Nach den deutschlandweiten Protesten von Bauern nimmt Bundeskanzlerin Angela Merkel die Agrarpolitik in die Hand. Sie will mit Agrarministerin Klöckner zu einem Landwirtschaftskongress einladen.

Quelle: topagrar

Aufsteller Schaf Ziege 19 W

Beim interdisziplinären Workshop Zucht und Haltung von Schaf und Ziege in Deutschland am 16.-17. Oktober 2019 in Berlin diskutierte die Branche den aktuellen Stand der Wissenschaft und Praxis.

Am 16./17. Oktober 2019 lud das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu einem hochkarätigen Workshop Zucht und Haltung von Schaf und Ziege in Deutschland nach Berlin ein. Die Kooperationspartner Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e. V. (DGfZ), Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände e. V. (VDL) und Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter e. V. (BDZ) trugen maßgeblich zum Erfolg dieser Veranstaltung bei. Für die DGfZ ist es nicht das erste Mal, gemeinsam in Kooperation mit anderen Institutionen und Berufsverbänden den Blick auf die Entwicklung und Perspektiven von Schafen und Ziegen – auch international – zu richten.

Quelle: DGfZ

Wie lassen sich Tierschutz, Ethik und Wirtschaftlichkeit vereinbaren, wenn Abgangskühe nicht mehr transportfähig sind? Ein neuer Leitfaden zur Beurteilung der Transport- und Schlachtfähigkeit von Rindern soll mehr Klarheit schaffen.

Quelle: elite-magazin

Das Thema Zukunft der Ferkelkastration ist und bleibt ein heiß diskutiertes Eisen, bei dem allen Beteiligten die Zeit davonrennt. Dennoch sind alle Branchenvertreter gewillt, Lösungen zu finden und sich der Diskussion zu stellen. Das wurde bei der gestrigen Fachtagung Ferkelkastration: Zeit für Antworten! deutlich. Eingeladen hatten die Fachzeitschriften top agrar und SUS, der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) sowie das Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland (aef) in Verden a.d. Aller. Klar wurde aber auch, dass die Bauern die Hängepartie so nicht mehr hinnehmen wollen, sie kündigten mehr Widerstand an und legten den Entwurf einer Branchenvereinbarung auf den Tisch.

Quelle: BRS/topagrar

Mit einem Schweinestall in der Landeshauptstadt will das bayerische Landwirtschaftsministerium das Image der Landwirtschaft aufpolieren. Die Kampagne könnte provokant sein, so Ministerin Michaela Kaniber.

Quelle: topagrar

Die Ausgabe 3/2019 des vierteljährlich erscheinenden Newsletters der europäischen SAVE Foundation (Sicherung der landwirtschaftlichen Arten-Vielfalt in Europa) ist erschienen.

Unter anderem mit folgenden interessanten Themen:

  • Expo, Ökologie und Wertschöpfung: Das SAVE Jahrestreffen 2019

  • Ziegen als Feuerwehrleute?

  • Ausnahmeregelungen bei Schweinepest?

  • Traditionelle Weidesysteme in den venezianischen Alpen

Quelle: SAVE

Die Soldatenfliege im Mittelpunkt: Auf der ausgebuchten INSECTA in Potsdam diskutierten Fachleute, wie sich Insekten wirtschaftlich nutzen lassen.

Die Fachkonferenz INSECTA wächst weiter. Mehr als 270 Teilnehmer aus 40 verschiedenen Ländern trafen sich am 5. und 6. September in Potsdam, um über Mehl- und Buffalowürmer, Grillen, Heuschrecken und Artgenossen zu sprechen. Die Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft treffen sich jährlich, um über die aktuellsten technischen, rechtlichen, wirtschaftlichen, ökologischen und ethischen Entwicklungen bei der Produktion und Nutzung von Insekten als Futter- und Lebensmittel sowie für den Non-Food-Bereich zu diskutieren.

Quelle: biooekonomie.de

Für 19 Mio. Euro ist am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) ein Forschungsneubau entstanden.

Gemeinsam mit 200 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik hat das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) am 22. August die Einweihung eines neuen Forschungsgebäudes gefeiert. Mit rund 3.000 Quadratmetern Fläche erweitert der zweigeschossige Neubau die Infrastruktur des ATB um neue Büro-, Labor- und Begegnungsräume und bietet Arbeitsplätze für etwa 60 Mitarbeiter.

Quelle: biooekonomie.de

Am 06.08.2019 wurde im Bundesanzeiger die Richtlinie zur Förderung von Biowertschöpfungsketten im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) veröffentlicht. Diese Richtlinie ist sicher auch für Wertschöpfungsketten mit gefährdeten einheimischen Nutztierrassen interessant.

Quelle: BLE/DGfZ

Ein Team des Fachgebiets Nutztierethologie und Tierhaltung der Universität Kassel sowie Vertreter der Organisationen Bioland e.V. und Demeter e.V. haben einen Werkzeugkasten für die Haltung von horntragenden Kühen in Laufställen im Rahmen eines vom BMEL geförderten und von der BLE betreuten Projektes erarbeitet und als PDF-Download ins Internet gestellt.

Quelle: BLE/DGfZ