrstufigen Wissenstransfers von Alternativen zum Einsatz von PMSG/eCG in der Sauenhaltung."
Quelle: mud-tierschutz
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, und die Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes mit den Landesbauernverbänden sind am Dienstag, dem 6.11.2019, im Bundeslandwirtschaftsministerium zum Austausch zusammengekommen. Themen waren das vom Bundeskabinett beschlossene Aktionsprogramm Insektenschutz, die Novelle der Düngeverordnung und die Bauernproteste der vergangenen Wochen.
Quelle: BMEL
– Zwei Jahrzehnte Brandenburger Nutztierforum – eine beeindruckende Bilanz! –
Die Milchviehhaltung in der Krise? Den Fokus einfach mal auf die Chancen richten! So lautete das Credo von Dr. Matthias Platen von der Landwirtschaftlichen Beratung der Agrarverbände Brandenburg und federführender Organisator des Brandenburger Nutztierforums, das sich am 12. November dem aktuellen Thema Perspektiven für die Nutztierhaltung
widmet. In welche Richtung wird es gehen? Muttergebundene Aufzucht oder rechnergesteuerte Tränketechnik? Fremde Aushilfsmelker oder automatische Melksysteme? Welche Rolle spielt die moderne Tierzucht, was verbirgt sich hinter Schlagworten wie Big Data und Digitalisierung?
Quelle: DGfZ