Wissenschaftlern der University of Edinburgh (Großbritannien) ist es gelungen, Schweine zu züchten, die resistent gegen das PRRS-Virus sind. Dieses Virus gehört zu den wirtschaftlich bedeutendsten Krankheitserregern in der Schweinezucht. Die Forscher haben dabei direkt an dem Rezeptor der Zelloberfläche angesetzt, an den das PRRS-Virus normalerweise bindet. Sie haben den Rezeptor so verändert, dass das Virus nicht mehr an ihn binden kann.

Quelle: vetion

Wissenschaftlern der Technischen Universität München ist es gelungen, eine Methode zur frühen Bestimmung des Geschlechts im Hühnerei zu entwickeln, bei der sie die Magnetresonanztomographie (MRT) verwenden. Nach Angaben der Forscher unterscheidet sich Ihre Methode von denen anderer Forschungsgruppen, die ebenfalls an einer Lösung arbeiten, dadurch, dass die Methode komplett kontaktlos und nicht-invasiv ist. Dadurch wird die weitere Entwicklung des Embryos nicht gestört und es wird keine Eintrittspforte für die Erreger geschaffen.

Quelle: vetion

Für Klima und Umwelt hat der Anbau von Futtermitteln für Schweine, Rinder und Hühner heute immense Auswirkungen.
In Zukunft wird sich ein Teil der Futtermittelproduktion für Nutztiere voraussichtlich nicht mehr auf dem Acker sondern in industriellen Großanlagen von Mikroben produziert, was sowohl finanzielle als auch ökologische Vorteile mit sich bringen könnte.
Würden nur 2 Prozent des Proteinfutters durch eiweißreiche Mikroben ersetzt, könnte dies Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft, die globale Anbaufläche und Stickstoffverluste aus der Landnutzung um mehr als 5 Prozent senken.

Quelle: idw

Der Europäische Gerichtshof hat Deutschland wegen des Verstoßes gegen die EU-Nitratrichtlinie verurteilt. Die Bundesregierung hat zu wenig gegen Nitratgehalte im Grundwasser unternommen, befanden die Richter. Ob und welche Strafzahlungen nun auf Deutschland zu kommen, soll ein zweites Verfahren klären.

Quelle: Topagrar.com

Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) hat mit den Impfleitlinien für Rinder und kleine Wiederkäuer erstmals eine Empfehlung für Nutztiere herausgegeben. Sie soll für den Tierarzt eine Entscheidungshilfe sein. Die Leitlinie enthält Krankheits-Tabellen, in denen eine Impf-Ampel Empfehlungen für die Nutzungsrichtungen Milcherzeugung, Mutterkuhhaltung und Rindermast gibt. Für kleine Wiederkäuer werden die Produktionsrichtungen Zucht und Lämmermast sowie intensive Milchbetriebe und extensive Haltungsformen unterschieden.

Quelle: aho

Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft hat sich am 13. Juni 2018 gegen die Annahme einer Vorlage zur Einführung einer Weidetierprämie für Schafe und Ziegen im Plenum des Bundestages ausgesprochen. Mit der Mehrheit von CDU/CSU, SPD und FDP gegen das Votum der AfD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen wurde ein von der Linksfraktion und den Grünen vorgelegter gemeinsamer Antrag (19/1691) abgelehnt.

Quelle: Dt. Bundestag

Der horizontale Gentransfer ist eine Methode, wie sich Bakterien neue DNA einverleiben und in ihr Genom integrieren. Wissenschaftler der Indiana University in Bloomington (USA) haben dieses jetzt erstmals sichtbar gemacht. Ihnen gelang es, die Filamente der Bakterien und freie DNA-Stücke farblich zu markieren. Zudem konnten sie diesen Prozess mit hochauflösenden Geräten filmen und so sichtbar machen, wie die Filamente der Bakterien die DNA fast wie eine Harpune einfangen und dann in die Zelle schleusen. Die DNA konnte dann nachfolgend in die eigene DNA integriert werden. Mittels dieser Methode können auch DNA-Fragmente in Zellen integriert werden, die Resistenzen gegen Antibiotika tragen.

Quelle: vetion

Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) am FLI (Friedrich-Löffler-Institut) hat eine Stellungnahme zur Impfung gegen die Newcastle-Krankheit bei Hobby-Geflügel veröffentlicht. Hintergrund ist die generelle Impfpflicht für alle Hühnervögel (Hühner und Puten) gegen die Newcastle-Krankheit. Die Impfpflicht gilt auch für nicht-gewerbsmäßige Hobby- und Liebhaber-Haltungen. Lebend- und Inaktivatimpfstoffe dürfen nicht an nicht-gewerbs-und berufsmäßige Geflügelhalter (Hobbyhalter) abgegeben werden. Die Impfung von Hobbygeflügel gegen die Newcastle-Krankheit muss daher von einem Tierarzt durchgeführt werden.
Quelle: aho

Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium hat sein Merkblatt zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) überarbeitet und in neun Sprachen veröffentlicht. Darin appelliert das Ministerium an Gäste aus dem Ausland, keine fleischhaltigen Lebensmittel mitzubringen. Die Merkblätter stehen in deutscher, bulgarischer, polnischer, russischer, litauischer, lettischer, ukrainischer, rumänischer und englischer Sprache zur Verfügung. Damit sollen gezielt Saisonarbeitskräfte und Kraftfahrer informiert werden.

Merkblätter zum Download

Quelle: vetion

Göttinger Wissenschaftler analysieren, wie die Haltung von Nutztieren wahrgenommen wird

Die meisten Tiere in der Landwirtschaft werden in konventionellen Ställen gehalten. Wie Verbraucher reagieren, wenn sie realitätsnahe Bilder solcher Ställe sehen, haben Forscherinnen und Forscher der Universitäten Göttingen und Bozen untersucht. Bilder aus üblichen Ställen werden demnach von Personen ohne landwirtschaftlichen Bezug sehr negativ bewertet. Aus den Ergebnissen kann abgeleitet werden, wie eine akzeptierte Tierhaltung in Europa ausgestaltet werden müsste. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Animal Frontiers erschienen.

Quelle: GAU Göttingen