Das Gießener Zentrum für Insektenbiotechnologie und Bioressourcen (ZIB) wird drei weitere Jahre vom Landesprogramm LOEWE mit 5,8 Mio. Euro gefördert.

Mit Millionen beschriebener Organismen sind Insekten eine der artenreichsten Gruppen in der Tierwelt. Ihr Potenzial für die Bioökonomie geht weit über gesunde Nahrungs- und Futtermittel hinaus. Am LOEWE-Zentrum für Insektenbiotechnologie und Bioressourcen (ZIB) sucht ein Forscherverbund seit einigen Jahren in Insekten, Bakterien und Pilzen nach neuen Wirkstoffen für Medizin, Pflanzenschutz und Industrie. Daran beteiligt sind Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME), der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM).

Quelle: bioökonomie.de

Die Ausgabe 4/2019 des vierteljährlich erscheinenden Newsletters der europäischen SAVE Foundation (Sicherung der landwirtschaftlichen Arten-Vielfalt in Europa) ist erschienen.

Unter anderem mit folgenden interessanten Themen:

  • Wolle alter Schafrassen: (k)ein Abfallprodukt!

  • Nur kein Green Business as usual

  • GenRes Bridge

  • SZH- und PSR-Webseiten: Bühne für Erhalter seltener Rassen und Kulturpflanzen

  • ERFP: Richtlinien MAA und MTA für tiergenetische Ressourcen

Quelle: SAVE

Mitte Oktober fand an zwei Tagen in Göttingen die 2. Tierwohltagung unter dem Titel Transformationsprozesse der intensiven Nutztierhaltung – was wollen, können und müssen wir ändern? statt. Die Tagung wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Das Programm wurde von den DoktorandInnen des Promotionsprogramms Animal Welfare in Intensive Livestock Production Sytems gestaltet. Die Vorträge stehen jetzt als Video und oder Präsentation online zur Verfügung.

Quelle: BRS

Aktuell sehen sich Rinderzüchter dem Vorwurf ausgesetzt, dass Kälber in der Aufzucht nicht hinreichend nach tierschutzrechtlichen Vorgaben gehalten werden. Wie so häufig beruhen auch diese Anschuldigungen auf mangelnden Informationen und einer unbekannten Faktenlage. In diesem Sinne sieht sich der Bundesverband Rind und Schwein e. V. (BRS) aufgefordert, wesentliche Kritikpunkte faktenbasiert zu widerlegen.

Quelle: BRS

Dr. Martin Berges wurde am 6. Dezember in Bad Sassendorf von der Hauptversammlung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen für weitere sechs Jahre zum Direktor der Landwirtschaftskammer gewählt. Berges (53) übt dieses Amt seit 2008 aus.

Quelle: Landwirtschaftskammer NRW

Bundesministerin Julia Klöckner überreicht Ernennungsurkunde
Der brandenburgische Bundestagsabgeordnete Uwe Feiler ist neuer Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft. Von Ministerin Julia Klöckner erhielt er heute seine Ernennungsurkunde. Feiler folgt damit auf Michael Stübgen, der kürzlich als Innenminister von Brandenburg ernannt und vereidigt wurde.

Qulle: bmel

Am Max Rubner-Institut (MRI) richtet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine Vernetzungsstelle zur Bündelung und Verstärkung der Ernährungsforschung in Deutschland ein. Diese soll ab Herbst 2020 unter anderem folgende Aufgaben wahrnehmen:

  • Unterstützung von Akteuren der Ernährungsforschungslandschaft in Deutschland bei der gemeinsamen Vernetzung zur Förderung der Kommunikation und Kooperation.
  • Schnittstelle zwischen Ernährungsforschung und Ernährungspolitik.
  • Beratung und Information zu Förderbekanntmachungen im Bereich der Ernährungswissenschaft.
  • Betreuung der Erstellung eines digitalen Ernährungsforschungsatlas zur übersichtlichen Darstellung der nationalen Forschungsaktivitäten im Bereich der Ernährungsforschung.

Mit der Vernetzungs- und Koordinierungsstelle kommt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft einer entsprechenden Vereinbarung im Koalitionsvertrag nach. Vorgesehen ist hier eine Bündelung und Verstärkung der Forschungsaktivitäten im Bereich gesunde Ernährung vorgesehen ist.

Quelle: BMEL/DGfZ

Die beliebte Fachzeitschrift für Schweinespezialisten ist unterwegs. Diesmal mit dem beliebten SuS-Jahreskalender und der Sonderbeilage SuS-Spezial zum Thema Gesunde Schweine: Krankheiten, Management, Praxisfälle mit Checklisten zur Eigenkontrolle.

Außerdem im Heft: Schweinepreise: China-Effekt bleibt - Sind Demos der richtige Weg? - Stehen wir vor einer Konsumwende? (Interview) etc.

Quelle: BRS

Trendthema im November 2019: Entwicklung der Struktur der Milchviehhaltung in Deutschland

Die Milchviehhaltung in Deutschland ist durch einen fortschreitenden Strukturwandel geprägt. In Summe sank die Zahl der milchviehhaltenden Betriebe seit 1992 von 236.000 Betrieben auf 61.087 im Mai 2019. Im selben Zeitraum sank die Zahl der in Deutschland gehaltenen Milchkühe von 5,4 Mio. Tieren auf 4,1 Mio. Die Zahl der durchschnittlich gehaltenen Milchkühe je Betrieb erhöhte sich entsprechend von 22,7 in 1992 auf 66,6 im Mai 2019.

Die aktuellen Zahlen wurden als Trendthema des Monats im Artikel von Johannes Meyer, M.Sc. von der Universität Göttingen im Internetportal milchtrends veröffentlicht.

Quelle: BRS/milchtrends

Der Bundestag hat am 26.11.2019 den Haushalt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft für die kommenden drei Jahre verabschiedet. Mit einem Volumen von fast 6,7 Milliarden Euro – eine Erhöhung um circa 400 Millionen Euro – ist es ein Rekordhaushalt.

Quelle: Deutscher Bundestag/Achim Melde/ DGfZ